Einstellung zur Volkszählung (Repräsentative Bundesumfragen) Attitude to the Census (Representative Federal Surveys)
Einstellung der bundesdeutschen Bevölkerung zur Volkszählung. Zusammenfassung der Datensätze einer fünfwelligen Trenderhebung aus denZA-Studien-Nrn. 1583 bis 1587, soweit es die Volkszählungsthematikbetrifft. Themen: 1. Aus der ersten Welle (ZA-Studien-Nr. 1583): PolitischesInteresse; Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik;Schwierigkeiten bei der Erledigung von Behördenangelegenheiten;Sympathie-Skalometer für die politischen Parteien; Einstellung zurVolkszählung und Beteiligungsabsicht; Kenntnis der gesetzlichenTeilnahmeverpflichtung; persönliche Folgen einer Nicht-Teilnahme;Beteiligungsbereitschaft bei Bußgeldandrohung; Antwort- bzw.Boykottverhalten bei der Erhebung; Zeitpunkt der zuletzt wahrgenommenenMedienberichte über die Volkszählung und inhaltliche Tendenz dieserBeiträge; Gespräche über die Volkszählung im sozialen Umfeld undZeitpunkt des letzten Gesprächs; Zusammenleben mit einem Partner unddessen Einstellung zur Volkszählung; vermutete Teilnahme des Partners ander Volkszählung; Einstellung zur Volkszählung im Freundes- undBekanntenkreis sowie deren vermutete Teilnahmebereitschaft; perzipierteEinstellung der Bevölkerung sowie der Parteien, der Kirchen und derGewerkschaften zur Volkszählung; Kenntnis des Erhebungsverfahrens;Einstellung zu staatlichen Statistiken; eigene Befürchtungenhinsichtlich einer Zweckentfremdung der persönlichen Volkszählungsdaten;Vertrauen in die Einhaltung des Datenschutzes; Einstellung zurVolkszählung im Jahre 1983; Teilnahmebereitschaft an einerMikrozensus-Erhebung; Einstellung zur Technik; Selbsteinschätzung aufeinem Links-Rechts-Kontinuum; Kenntnis des Amtes für Datenschutz und desDatenschutzbeauftragten; frühere Teilnahme an einer Befragung undBefragungsart; Einstellung zu Meinungsumfragen (Skala). Demographie: Geburtsmonat des Befragten; Geschlecht; Familienstand;Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; BeruflichePosition; Berufstätigkeit; monatliches Netto-Einkommen des Befragten unddes Haushalts insgesamt; Anzahl Personen, die zum Haushaltseinkommenbeitragen; Haushaltsgröße; Stellung des Befragten im Haushalt;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Anzahl wahlberechtigter Personenim Haushalt; Personen im Haushalt, die nicht die deutscheStaatsangehörigkeit besitzen; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten undanderer Haushaltsmitglieder; Telefonbesitz. Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und Person, diedie Anwesenheit erwünschte; Eingriffe Dritter in das Interview undPerson, die die Intervention herbeiführte; Einstellung der beimInterview zusätzlich anwesenden Person zur Volkszählung; Anwesenheitweiterer Personen in anderen Räumen; Kooperationsbereitschaft undZuverlässigkeit des Befragten. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; IntervieweralterTest. 2. Aus der zweiten Welle (ZA-Studien-Nr. 1584): Politisches Interesse;Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik; Schwierigkeitenbei der Erledigung von Behördenangelegenheiten; Sympathie-Skalometer fürdie politischen Parteien; Einstellung zur Volkszählung;Beteiligungsabsicht an der Volkszählung; Kenntnis der gesetzlichenTeilnahmeverpflichtung; persönliche Folgen einer Nicht-Teilnahme;Beteiligungsbereitschaft bei Bußgeldandrohung; Antwort- bzw.Boykottverhalten bei der Erhebung; Zeitpunkt der zuletzt wahrgenommenenMedienberichte über die Volkszählung und inhaltliche Tendenz dieserBeiträge; Gespräche über die Volkszählung im sozial Umfeld und Zeitpunktdes letzten Gesprächs; Zusammenleben mit einem Partner und dessenEinstellung zur Volkszählung; vermutete Teilnahme des Partners an derVolkszählung; Einstellung zur Volkszählung im Freundes- undBekanntenkreis sowie deren vermutete Teilnahmebereitschaft; perzipierteEinstellung der Bevölkerung sowie der Parteien, der Kirchen und derGewerkschaften zur Volkszählung; Kenntnisse über die Inhalte derVolkszählungsbefragung; Kenntnis des Erhebungsverfahrens; Einstellung zustaatlichen Statistiken; eigene Befürchtungen hinsichtlich einer Zweckefremdung der persönlichen Volkszählungsdaten; Vertrauen in dieEinhaltung des Datenschutzes; Einstellung zur Volkszählung im Jahr 1983;Wahrnehmung von Werbeaktionen für und gegen die Volkszählung undBeurteilung der Argumentation von Befürwortern und Gegnern; Einstellungzur Technik; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Kenntnis des Amtes für Datenschutz und des Datenschutzbeauftragten;Häufigkeit der Gespräche über Politik; Kontaktfähigkeit;Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl. Demographie: Geburtsmonat des Befragten; Geschlecht; Familienstand;Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; BeruflichePosition; Berufstätigkeit; monatliches Netto-Einkommen des Befragten unddes Haushalts insgesamt; Anzahl Personen, die zum Haushaltseinkommenbeitragen; Haushaltsgröße; Stellung des Befragten im Haushalt;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Anzahl wahlberechtigter Personenim Haushalt; Personen im Haushalt, die nicht die deutscheStaatsangehörigkeit besitzen; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten undanderer Haushaltsmitglieder; Telefonbesitz. Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und Person, diedie Anwesenheit erwünschte; Eingriffe Dritter in das Interview undPerson, die die Intervention herbeiführte; Einstellung der beimInterview zusätzlich anwesenden Person zur Volkszählung; Anwesenheitweiterer Personen in anderen Räumen; Kooperationsbereitschaft undZuverlässigkeit des Befragten. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Intervieweralter. 3. Aus der dritten Welle (ZA-Studien-Nr. 1585): Politisches Interesse;Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik; Schwierigkeitenbei der Erledigung von Behördenangelegenheiten; Sympathie-Skalometer fürdie politischen Parteien; Einstellung zur Volkszählung undBeteiligungsabsicht; Kenntnis der gesetzlichen Teilnahmeverpflichtung;persönliche Folgen einer Nicht-Teilnahme; Beteiligungsbereitschaft beiBußgeldandrohung; Antwort- bzw. Boykottverhalten bei der Erhebung;wahrgenommene Medienberichte über die Volkszählung und inhaltlicheTendenz dieser Beiträge; Gespräche über die Volkszählung im sozialUmfeld und Zeitpunkt des letzten Gesprächs; Zusammenleben mit einemPartner und dessen Einstellung zur Volkszählung; vermutete Teilnahme desPartners an der Volkszählung; Einstellung zur Volkszählung im Freundes-und Bekanntenkreis sowie deren vermutete Teilnahmebereitschaft;perzipierte Einstellung der Bevölkerung sowie der Parteien, der Kirchenund der Gewerkschaften zur Volkszählung; Kenntnisse über die Inhalte derVolkszählungsbefragung; Einstellung zu einer Bestrafung vonVolkszählungsboykotteuren sowie von Personen, die zum Boykott aufrufen;Kenntnis des Erhebungsverfahrens; Einstellung zu staatlichenStatistiken; eigene Befürchtungen hinsichtlich einer Zweckentfremdungder persönlichen Volkszählungsdaten; Vertrauen in die Einhaltung desDatenschutzes; Einstellung zur Volkszählung im Jahre 1983; Wahrnehmungvon Werbeaktionen für und gegen die Volkszählung und Beurteilung derArgumentation von Befürwortern und Gegnern; Einstellung zur Technik;Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Kenntnis des Amtesfür Datenschutz und des Datenschutzbeauftragten; Häufigkeit derGespräche über Politik; Kontaktfähigkeit; Parteipräferenz; Wahlverhaltenbei der letzten Bundestagswahl. Demographie: Geburtsmonat des Befragten; Geschlecht; Familienstand;Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; BeruflichePosition; Berufstätigkeit; monatliches Netto-Einkommen des Befragten unddes Haushalts insgesamt; Anzahl Personen, die zum Haushaltseinkommenbeitragen; Haushaltsgröße; Stellung des Befragten im Haushalt;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Anzahl wahlberechtigter Personenim Haushalt; Personen im Haushalt, die nicht die deutscheStaatsangehörigkeit besitzen; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten undanderer Haushaltsmitglieder; Telefonbesitz. Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und Person, diedie Anwesenheit erwünschte; Eingriffe Dritter in das Interview undPerson, die die Intervention herbeiführte; Einstellung der beimInterview zusätzlich anwesenden Person zur Volkszählung; Anwesenheitweiterer Personen in anderen Räumen; Kooperationsbereitschaft undZuverlässigkeit des Befragten. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Intervieweralter. 4. Aus der vierten Welle (ZA-Studien-Nr. 1586): Politisches Interesse;Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik; Schwierigkeitenbei der Erledigung von Behördenangelegenheiten; Sympathie-Skalometer fürdie politischen Parteien; Einstellung zur Volkszählung; Gespräche überdie Volkszählung im sozialen Umfeld und erörterte Themen; Einstellungzur Volkszählung im Freundes- und Bekanntenkreis; perzipierteEinstellung der Bevölkerung zur Volkszählung; Gesprächskontakt mit demVolkszähler; Zählereintrag oder eigenes Ausfüllen des Fragebogens;individuelles Ausfüllen des Fragebogens oder Angaben für den gesamtenHaushalt durch eine einzige Person; Dauer des Ausfüllens; Antwort- bzw.Boykottverhalten bei der Erhebung; Art der Fragebogenrückgabe;Einstellung zum Fragenprogramm der Volkszählung und eigeneEinstellungsänderung durch die Kenntnisnahme des Fragebogens;Beteiligungsabsicht; Antwort- bzw. Boykottverhalten im Freundes- undBekanntenkreis; Themen der wahrgenommenen Medienberichterstattung überdie Volkszählung und inhaltliche Tendenz dieser Beiträge; Einstellungzum Einsatz von Volkszählern; Einschätzung und Wichtigkeit derVertrauenswürdigkeit des Volkszählers; Einstellung zu einer Bestrafungvon Volkszählungsboykotteuren sowie von Personen, die zum Boykottaufrufen; Einstellung zur Auskunftspflicht bei der Volkszählung (Skala);Einstellung zum Boykott und zur Kritik an der Volkszählung (Skala);Einstellung zu staatlichen Statistiken; eigene Befürchtungenhinsichtlich einer Zweckentfremdung der persönlichen Volkszählungsdaten;Vertrauen in Einhaltung des Datenschutzes; Kenntnis der Ämter fürDatenschutz und des Amtes des Datenschutzbeauftragten. Demographie: Geburtsmonat des Befragten; Geschlecht; Familienstand;Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; BeruflichePosition; Berufstätigkeit; monatliches Netto-Einkommen des Befragten unddes Haushalts insgesamt; Anzahl Personen, die zum Haushaltseinkommenbeitragen; Haushaltsgröße; Stellung des Befragten im Haushalt;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Anzahl wahlberechtigter Personenim Haushalt; Personen im Haushalt, die nicht die deutscheStaatsangehörigkeit besitzen; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten undanderer Haushaltsmitglieder; Telefonbesitz. Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und Person, diedie Anwesenheit erwünschte; Eingriffe Dritter in das Interview undPerson, die die Intervention herbeiführte; Einstellung der beimInterview zusätzlich anwesenden Person zur Volkszählung; Anwesenheitweiterer Personen in anderen Räumen; Kooperationsbereitschaft undZuverlässigkeit des Befragten. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Intervieweralter. 5. Aus der fünften Welle (ZA-Studien-Nr. 1587): Politisches Interesse;Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik; Zufriedenheitmit der jetzigen Bundesregierung; Einstellung zur Volkszählung; Erhalteiner schriftlichen Aufforderung zum Ausfüllen des Fragebogens;vermutete Höhe der Nichtbeteiligung an der Volkszählung; Einstellung zurVolkszählung im Freundes- und Bekanntenkreis; Gespräche über dieVolkszählung im sozialen Umfeld und Zeitpunkt des letzten Gesprächwahrgenommene Medienberichterstattung über die Volkszählung; Volkszählungsfragen, die ungern beantwortet wurden; Einstellung zu eineBestrafung von Volkszählungsboykotteuren; Kenntnis vonVerweigerungsfällen; vermutete Bevölkerungsbeteiligung an derVolkszählung bei einer freiwilligen Teilnahme; Bereitschaft zurBeantwortung ausgewählter persönlicher Fragen bei freiwilligerTeilnahme; Präferenz für Volkszählung oder Weitergabe von bereitsvorliegenden Daten durch die Ämter; vermuteter Nutzen oder Schaden derDiskussion über die Volkszählung in den Medien; Einstellung zuBoykottaufrufen; Beurteilung des Erfolgs der Boykottbewegung; Nutzen derVolkszählung; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;wichtigste Elemente einer Demokratie und Charakterisierung derDemokratie in der Bundesrepublik; Parteipräferenz; persönlich oder vonPersonen des sozialen Umfelds empfundene Verletzung der Grundrechte;Einstellung zur Technik; eigene Befürchtungen und Einstellunghinsichtlich einer Zweckentfremdung der persönlichen Volkszählungsdaten;Vertrauen in die Einhaltung des Datenschutzes; Einstellung zurSpeicherung personenbezogener Daten; Einstellung zu Meinungsumfragen(Skala); Teilnahmebereitschaft an einer Mikrozensus-Erhebung;Bereitschaft zur Weitergabe von Daten aus der Privatsphäre an Freunde,Nachbarn, statistische Ämter und in wissenschaftlichen Umfragen;Einstellung zu staatlichen Statistiken. Demographie: Geburtsmonat des Befragten; Geschlecht; Familienstand;Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; BeruflichePosition; Berufstätigkeit; monatliches Netto-Einkommen des Befragten unddes Haushalts insgesamt; Anzahl Personen, die zum Haushaltseinkommenbeitragen; Haushaltsgröße; Stellung des Befragten im Haushalt;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Anzahl wahlberechtigter Personenim Haushalt; Personen im Haushalt, die nicht die deutscheStaatsangehörigkeit besitzen; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten undanderer Haushaltsmitglieder; Telefonbesitz. Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und Person, diedie Anwesenheit erwünschte; Eingriffe Dritter in das Interview undPerson, die die Intervention herbeiführte; Einstellung der beimInterview zusätzlich anwesenden Person zur Volkszählung; Anwesenheitweiterer Personen in anderen Räumen; Kooperationsbereitschaft undZuverlässigkeit des Befragten. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Intervieweralter.
Attitude of the West German population to the census. Summary of the data sets of a five-wave trend survey from ZA StudyNos. 1583 to 1587, insofar as it touches on the census topic. Topics: 1. From the first wave (ZA Study No. 1583): politicalinterest; satisfaction with democracy in the Federal Republic;difficulties in completing official matters; sympathy scale forpolitical parties; attitude to the census and intent to participate;knowledge about the legal obligation to participate; personalconsequences of non-participation; readiness to participate giventhreat of fine; response or boycott conduct in the survey; time of lastnoticed media reports about the census and content tendency of thesearticles; conversations about the census in social surroundings andtime of last conversation; living together with a partner and hisattitude to the census; assumed participation of partner in the census;attitude to the census in circle of friends and acquaintances as wellas their assumed willingness to participate; perceived attitude of thepopulation as well as parties, churches and trade unions on the census;knowledge about the survey procedure; attitude to governmentstatistics; personal fears regarding misuse of personal census data;trust in observance of data protection; attitude to the census in 1983;willingness to participate in a microcensus survey; attitude totechnology; self-assessment on a left-right continuum; knowledge aboutthe office for data protection and the data protection official;earlier participation in a survey and type of survey; attitude toopinion polls (scale). Demography: month of birth of respondent; sex; marital status; numberof children; ages of children (classified); religious denomination;frequency of church attendance; school education; vocational training;occupation; occupational position; employment; monthly net income ofrespondent and household altogether; number of persons contributing tohousehold income; size of household; position of respondent inhousehold; characteristics of head of household; number of personseligible to vote in household; persons in household who do not haveGerman citizenship; self-assessment of social class; union membershipof respondent and other members of household; possession of atelephone. Interviewer rating: presence of third persons during interview andperson desiring this presence; intervention of others in interview andperson introducing intervention; attitude to the census of additionalpersons present during interview; presence of further persons in otherrooms; willingness to cooperate and reliability of respondent. Also encoded was: length of interview; date of interview;identification of interviewer; sex of interviewer; age of interviewerTest. 2. From the second wave (ZA Study No. 1584): political interest;satisfaction with democracy in the Federal Republic; difficulties incompleting official matters; sympathy scale for political parties;attitude to the census; intent to participate in the census; knowledgeabout the legal obligation to participate; personal consequences ofnon-participation; readiness to participate given threat of fine;response or boycott conduct in the survey; time of last noticed mediareports about the census and content tendency of these articles;conversations about the census in social surroundings and time of lastconversation; living together with a partner and his attitude to thecensus; assumed participation of partner in the census; attitude to thecensus in circle of friends and acquaintances as well as their assumedwillingness to participate; perceived attitude of the population aswell as parties, churches and trade unions to the census; knowledgeabout the contents of the census survey; knowledge about the surveyprocedure; attitude to government statistics; personal fears regardingmisuse of personal census data; trust in observance of data protection;attitude to the census in 1983; perception of advertising actions forand against the census and judgement on the argumentation of supportersand opponents; attitude to technology; self-assessment on a left-rightcontinuum; knowledge about the office for data protection and the dataprotection official; frequency of conversations about politics; abilityto establish contacts; party preference; behavior at the polls in thelast Federal Parliament election. Demography: month of birth of respondent; sex; marital status; numberof children; ages of children (classified); religious denomination;frequency of church attendance; school education; vocational training;occupation; occupational position; employment; monthly net income ofrespondent and household altogether; number of persons contributing tohousehold income; size of household; position of respondent inhousehold; characteristics of head of household; number of personseligible to vote in household; persons in household who do not haveGerman citizenship; self-assessment of social class; union membershipof respondent and other members of household; possession of atelephone. Interviewer rating: presence of third persons during interview andperson desiring this presence; intervention of others in interview andperson introducing intervention; attitude to the census of additionalpersons present during interview; presence of further persons in otherrooms; willingness to cooperate and reliability of respondent. Also encoded was: length of interview; date of interview;identification of interviewer; sex of interviewer; age of interviewer. 3. From the third wave (ZA Study No. 1585): political interest;satisfaction with democracy in the Federal Republic; difficulties incompleting official matters; sympathy scale for political parties;attitude to the census and intent to participate; knowledge about thelegal obligation to participate; personal consequences ofnon-participation; willingness to participate given threat of fine;response or boycott conduct in the survey; noticed media reports aboutthe census and content tendency of these articles; conversations aboutthe census in social surroundings and time of last conversation; livingtogether with a partner and his attitude to the census; assumedparticipation in the census of partner; attitude to the census incircle of friends and acquaintances as well as their assumedwillingness to participate; perceived attitude of the population aswell as parties, churches and trade unions to the census; knowledgeabout the contents of the census survey; attitude to punishment ofcensus boycotters as well as person calling for boycott; knowledgeabout the survey procedure; attitude to government statistics; personalfears regarding misuse of personal census data; trust in observance ofdata protection; attitude to the census in 1983; perception ofadvertising actions for and against the census and judgement onargumentation of supporters and opponents; attitude to technology;self-assessment on a left-right continuum; knowledge about the officefor data protection and the data protection official; frequency ofconversations about politics; ability to establish contacts; partypreference; behavior at the polls in the last Federal Parliamentelection. Demography: month of birth of respondent; sex; marital status; numberof children; ages of children (classified); religious denomination;frequency of church attendance; school education; vocational training;occupation; occupational position; employment; monthly net income ofrespondent and household altogether; number of persons contributing tohousehold income; size of household; position of respondent inhousehold; characteristics of head of household; number of personseligible to vote in household; persons in household who do not haveGerman citizenship; self-assessment of social class; union membershipof respondent and other members of household; possession of atelephone. Interviewer rating: presence of third persons during interview andperson desiring this presence; intervention of others in the interviewand person introducing intervention; attitude to the census ofadditional persons present during interview; presence of furtherpersons in other rooms; willingness to cooperate and reliability ofrespondent. Also encoded was: length of interview; date of interview;identification of interviewer; sex of interviewer; age of interviewer. 4. From the fourth wave (ZA Study No. 1586): political interest;satisfaction with democracy in the Federal Republic; difficulties incompleting official matters; sympathy scale for political parties;attitude to the census; conversations about the census in socialsurroundings and topics discussed; attitude to the census in circle offriends and acquaintances; perceived attitude of the population to thecensus; conversation contact with canvasser; questionnaire filled outby canvasser or oneself; individually filling out questionnaire orinformation for entire household by a single person; length of fillingout the form; response or boycott conduct in the survey; manner ofreturn of questionnaire; attitude to the question program of the censusand personal change in attitude from taking notice of thequestionnaire; intent to participate; response or boycott conduct incircle of friends and acquaintances; topics noticed of media reportingabout the census and content tendency of these articles; attitude touse of canvassers; assessment and importance of trustworthiness ofcanvasser; attitude to punishment of census boycotters as well aspersons calling for boycott; attitude to obligation to participate inthe census (scale); attitude to boycott and criticism of the census(scale); attitude to government statistics; personal fears regardingmisuse of personal census data; trust in observance of data protection;knowledge about the offices for data