Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu politischenFragen.
Themen: Wichtigste politische Streitfragen in Hessen;Wahlbeteiligungsabsicht bei der Landtagswahl; beabsichtigte Art derWahl (Wahllokal oder Briefwahl); Parteipräferenz (Erststimme undZweitstimme); Zeitpunkt und Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung;Interesse an der Landtagswahl; Wichtigkeit der Bundespolitik für dieeigene Wahlentscheidung auf Landesebene; Wahlverhalten bei der letztenLandtagswahl; Häufigkeit eigener Wahlbeteiligung bei derBundestagswahl, der Landtagswahl und zu Stadt- und Gemeinderatswahlen;Koalitionspräferenz; Einstellung zu einer Koalition aus CDU und FDPoder SPD und Grünen, CDU und Grünen oder aus CDU und SPD oder aus SPD,Grünen und Linke oder aus SPD, FDP und Grünen; Sympathie-Skalometer fürausgewählte Parteien auf Bundes- und Landesebene; Kenntnis derSpitzenkandidaten von CDU und SPD für das Amt des Ministerpräsidenten;Sympathie-Skalometer für Roland Koch, Thorsten Schäfer-Gümbel undAndrea Ypsilanti; Partei, die am besten gefällt; Zuordnung derEigenschaften fortschrittlich, glaubwürdig und sozial zu einer Partei;Politikinteresse; Präferenz für Roland Koch oder ThorstenSchäfer-Gümbel als Ministerpräsident; Vergleich der Glaubwürdigkeit,Tatkraft, Sympathie, des Sachverstands, der Bürgernähe und desSiegertyps der beiden Spitzenpolitiker; Beurteilung der eigenenwirtschaftlichen Lage, der wirtschaftlichen Lage des Bundeslandesallgemein sowie im Vergleich zu den übrigen westdeutschenBundesländern; Konjunkturerwartung für Hessen; kompetenteste Partei zurLösung der wirtschaftlichen Probleme im Bundesland, im Bereich derArbeitsplatzbeschaffung, zur Lösung der durch die Finanzkriseentstandenen Probleme, im Bereich der Schulpolitik und Bildungspolitik,der Familienpolitik sowie der sozialen Gerechtigkeit; Meinung zurZukunftsfähigkeit des Bundeslandes; kompetenteste Partei zur Lösungzukünftiger Probleme des Bundeslandes; Entwicklung der Glaubwürdigkeitvon CDU und SPD im Vergleich zu letzten Landtagswahl; Einstellung zuNeuwahlen; erwarteter Wahlgewinner bei der Landtagswahl; vermuteterGrad der Mitschuld von Andrea Ypsilanti an möglichen Verlusten der SPDbei der Landtagswahl; Einstellung zu einem Einzug der Linke in denLandtag.
Demographie: Ortsgröße; Alter (klassiert); Familienstand;Zusammenleben mit einem Partner; Schulbildung bzw. angestrebterSchulabschluss; Hochschulstudium; abgeschlossene Lehre;Berufstätigkeit; eigene Arbeitsplatzsicherheit; beruflicher Status;Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren;Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzgefährdung nahe stehender Personen;Parteineigung; Parteiidentifikation; Anzahl der Telefonnummern imHaushalt; Geschlecht.
Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktor.
Telephone interview
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: RLD-Verfahren (Randomize last digit) und Geburtstagssschlüssel