Die Befragung hat 3 Schwerpunkte:
1.) Die wirtschaftliche und soziale Situation der Ärzte inFreiburg;
2.) Die Struktur der Beziehungen zwischen ärztlichen Kollegenund die Beziehung zwischen Arzt und Patient;
3.) Die berufliche Weiterbildung der Ärzte und ihre Akzeptanzvon Innovationen.
Themen: Ausbildungsweg; Anzahl der Mitarbeiter; Verhältnis desBefragten zu den Patienten und zu den Krankenkassen; Einstellung zurGemeinschaftspraxis; wöchentliche Arbeitszeit; Zeitaufwand fürVerwaltungsarbeiten und grobe Einteilung des Zeitbudgets; Beurteilungder verschiedenen beruflichen Tätigkeiten; Inanspruchnahme externerBerater; Anzahl täglich behandelter Patienten; Angaben über die Strukturder Patienten nach Krankenkassenzugehörigkeit, Fluktuation, Anteil derBagatellfälle sowie somatischer und psychischer Erkrankungen;Einstellung zur Selbstmedikation und Einflußnahme der Patienten auf dieBehandlung; Akzeptanz neuer Medikamente; Anzahl der Verschreibungen von"Anti-Baby-Pillen"; Beurteilung von Zusammenarbeit und Kommunikation mitArztkollegen; Lektüre von Fachzeitschriften; Inanspruchnahme vonFortbildungsmöglichkeiten und Teilnahme an Fachkongressen; Einstellungzur Psychotherapie; Berufsbild und Berufsprestige; allgemeineBeurteilung der Fachkompetenz der Kollegen; Arbeitszufriedenheit;Mitgliedschaft in Berufsorganisationen, akademischen Korporationen undVereinen sowie Beurteilung der Aktivitäten der Organisationen;berufspolitische Ämter; eigene Veröffentlichungen in Fachzeitschriften;Einstellung zum Recht des Patienten eine Diagnose durch andere Ärzteüberprüfen zu lassen; Einstellung zum ungerechtfertigten Krankschreibenvon Patienten; soziale Herkunft; Jahresumsatz und Wert derPraxiseinrichtung; Typenbezeichnung des benutzten PKW.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession;Schulbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; regionale Herkunft.
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten;Auswirkungen der Anwesenheit anderer Personen beim Interview;Intervieweridentifikation; Interviewdauer; Anzahl derUnterbrechungen.
Zusätzlich verkodet wurden: Anzahl der Telefonanrufe bis einInterviewtermin vereinbart werden konnte; Ausfallgründe; Titelund Position; Facharztanerkennung; Fachrichtung; Anzahl derüberwiesenen Patienten; Anzahl der AOK- undErsatzkassenpatienten; Gruppenpraxis. Letztere Angaben wurden ausUnterlagen der Ärztekammer entnommen.
The survey has three main focus areas: 1. The economic and social situation of doctors in Freiburg. 2. The structure of the relationships between medical colleagues and the relationship between doctor and patient. 3. Professional further education of doctors and their acceptance of innovations.
Topics: Educational history; number of colleagues: relationship ofrespondent to patients and to health insurance companies; attitude to ajoint practice; time worked each week; time spent on administrativeduties and rough division of time budget; judgement on variousprofessional activities; employment of external consultants; number ofpatients treated daily; information on the structure of patientsaccording to membership in health insurance schemes, fluctuation,proportion of trivial cases as well as somatic and psychologicalillnesses; attitude to self-medication and influence of patients ontreatment; acceptance of new medications; number of prescriptions ofbirth control pills; judgement on cooperation and communication withmedical colleagues; reading of technical journals; use of opportunitiesfor further education and participation in technical conferences;attitude to psychotherapy; professional image and prestige; generaljudgement on medical competence of colleagues; job satisfaction;membership in professional organizations, academic societies andassociations as well as judgement on the activities of theseorganizations; professional political offices; personal publications intechnical journals; attitude to the patient´s right to a second opinionon diagnoses; attitude to unjustified reporting of patients as sick;social origins; annual turnover and value of practice equipment; typeof car used.
Demography: age; sex; marital status; number of children; religiousdenomination; school education; vocational training; further education;regional origins.
Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; effects ofthe presence of other persons during the interview; intervieweridentification; length of interview; number of interruptions.
Also encoded were: number of telephone calls required to arrangeinterview; reasons for non-completion; title and position; recognitionof respondent as specialist; field of specialization; number ofpatients referred; number of patients in local {AOK} and alternate{Ersatzkasse} health programs; joint practice. The latter informationwas obtained from records of the General Medical Council.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
und Aktenanalyse.
Oral interview with standardized questionnaire and file analysis.
In der Kartei der Ärztekammer Freiburg erfasste, niedergelassene Ärzte
General practitioners registered with the General Medical
Council in Freiburg.
Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung