Bedrohung durch Rauschgift Threat from Drugs

DOI

Einstellungen zu Ausmaß und Bedeutung des Rauschgiftproblemsin der Bundesrepublik. Eigene Berührung mitRauschgiftproblemen. Auffassungen und Kenntnisstand zumGefährdungspotential einzelner Rauschmittel und zu den Motivenfür den Rauschgiftkonsum. Einstellung zum Kampf gegenRauschgift. Themen: Innerstädtische Wohnlage oder Stadtrandlage; Wohndaueram Ort; Zufriedenheit mit der unmittelbaren Wohnumgebung;Charakterisierung der Bebauung; Art der Beeinträchtigungen derWohnqualität; Häufigkeit des Sehens von TV-Nachrichtensendungenund tägliche Lektüre ausgewählter Tageszeitungen; präferiertegesellschaftliche Werte und Wichtigkeit der Lösung ausgewähltergesellschaftspolitischer Aufgaben (Skala); Politikinteresse;Präferenz für eine stärkere staatliche Bekämpfung desRauschgiftkonsums; vermutete Entwicklung desRauschmittelmißbrauchs; persönliche Bekanntschaft mitRauschmittelkonsumenten; Rauschmittelkonsum im entfernterenBekanntenkreis; Bedeutung des Rauschmittelproblems in derBundesrepublik im Vergleich zu anderen westeuropäischen sowieosteuropäischen Ländern und den USA; Hauptgründe für denRauschgiftkonsum; Einstellung zum Rauschmittelkonsum inöffentlichen und privaten Situationen (Skala); Alkohol undNikotin als Einstiegsdrogen; angemessenes öffentlichesBewußtsein für das Ausmaß des Drogenproblems in derBundesrepublik; Rauschmittelmißbrauch als Problem derJugendlichen oder aller Altersgruppen; perzipierteFinanzierungsquellen für den Rauschmittelkonsum; Einschätzungder Beschaffungsmöglichkeiten von Rauschgift in der eigenenUmgebung und Kenntnis von Beschaffungsplätzen; empfundeneBedrohung bzw. Belästigung durch den Rauschmittelmißbrauch;eigene Reaktionen auf einen möglichen Rauschgifthandel imeigenen Wohnumfeld; eigene Beobachtungen von Rauschgiftkonsumoder Rauschgifthandel; Einschätzung der Gesundheitsgefährdungund Abhängigkeitsgefahr durch ausgewählte Rauschmittel;Kontrolle des Rauschmittelkonsums als staatliche Aufgabe oderPrivatsache; ausgewählte Institutionen, Organisationen undPersonengruppen, die einen Beitrag zur Bekämpfung desDrogenproblems leisten können; Bereitschaft zur Unterstützungeiner nationalen Kampagne gegen die Rauschgiftsucht;Rauschgiftsucht als unvermeidliches Übel einerWohlstandsgesellschaft; Häufigkeit der Diskussion überRauschmittel im sozialen Umfeld; Zeitpunkt der letztenInformationsaufnahme zum Thema Rauschgift; Beurteilungausgewählter Maßnahmen zur Drogenbekämpfung hinsichtlich ihrerWirksamkeit und Wichtigkeit; Einstellung zu einer Lockerung desBankgeheimnisses bzw. des Steuergeheimnisses zur Bekämpfung desRauschgifthandels; präferiertes Strafmaß fürRauschgiftkriminalität; Präferenz für Therapie vor Strafe;persönliche Beunruhigung bezüglich ausgewählter Folgen desRauschgiftmißbrauchs; kompetenteste Partei zur Lösung desRauschmittelproblems; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren);eigener Einfluß auf Familienentscheidungen undBeschwerdemöglichkeiten; Religiosität. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; BeruflichePosition; Berufstätigkeit; Tätigkeit im öffentlichen Dienst; Einkommen;Haushaltseinkommen; Einkommensquellen des Haushaltes; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Telefonbesitz;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Gewerkschaftsmitgliedschaft.

Attitudes to extent and significance of the drug problem in the FederalRepublic. Personal contact with drug problems. Concepts and state ofknowledge about the potential jeopardy of individual drugs and themotives for the use of drugs. Attitude to the fight against drugs. Topics: residential area within a city or outside; length ofresidence; satisfaction with immediate residential environment;characterization of buildings; type of impairment of residentialquality; frequency of watching TV news broadcasts and daily readingselected daily newspapers; preferred social values and importance ofsolution of selected social-political tasks (scale); interest inpolitics; preference for a stronger government fight against use ofdrugs; expected development of abuse of intoxicants; personalacquaintance with users of intoxicants; use of intoxicants in the widercircle of friends; significance of intoxicant problems in the FederalRepublic in comparison to other Western European as well as EasternEuropean countries and the USA; major reasons for the use of drugs;attitude to use of intoxicants in public and private situations(scale); alcohol and nicotine as entry drugs; appropriate publicconsciousness for the extent of the drug problem in the FederalRepublic; abuse of intoxicants as a problem of young people or of allage groups; perceived source of financing for the use of intoxicants;assessment of the possibilities to obtain drugs in the immediatevicinity and knowledge of places to obtain drugs; perceived threat orannoyance from the abuse of intoxicants; personal reactions to possibledealing in drugs in one´s residential surroundings; personalobservations of use of drugs or dealing in drugs; assessment of thejeopardy to health and danger of dependence from selected intoxicants;control of use of intoxicants as a government task or private matter;selected institutions, organizations and groups of persons who couldmake a contribution to the fight against the drug problem; willingnessto support a national campaign against drug addiction; drug addictionas an unavoidable evil of an affluent society; frequency of discussionabout intoxicants in social surroundings; time of last obtaininginformation on the topic of drugs; judgement on selected measures tofight drugs regarding their effectiveness and importance; attitude toloosening confidentiality in banking or tax confidentiality to fightdealing in drugs; preferred sentence for drug crimes; preference fortherapy before punishment; personal concern regarding selectedconsequences of abuse of drugs; party most able to solve the intoxicantproblem; party preference (ballot procedure); personal influence onfamily decisions and opportunities for complaint; religiousness; tradeunion membership; self-assessment of social class.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Personen ab 14 Jahren, die in Privathaushalten lebten

Persons 14 years and older who live in private households

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1879
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1879
Provenance
Creator Bundesministerium Des Inneren, Bonn
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GFM-Getas, Hamburg
Publication Year 1990
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin