Eurobarometer 43.1bis (May-Jun 1995) Regional Development and Consumer and Environmental Issues

DOI

Einstellung zum europäischen Markt, zum Umweltschutz, zurRegion und zur Landwirtschaft in der EU. Themen: 1. Einstellung zum europäischen Markt:Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; Einstellung zureuropäischen Vereinigung und zur Mitgliedschaft des eigenenLandes in der EU; erwartete politische und wirtschaftlicheVorzüge eines gemeinsamen europäischen Marktes (Skala); Erwerbvon Produkten oder Dienstleistungen aus einem andereneuropäischen Land und Zuordnung der Käufer zu einer bestimmtenBranche; direkter Kauf von Produkten im europäischen Ausland;Zufriedenheit mit diesen Produkten; Schwierigkeiten undnegative Erfahrungen bei diesen Käufen; branchenbezogenesVertrauen in Käufe aus dem europäischen Ausland; wichtigsteHindernisse beim Kauf von Produkten aus anderen EU-Mitgliedstaaten; wahrgenommene Maßnahmen der EU zur Erhöhungdes Verbraucherschutzes. 2. Umweltschutz: Aktuelle Bedeutung des Umweltschutzes;Besorgnis über Umweltprobleme in der EU allgemein sowie imeigenen Land; wichtigste Umweltprobleme in der eigenenUmgebung; wichtigste Quellen der Umweltverschmutzung;präferierte Maßnahmen zur Reduzierung des KFZ-Verkehrs inStädten (Skala); Ökologie versus Ökonomie; präferierteFinanzierung für die Beseitigung von Umweltverschmutzung;eigene Beteiligung am Umweltschutz (Skala); Einschätzung derEffektivität des Umweltschutzes auf den unterschiedlichenstaatlichen Ebenen von der lokalen bis zur weltweiten Ebene;präferierte umweltpolitische Maßnahmen von seiten derRegierung; Einschätzung der umweltpolitischenVertrauenswürdigkeit ausgewählter Organisationen,Berufsgruppen sowie der Medien; Einstellung zu einerÖkosteuer; Befürwortung einer sofortigen oder einerallmählichen Einführung der Ökosteuer; Wunsch nachRücksichtnahme auf das wirtschaftliche Wachstum bei Einführungvon Ökosteuern; Präferenz für eine reduzierte Umweltsteuer fürumweltfreundliche Verpackung; Befürwortung steuerpolitischerMaßnahmen gegen Umweltverschmutzer; allgemeine Beurteilung derAuswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt. 3. Fragen zur Region: Ortsverbundenheit bzw. Verbundenheitmit der Region; Verbundenheit mit der Nation oderEuropabürgertum; Beurteilung von Maßnahmen der Regierung zurUnterstützung schwacher Regionen; Einstellung zurUnterstützung schwacher Regionen; Kenntnis der EU-Politik zurUnterstützung schwacher Regionen; präferierte Maßnahmen zurUnterstützung schwacher Regionen durch die EU;Informationsquellen über den Entwicklungsfonds der EU;Einstellung zu einem vermehrten Einfluß der Region auf diePolitik der EU; Wunsch nach mehr Einfluß durch dasRegionalkomitee; wichtigste Informationsquelle des Befragtenüber die EU, ihre Politik und ihre Institutionen; präferierteBehandlung der osteuropäischen Staaten im Vergleich zu denschwachen Regionen. 4. Landwirtschaft: Wichtigste Aufgabe der Landwirtschaft; dieBedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft;Einschätzung des Preis-Leistungsverhältnisses bei denLebensmitteln allgemein; Bereitschaft, höhere Preise fürLebensmittel aus traditionellen Zuchtbetrieben zu bezahlen;Einschätzung des umweltgerechten Handelns der Landwirte;Beurteilung der Arbeit der EU-Kommission für dieLandwirtschaft; Kenntnis der gemeinsamen Agrarpolitik (CAP);präferierte politische Maßnahmen durch die CAP. Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung;Geschlecht; Alter; Anzahl der Personen im Haushalt; Anzahl der Kinder imHaushalt; berufliche Position; Urbanisierungsgrad; monatlichesHaushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn;Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Intervieweridentifikation; Telefonbesitz. In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache. In Dänemark wurde zusätzlich gefragt: Kenntnis und Nutzungshäufigkeitder Zeitschrift ´Europa´.

Attitude to the European market, environmental protection, the regionand agriculture in the EU. Topics: 1. Attitude to the European market: interest in politics; personalopinion leadership; attitude to European unification and membership ofone´s own country in the EU; expected political and economic advantagesof a common European market (scale); purchase of products or servicesfrom another European country and assignment of the purchaser to acertain area of business; direct purchase of products in other Europeancountries; satisfaction with these products; difficulties and negativeexperiences in these purchases; trust in purchases from other Europeancountries relative to area of business; most important obstacles inpurchase of products from other EU member countries; perceived measuresof the EU to increase consumer protection. 2. Environmental protection: current significance of environmentalprotection; concern about environmental problems in the EU in generalas well as in one´s country; most important environmental problems inthe immediate vicinity; most important sources of environmentalpollution; preferred measures to reduce vehicle traffic in cities(scale); ecology versus economy; preferred financing for elimination ofenvironmental pollution; personal participation in environmentalprotection (scale); assessment of the efficiency of environmentalprotection on the different governmental levels from local toworld-wide; preferred environmental policy measures on the part of thegovernment; assessment of the environmental policy trustworthiness ofselected organizations, occupational groups as well as the media;attitude to an environmental tax; approval of an immediate or gradualintroduction of the environmental tax; desire for consideration ofeconomic growth in introduction of environmental taxes; preference forreducd environmental tax for environmentally friendly packaging;approval of tax policy measures against environment polluters; generaljudgement on the effects of human activities on the environment. 3. Questions on the region: local ties or attachment with the region;attachment with the nation or European citizenship; judgement onmeasures of the government to support weaker regions; attitude tosupport of weaker regions; knowledge about the EU policy to supportweaker regions; preferred measures to support weaker regions by the EU;sources of information about the development fund of the EU; attitudeto an increased influence of the region on the policies of EU; desirefor more influence by the regional commitee; most important source ofinformation of respondent about the EU, its policies and institutions;preferred treatment of the Eastern European countries in comparison tothe weak regions. 4. Agriculture: most important task of agriculture; significance ofagriculture for society; assessment of cost effectiveness for foods ingeneral; willingness to pay higher prices for foods from traditionalbreeding farms; assessment of the actions of farmers as appropriate forthe environment; judgement on the job of the EU Commission foragriculture; knowledge about the common agricultural policy (CAP);preferred political measures through the CAP. 5. Miscellaneous: self-classification on a left-right continuum. Also encoded was: date of interview; time of start of interview; length ofinterview; presence of further persons during the interview;willingness of respondent to cooperate; telephone in household. In Denmark the following additional question was posed: knowledge aboutthe magazine ´Europe´.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 15 Jahre und älter

Persons 15 years old and older.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11776
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.10915
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.2639
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11776
Provenance
Creator Europäische Kommission
Publisher GESIS Data Archive
Contributor European Commission, Brussels; DG X-Information Communication Culture Surveys Research Analyses; Marketing Unit, Bruessel; GFK Danmark, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Moelln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP, London; TEMO, Solna, Schweden; Marketing Development Center, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, OEsterreich; INRA EUROPE, Bruessel (Internationale Koordination)
Publication Year 2013
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.1.1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Belgium; Denmark; Germany; Greece; Spain; France; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Portugal; Sweden; Finland; Great Britain; Northern Ireland