protection and the office of thedata protection official. Demography: month of birth of respondent; sex; marital status; numberof children; ages of children (classified); religious denomination;frequency of church attendance; school education; vocational training;occupation; occupational position; employment; monthly net income ofrespondent and household altogether; number of persons contributing tohousehold income; size of household; position of respondent inhousehold; characteristics of head of household; number of personseligible to vote in household; persons in household who do not haveGerman citizenship; self-assessment of social class; union membershipof respondent and other members of household; possession of atelephone. Interviewer rating: presence of third persons during interview andperson desiring this presence; intervention of others in interview andperson indroducing intervention; attitude to the census of additionalpersons present during interview; presence of further persons in otherrooms; willingness to cooperate and reliability of respondent. Also encoded was: length of interview; date of interview;identification of interviewer; sex of interviewer; age of interviewer. 5. From the fifth wave (ZA Study No. 1587): political interest;satisfaction with democracy in the Federal Republic; satisfaction withcurrent Federal Government; attitude to the census; receipt of awritten demand to fill out the questionnaire; assumed amount ofnon-participation in the census; attitude to the census in circle offriends and acquaintances; conversations about the census in socialsurroundings and time of last conversation; noticed media reportingabout the census; census questions that would be answered reluctantly;attitude to punishment of census boycotters; knowledge of cases ofrefusal; assumed participation of the population in the census givenvoluntary participation; willingness to answer selected personalquestions given voluntary participation; preference for census orprovision by public offices of data already currently available;assumed benefit or harm of discussion about the census in the media;attitude to calls for boycott; judgement on results of the boycottmovement; benefit of the census; self-assessment on a left-rightcontinuum; most important elements of a democracy and characterizationof democracy in the Federal Republic; party preference; violation offundamental rights perceived personally or by persons in socialsurroundings; attitude to technology; personal fears and attituderegarding misuse of personal census data; trust in observance of dataprotection; attitude to storing personal data; attitude to opinionpolls (scale); willingness to participate in a microcensus survey;willingness to provide data from private sphere to friends, neighbors,statistical offices and in scientific surveys; attitude to governmentstatistics. Demography: month of birth of respondent; sex; marital status; numberof children; ages of children (classified); religious denomination;frequency of church attendance; school education; vocational training;occupation; occupational position; employment; monthly net income ofrespondent and household altogether; number of persons contributing tohousehold income; size of household; position of respondent inhousehold; characteristics of head of household; number of personseligible to vote in household; persons in household who do not haveGerman citizenship; self-assessment of social class; union membershipof respondent and other members of household; possession of atelephone. Interviewer rating: presence of third persons during interview andperson desiring this presence; intervention of others in interview andperson introducing intervention; attitude to the census of additionalpersons present during interview; presence of further persons in otherrooms; willingness to cooperate and reliability of respondent. Also encoded was: length of interview; date of interview;identification of interviewer; sex of interviewer; age of interviewer.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit im Alter von 18 Jahren und älter
Persons with German citizenship 18 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)
Identifier | |
---|---|
DOI | https://doi.org/10.4232/1.1591 |
Metadata Access | https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1591 |
Provenance | |
---|---|
Creator | Gräf, Lorenz; Kühnel, Steffen M.; Scheuch, Erwin K. |
Publisher | GESIS Data Archive |
Contributor | GFM-GETAS, Hamburg |
Publication Year | 1987 |
Rights | Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp |
OpenAccess | true |
Representation | |
---|---|
Language | German |
Resource Type | Dataset |
Version | 1.0.0 |
Discipline | Social Sciences |
Spatial Coverage | Germany - FRG incl. West Berlin |