Arbeitnehmerstudie 1968 Employee Study 1968

DOI

Die betriebliche Situation der Arbeitnehmer in der Bundesrepublik undihre Einstellung zur Mitbestimmung. Themen: Charakterisierung der Arbeitsstelle; Dauer derBetriebszugehörigkeit; Firmenwechsel; Arbeitszufriedenheit; Beurteilungdes Unternehmens und der Entwicklungschancen der Branche; Verhältnis zuden Vorgesetzten und Kollegen; Beurteilung des Angestelltenstatus imVergleich zum Status eines Arbeiters; Einstellung zur Lohnfortzahlungfür Arbeiter; Beurteilung der Arbeit des BetriebsPersonalrats;Charakterisierung der wichtigsten Felder der Mitbestimmung fürArbeitnehmer; Zufriedenheit mit den Mitbestimmungsmöglichkeiten;Kenntnis der sogenannten ´erweiterten Mitbestimmung´ und Einschätzungder Verwirklichungschancen einer solchen Forderung der Gewerkschaften;Einstellung zur Mitbestimmung (Skala); leistungsgerechte Bezahlung;Einkommenszufriedenheit; Art der Vermögensbildung; Sparziele und Umfangdes Sparens; Urlaubsanspruch, Beurteilung der Angemessenheit desUrlaubs; tariflicher Urlaub oder zusätzliche Urlaubstage; Einstellungzu einem Bildungsurlaub; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft; Gründefür eine evtl. Austrittsabsicht bzw. Gründe für einen Nichteintritt;Einstellung zu den Gewerkschaften; Kenntnis über die Gewerkschaften;Kenntnis der Vertrauensleute in der Firma oder Behörde; Einstellung zuden Gewerkschaften als Vertretung aller Arbeitnehmer; Beurteilung derWichtigkeit ausgewählter Gewerkschaftsforderungen; Einstellung zuStreikaufrufen der Gewerkschaft bei lohntariflichenAuseinandersetzungen sowie zu einem politischen Generalstreik; Lesenvon Gewerkschaftszeitschriften; Beurteilung der wirtschaftlichen Lageder BRD und der persönlichen wirtschaftlichen Situation; Beurteilungder Wirtschaftspolitik der vergangenen Monate und Zuweisung derVerantwortlichkeit für diese Politik; Beurteilung der Issue-Relevanzund Issue-Kompetenz der Parteien; Beurteilung der Chancengleichheit inder BRD; Zufriedenheit mit Staat und Gesellschaft; Beurteilung despolitischen Einflusses ausgewählter Interessengruppen und Medien;politisches Interesse; Sympathie-Skalometer für die CDU, SPD, FDP undNPD; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1965; Parteipräferenz undParteibindung; Einschätzung des Ausgangs der Bundestagswahl 1969;präferierte Regierungskoalition Parteipräferenzen der primären Umwelt;Mitgliedschaften; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Wichtigkeit von Arbeit und Freizeit; sportliche Aktivitäten undFreizeitgestaltung; wichtigste Kriterien bei der Personenbeurteilung;Gesprächsthemen im Familienkreis; Freundschaften; Mediennutzung;Fremdsprachenkenntnisse. Für die Befragungsgruppen Rentner, Selbständige und Familienangehörigeder Arbeitnehmer wurden jeweils umfangreiche Zusatzfrage gestellt. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf;Berufstätigkeit; Branche des Betriebes; Betriebsgröße; Einkommen;Haushaltseinkommen; Anzahl Einkommensempfänger; Besitz langlebigerWirtschaftsgüter; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragterist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Wohnstatus; Ortsansässigkeit; Soziale Herkunft; Urbanisierungsgrad;Flüchtlingsstatus; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interesseam Interview; Zuverlässigkeit des Befragten;

The company situation of employees in the Federal Republic and theirattitude to co-determination. Topics: characterization of job; length of company employment; changeof companies; work satisfaction; judgement on the business anddevelopment chances of the area of business; relationship withsuperiors and colleagues; judgement on employee status in comparisonwith the status of a worker; attitude to continued payment of wagesduring sickness for workers; judgement on the job of the works council;characterization of the most important areas of co-determination foremployees; satisfaction with co-determination possibilities; knowledgeabout so-called ´expanded co-determination´ and assessment of thechances of realization of such a demand by the trade unions; attitudeto co-determination (scale); achievement-based pay; satisfaction withincome; type of long-term savings program; savings goals and extent ofsavings; right to vacation, judgement on the appropriateness ofvacation; union vacation or additional days of vacation; attitude toeducation leave; membership in a trade union; reasons for possibleintent to leave or reasons for not joining; attitude to trade unions;knowledge about trade unions; knowledge about union representatives inthe company or government office; attitude to trade unions asrepresentation of all employees; judgement on the importance ofselected trade union demands; attitude to strike calls by the tradeunion during wage negotiation conflicts as well as a political generalstrike; reading trade union magazines; judgement on the economicsituation of the FRG and personal economic situation; judgement on theeconomic policy of the past few months and assignment of responsibilityfor these policies; judgement on the issue relevance and issue abilityof the parties; judgement on equal opportunities in the FRG;satisfaction with country and society; judgement on political influenceof selected special interest groups and media; political interest;sympathy scale for the CDU, SPD, FDP and NPD; behavior at the polls inthe Federal Parliament election 1965; party preference and party ties;assessment of the result of the Federal Parliament election 1969;preferred government coalition; party preferences of family andfriends; memberships; self-assessment of social class; importance ofwork and leisure time; athletic activities and organization of leisuretime; most important criteria in judging people; topics of conversationwithin the family; friendships; media usage; knowledge of foreignlanguages. For the survey groups pensioners, self-employed and dependents ofemployees extensive supplemental questions were posed. Demography: age; sex; marital status; religious denomination;frequency of church attendance; school education; occupationaltraining; occupation; employment; area of business of company; companysize; income; household income; number of recipients of income;possession of durable economic goods; household size; householdcomposition; respondent is head of household; characteristics of headof household; residential status; local residency; social origins;degree of urbanization; refugee status; union membership. Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; interestin interview; reliability of respondent.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 16 Jahre und älter

Persons 16 years old and older.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1204
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1204
Provenance
Creator INFRATEST, München
Publisher GESIS Data Archive
Contributor INFRATEST, Munich
Publication Year 1982
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin