Studenten-Intervallstudie 1970 bis 1985 - SIS 6 Students Interval Study 1970 to 1985, SIS 6

DOI

Persönlichkeitsentwicklung und Praxisbewährung vonHochschulabsolventInnen in den ersten zwei Jahren nachStudienabschluß. Themen: Einschätzung des Studiums nach Praxisrelevanz,Anforderungsniveau, Effizienz, politischer Erziehung, VerhältnisLehrkräfte und Studenten; Einschätzung des Studiums desMarxismus-Leninismus nach Notwendigkeit für berufliche Tätigkeit;Identifikation als Student; Charakteristik der Ausbildung an derUniversität bzw. Hochschule; Anregung durch Hochschullehrer zuSelbständigkeit und Forschung; Rückblick aufStudienanforderungen; Einstellung zur Hochschulreife, zumHochschulstudium und zum Studienfach; Abschlußprädikat beiHauptprüfung bzw. Diplom; Kontakt zur ehemaligen Universität bzw.Hochschule, zu Lehrkräften und Kommilitonen;politisch-ideologische Einstellungen bezogen auf moralischeÜberlegenheit des Sozialismus und die Machtausübung in der DDR;Feindbild; Verteidigungsbereitschaft; sozialistische ökonomischeIntegration; Einstellung zum wissenschaftlich-technischenFortschritt; Führungsrolle der SED; Vertrauen zur SED; Teilnahmean den X. Weltfestspielen; gegenwärtige FDJ-Funktion,Wahlfunktion in Partei bzw. Organisation; Nutzung von Funk undFernsehen der DDR bzw. Westdeutschlands als Informationsquelle;Lektüre von Tageszeitungen; Weltanschauung; leiterrelevantePersönlichkeitsmerkmale; Unsicherheiten auf bestimmten Gebieten;Ausprägung leistungsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale,Belastbarkeit; psychophysische Beschwerden, Gefühl derEinsamkeit; Freizeitsport; Alkoholkonsum; Rauchverhalten;Ersparnisse; bisheriger Arbeitsstellenwechsel und aktuelleErwägung; subjektive Belastung durch verschiedene Sachverhaltebeim Übergang in die Berufspraxis; Beschäftigungsgrad;Einstellung zur Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie;Größe des Arbeitskollektivs und soziale Beziehungen;Selbsteinschätzung hinsichtlich beruflicher Leistungen undgesellschaftlicher Aktivität; Einstellung zum und Erfahrungen mitdem Arbeitskollektiv, Zusammenarbeit, Zufriedenheit im Kollektiv;Tätigkeits- und Berufsverbundenheit; Sicherheit vonBerufserfolgen; Zufriedenheit mit beruflichenEntwicklungsmöglichkeiten und mit dem Einkommen;Vertrauensverhältnis zwischen Kollegen und Leiter; Integration inPlanungs- und Leitungsprozesse; Anerkennung der beruflichenLeistungen durch Betriebsleitung; Selbsteinschätzung hinsichtlichdes beruflichen Leistungsvermögens, Anstrengungsbereischaft;berufliches Engagement; qualifikationsgerechte Tätigkeit;Einstellung zur beruflichen Leistungsfähigkeit von Frauen undMännern; monatliches Finanzbudget; Einstellung zur Gerechtigkeitder eigenen Entlohnung; Tätigkeitsbereich; Perspektive derHochschul- und Akademiekader; Charakteristik der Berufstätigkeit;Ausprägung eigener beruflicher Fähigkeiten und gestellteAnforderungen; wöchentlicher Zeitaufwand für Sport, Kultur,Haushalt, Qualifizierung, berufliche bzw. gesellschaftlicheTätigkeit in Freizeit; Bewältigung der Hausarbeit; Rezeption vonFachliteratur; Teilnahme an beruflicher Weiterbildung;Promotionswunsch; Freizeitwünsche und deren Realisierung; Besuchkultureller Einrichtungen bzw. Veranstaltungen; Motive fürkünstlerische Aktivitäten; Verbundenheit mit Eltern, Familie,Freizeitgruppe, Jugend, Arbeitsstelle, Berufsgruppe,gegenwärtiger Tätigkeit, der Intelligenz als soziale Schicht;ideologische Verbundenheit; Einstellung zum günstigsten Zeitpunktfür Eheschließung und für das erste Kind bei Studenten; Zeitpunktder eigenen Eheschließung; Kinderwunsch, eigene Kinder und derenBetreuung; Alter des Partners; Partner: Qualifikation, Beruf,Einkommen, Produktionsarbeiter, Hochschulabschluß, gemeinsameWohnung; eigener Wohnraum bzw. Nebenwohnung; Zufriedenheit mitWohnsituation; Wunsch nach Eigenheim; Wohnortgröße, Wohlbefindenim Ort; Interesse an Untersuchungsergebnissen; ehemaligeHochschule bzw. Universität und Sektion.

