Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungsperspektivenjunger Menschen im vereinigten Deutschland.
Themen: Wichtigste Veränderungen in der Bundesrepublik und derDDR seit 1989; Einstellung zur Vereinigung der beiden deutschenStaaten; Aufenthalte im anderen Teil Deutschlands seit derGrenzöffnung; Interesse am Leben im anderen Teil Deutschlands;präferierte Freizeitgewohnheiten; Motivation zum Kinobesuch;Einstellung zu ausgewählten Filmgenres, Musikrichtungen sowieTänzen; Interesse an einer vegetarischen Ernährung;Zigarettenkonsum und Alkoholkonsum; Charakteristika despersönlichen Kleidungsstils; Selbstwertgefühl, Gereiztheit undSorgen (Skala); Technikinteresse; Schwerpunkte diesesInteresses an Technik; Orientierung an Gruppenstilen;Wohnstatus; Haushaltsgröße und Verwandtschaftsbeziehung zu denHaushaltsmitgliedern; Vorhandensein weiterer Wohngelegenheiten;Größe des zur Verfügung stehenden Wohnraums; Art des Betts;Alter, Geschlecht sowie finanzielle Unterstützung derGeschwister durch die Eltern; Wohnaufenthalt der Geschwisterbei den Eltern; Zeitbudget in summarischen Wochenstunden fürBeruf, Aus- und Weiterbildung sowie Freizeit; Zeitskalen nachZimbardo (Orientierung an der sicheren Gegenwart, hedonistischeGegenwartsorientierung, positive Orientierung an derVergangenheit, negative Einstellung gegenüber derVergangenheit); Zukunftsorientierungen nach Cavalli(eigenstrukturierter Typ, eigen-destrukturierter Typ,fremd-destrukturierter Typ); psychologische Selbstcharakterisierungder Haltung zum Leben; Ehrgeiz zum Erreichen persönlicherLebensziele und erwarteter Ehrgeiz beim Lebenspartner;Wertorientierungen nach Schwartz und Montada (Ordnung undSicherheit, Macht und Reichtum, Freiheit, Freundschaft,Tradition, Abwechslung, Postmaterialismus, Einheit mit derNatur, Schönheit, Loslösung; Skalen); Religiosität undBetverhalten; Glaube an ein Leben nach dem Tod; Zuversichtbezüglich der Entwicklung des eigenen Lebens und der Zukunftder Gesellschaft; zeitliche Reichweite der Vorstellungen überdas eigene Leben; Anpassungsbereitschaft, Privatorientierungund Selbstbehauptung als Orientierungsmuster für das eigeneLeben (Skalen); Politikinteresse; Parteineigung; Beurteilungder Jugendförderung durch die Bundesregierung und Gebiete fürzusätzliche Fördermöglichkeiten; politische Entfremdung(Skala); politische Partizipation; Alter bei der Einschulung;Anwesenheit der Eltern bei der Einschulung und erhalteneGeschenke zu diesem Anlaß; allgemeine Beurteilung derGrundschulzeit; Lieblingsfächer; Kinderspiele und Entwicklungvon Orientierungen sowie Interessen (soziale Mädchenspiele,aggressive Jungenspiele, klassische Bildung, Medien-Konsum,kulturelle Aktivitäten, technische Aktivitäten; Skalen);Angaben über das eigene Alter bei ausgewählten Ereignissen wieerste sexuelle Erfahrungen, erste Berufstätigkeit, Verlassendes Elternhauses und Heiraten; einschneidende Lebensereignisse;Jugendzentrismus; Verhältnis der Jugendlichen zu denErwachsenen (Skala); Selbsteinstufung als Jugendlicher oderErwachsener; gewünschte Geschwindigkeit des Erwachsenwerdens;obere Grenze für das Jugendalter; Übermittlung von kulturellemKapital (Bordieu): Pläne und Hoffnungen ehrgeiziger Eltern fürein begabtes Kind, schulzentriertes Elternhaus, gemeinsameFreizeit und Hobbys von Eltern und Kindern, Nutzung deshäuslichen Literatur- und Medienangebots (Skala);Vertrauensverhältnis zu den Eltern in der Jugend; Häufigkeitder Erledigung ausgewählter Haushaltstätigkeiten durch denBefragten sowie Erledigung dieser Tätigkeiten für den Befragtendurch dessen Eltern; Wichtigkeit ausgewählter Bezugspersonen;Ausüben "unvernünftiger" und exzessiver Verhaltensweisen;Vorhandensein von Freund und Freundin; Einstellung desFreundeskreises bzw. der Bezugsgruppe zu übermäßigemAlkoholkonsum und zum Schuleschwänzen; Zugehörigkeit zuVereinen und Organisationen; Alter bei der ersten Menstruationbzw. bei Beginn des Stimmbruchs; Alter bei Beginn des schnellenWachstums; aktuelle Körpergröße und Alter bei Erreichen dieserKörpergröße; Körpergewicht; Beschreibung der körperlichenEntwicklung im Jugendalter im Vergleich zu den Schulkameraden;Körperbereiche, die sich in diesen Altersphasen besondersverändert haben; Höhe des monatlichen Taschengelds und weiterefinanzielle Quellen für den Lebensunterhalt; Abgabe eigenerEinkünfte an die Eltern; soziale Herkunft; Arbeitslosigkeit imElternhaus.
