Detaillierte Angaben zur Einkommenssituation und Altersvorsorge.
Themen: finanzielle Sicherung im Alter; Sorgen älterer Menschen(Vorgaben); persönliche Sorgen älterer Menschen (offene Nennung); AnzahlPersonen im Haushalt; Anzahl und Nennung der Einkommensbezieher imHaushalt; Haushaltsnettoeinkommen; Wohnstatus; Höhe der monatlichenWohnkosten bei Mietern; bei Eigentümern: Hypothekenzahlungen; Kosten derHeimunterbringung; Familienstand; Jahr der Eheschließung, Verwitwungoder Ehescheidung; Geburtsjahr; Bezug von eigener GRV-Rente bzw.Pension.
Rente/Pension: GRV-Rente, auch für Kindererziehungszeiten; Witwerrenteder GRV-Rente; betriebliche Altersversorgung; Zusatzversorgungsrente desÖffentlichen Dienstes; Brutto-Beamtenpension; Netto-Beamtenpension;landwirtschaftliche Alterssicherung, Landabgaberente; berufsständischeVersorgung für ehemalige Freiberufler; Unfallrente derBerufsgenossenschaft; Kriegsopferrente und Entschädigungsleistung;sonstige Rente bzw. Pension; Brutto-Erwerbseinkommen;Netto-Erwerbseinkommen; Arbeitslosengeld bzw. Arbeitslosenhilfe;
Haushaltsbezogene Einkommen: Wohngeld; Sozialhilfe oder Pflegegeld vomSozialamt; regelmäßiger Bezug privater Unterstützung; Einkünfte ausVermietung und Verpachtung; Kindergeld; Zinsen aus Sparguthaben undWertpapieren; sonstige regelmäßige Einkünfte; bereits erhalteneeinmalige Leistungen aus einer Altersversorgung; Kürzung der Pensionwegen gleichzeitigem Bezug von GVR-Rente (aBl); zukünftige Rente bzw.Pension; Alter in Jahren beim künftigen Erstbezug von: GRV-Rente,Betriebsrente, Altersversorgung der Privatwirtschaft, Zusatzversorgungdes öffentlichen Dienstes, Beamtenpension, landwirtschaftlicherAltersrente, berufsständischer Versorgung für Freiberufler und privaterLebensversicherung; Schulabschluss; Berufsausbildung; Beginn und Endeder Erwerbstätigkeit; Zahl der Erwerbsjahre; Zahl der Erwerbsjahre mitGRV-Beiträgen; Rückerstattung von GRV-Beiträgen; Branche derErwerbstätigkeit; BAT-Besoldungsgruppe von Beamten und Angestellten imÖffentlichen Dienst; Betriebsgröße; Art der Krankenversicherung; Höhedes Beitrags zur privaten Krankenversicherung oderSelbsthilfeeinrichtung im Monat; Angewiesenheit auf Hilfe aus Alters-oder Krankheitsgründen; vor 1945 wohnhaft im Gebiet BRD; Anzahl derKinder der Ehefrau; Bezug von Kindergeld; Wünsche zur Verbesserung derLebensbedingungen älterer Menschen; höchster beruflicher Abschluss;berufliche Position; Einkommensarten.
Demographie: Familienstand; Befragungsgebiet, Nationalität; Geschlecht;Bundesland; Alter (in Jahren und klassiert);
Postalische Befragung, ersatzweise mündlich oder telefonisch
Die gesamte Bevölkerung im Alter ab 55 Jahren (Geburtsjahrgänge 1931
und früher), also auch die Anstaltsbevölkerung und Ausländer
Auswahlverfahren Kommentar: Einfache Zufallsauswahl. Ziehung der Stichprobe aus den Melderegistern
der Einwohnermeldeämter