Topics: Assessment of studies according to relevance to practice, requirement level, efficiency, political education, relationship between teachers and students; assessment of the study of Marxism-Leninism according to the necessity for occupational activity; identification as student; characteristic of education at university or college; stimulus from college instructor for independence and research; retrospect on study demands; attitude to high school graduation, college studies and the subject; final examination grade in primary examination or diploma; contact with former university or college, teachers and fellow students; political-ideological attitudes relative to moral superiority of socialism and the exercise of power in the GDR; image of the enemy; defense preparedness; socialist economic integration; attitude to scientific-technical progress; leadership role of the SED; trust in SED; participation in the X. World Festival Games; current FDJ function, election function in party or organization; use of radio and television of the GDR or West Germany as source of information; reading daily newspapers; world view; personality characteristics relevant for leaders; uncertainties in certain areas; expression of personality characteristics relevant to achievement, ability to hold up; psycho-physical complaints, feeling of loneliness; leisure sport; use of alcohol; smoking habits; savings; previous change of job and current contemplation; subjective stress from various facts in transferring into professional practice; degree of employment; attitude to compatibility of employment and family; size of work collective and social relations; self-assessment regarding occupational achievements and social activity; attitude to and experiences with work collective, cooperation, satisfaction in collective; solidarity with activity and occupation; certainty of occupation success; satisfaction with opportunities for occupational development and with income; mutual trust between colleagues and leaders; integration in planning and management processes; recognition of occupational achievement by company management; self-assessment regarding occupational capacity to achieve, readiness to make an effort; occupational commitment; activity appropriate to qualification; attitude to occupational capability of women and men; monthly financial budget; attitude to equity of one's own pay; activity area; perspective of college and academy cadre; characteristic of employment; expression of personal occupational capabilities and demands presented; weekly time expended for sport, culture, household, qualification, occupational or social activity in leisure time; dealing with housework; reception of technical literature; participation in occupational further education; desire for doctorate; leisure desires and their realization; attending cultural facilities or events; motives for artistic activities; solidarity with parents, family, leisure group, young people, place of work, occupational group, current activity, the intelligentsia as social class; ideological solidarity; attitude to most favorable point in time for marriage and for first child for students; time of personal marriage; desire for children, personal children and their care; age of partner; partner: qualification, occupation, income, production worker, college degree, common residence; personal housing or residence next door; satisfaction with housing situation; desire for one's own home; size of place of residence, well-being in city; interest in investigation results; former college or university and section.

Self-administered questionnaire: Paper

Postalische Befragung

Mail survey

Universitäten und Hochschulen AbsolventInnen der in die SIS einbezogenen Hochschuleinrichtungen der Matrikel 1970 etwa 2 Jahre nach Studienabschluß.

Graduates of the college facilities participating in the SIS of the 1970 register about 2 years after conclusion of course of study.

Sampling Procedure Comment:

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6177
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6177
Provenance
Creator Zentralinstitut Für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Zentralinstitut Fuer Jugendforschung, Leipzig; GESIS
Publication Year 1976
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990)