Demographie: Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Alter; Konfession;Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Haushaltszusammensetzung;Wohnsituation; Politikinteresse; Soziale Herkunft; Urbanisierungsgrad;Bundesland; Ortstyp; Ortstyp der Wohngemeinde.
Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße; Interviewdauer; Anredeform; Alterund Geschlecht des Interviewers.
Life situations, orientations and perspectives for development of young people in united Germany. Topics: Most important changes in the Federal Republic and the GDR since 1989; attitude to unification of the two German nations; visits in the other part of Germany since border opening; interest in life in the other part of Germany; preferred leisure habits; motivation to going to the movies; attitude to selected film genres, musical styles as well as dances; interest in vegetarian nutrition; use of cigarettes and alcohol; characteristics of personal clothing style; self-esteem, irritability and concerns (scale); interest in technology; main focus areas of this interest in technology; orientation on group styles; residential status; size of household and family relation with the members of the household; presence of further housing opportunities; size of available living space; type of bed; age, sex as well as financial support of siblings by parents; length of stay of siblings in parental home; time budget summarized in hours per week for employment, training and further education as well as leisure time; time scales after Zimbardo (orientation on the certain present, hedonist orientation to the present, positive orientation on the past, negative attitude regarding the past); orientations in the future after Cavalli (eigen-strukturiert type, eigen-destrukturiert type, fremd-destrukturiert type); psychological self-characterization of stand on life; ambition to achieve personal goals in life and expected ambition in partner through life; moral orientations after Schwartz and Montada (order and security, power and wealth, freedom, friendship, tradition, change, postmaterialism, unity with nature, beauty, detachment; scales); religiousness and prayer habits; belief in life after death; confidence regarding development of one's own life and the future of society; time range of concepts about personal life; willingness to adapt, orientation to self and self-assertion as orientation patterns for personal life (scales); interest in politics; party inclination; judgement on support for youth by the Federal Government and areas for additional possibilities of support; political alienation (scale); political participation; age on the first day at school; presence of parents on the first day at school and gifts received on this occasion; general judgement on time in elementary school; favorite subjects; children's games and development of orientations as well as interests (social girl games, aggressive boy games, classical education, media usage, cultural activities, technical activities; scales); information on personal age at selected events such as first sexual experiences, first employment, leaving parental home and marriage; drammatic events in one's life; youth-centrism; relationship of young people to adults (scale); self-classification as young person or adult; desired speed of growing up; upper limit for adolescence; transmission of cultural capital (Bordieu): plans and hopes of ambitious parents for a gifted child, school-centered parental home, common leisure time and hobbies of parents and children, use of literature and media selection at home (scale); mutual trust with parents in youth; frequency of performing selected household activities by respondent as well as performance of these activities for respondent by his parents; importance of selected reference persons; exercise of "irrational" and excessive behaviors; presence of friends of both sexes; attitude of circle of friends or reference group to excessive use of alcohol and truancy; belonging to clubs and organizations; age at first menstruation or onset of breaking of voice; age at onset of rapid growth; current height and age at achievement of this height; weight; description of physical development in adolescence in comparison to school friends; body areas that particularly changed in these age phases; amount of monthly pocket-money and further financial sources for livelihood; giving personal income to one's parents; social origins; unemployment in parental home; type of city; type of residential community. Also encoded was: city size; length of interview; form of address; age and sex of interviewer.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Jugendliche im Alter von 13 bis 29 Jahren
Young people between the ages of 13 to 29 years
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl nach Bundesländern, Ortsgröße der Gemeinden,
Altersgruppe, Geschlecht und Schulbildung.