Einstellung der bundesdeutschen Bevölkerung und vonVolkszählungskritikern zur Volkszählung nach dem Stichtag am 31. Mai1987. Politische Einstellungen.
Themen: Politisches Interesse; Einstellung zur Volkszählung; Gesprächeüber die Volkszählung im sozialen Umfeld und erörterte Themen;Einstellung zur Volkszählung im Freundes- und Bekanntenkreis;perzipierte Einstellung der Bevölkerung zur Volkszählung; Zeitpunkt dereigenen Meinungsbildung zur Volkszählung; Veränderungen in derEinstellung zur Volkszählung; persönliches Kennen des Zählers; Art derFragebogenzustellung; Gesprächskontakt mit dem Zähler an der Haustüroder in der Wohnung; Äußerungen des Volkszählers über seine Einstellungzur Volkszählung und inhaltliche Tendenz dieser Bemerkungen; Fragen desZählers nach den Bewohnern einer Nachbarwohnung; Zählereintrag odereigenes Ausfüllen des Fragebogens; Hilfe oder Erläuterungen des Zählersbeim Ausfüllen; erbetene oder durch den Zähler angebotene Hilfestellung;Aufenthaltsdauer des Zählers im Haushalt; individuelles Ausfüllen desFragebogens oder Angaben zum gesamten Haushalt durch eine einzigePerson; Dauer des Ausfüllens; Antwort- bzw. Boykottverhalten bei derErhebung; Art der Fragebogenrückgabe; Kenntnis der Volkszählungsfragenvor Beginn der Erhebung; Beurteilung der Übersichtlichkeit desErhebungsbogens; Volkszählungsfragen, die Schwierigkeiten verursachtenbzw. ungern beantwortet wurden; zusätzlich erwartete Fragen; Einstellungzum Fragenprogramm der Volkszählung und eigene Einstellungsveränderungennach Kenntnisnahme des Fragebogeninhalts; Teilnahme anBoykottinitiativen und Veranstaltungen gegen die Volkszählung;Intensität der eigenen Boykottneigung; Informiertheit über die Abwehrvon Bußgeldern; Erhalt einer schriftlichen Aufforderung zum Ausfüllendes Fragebogens; abgestimmtes Verhalten des gesamten Haushalts bezüglichder Volkszählung; Boykottneigung im Freundes- und Bekanntenkreis; Themender wahrgenommenen Medienberichte über die Volkszählung und inhaltlicheTendenz dieser Beiträge; Einstellung zum Einsatz von Volkszählern;Einschätzung und Wichtigkeit der Vertrauenswürdigkeit des Volkszählers;Beeinflussung der eigenen Einstellung zur Volkszählung durch bekanntgewordene Gewaltanwendungen gegen Zähler; Einstellung zu einemvermeintlichen Zusammenhang von Boykottaufrufen und der Inkaufnahmesolcher Gewaltaktionen; Erwartungen bezüglich einer Bestrafung vonBoykotteuren und Kenntnis geahndeter Verweigerungsfälle; Einstellung zueiner Bestrafung von Volkszählungsboykotteuren sowie Boykottaufrufen;Einstellung zur Auskunftspflicht bei der Volkszählung; Einstellung zumVolkszählungsboykott als Protest gegen den Staat; Volkszählungsteilnahmeals demokratische Pflicht; Volkszählung als staatlicheMachtdemonstration; Kritik an der Art der Durchführung der Volkszählung;Einstellung zu staatlichen Statistiken; eigene Befürchtungenhinsichtlich einer Zweckentfremdung der persönlichen Volkszählungsdaten;Vertrauen in die Einhaltung des Datenschutzes; Einstellung zuausgewählten illegalen Handlungen und zum Volkszählungsboykott;Parteipräferenz.
Demographie: Geburtsmonat; Geburtsjahr; Geschlecht; Konfession;Schulbildung; Berufstätigkeit; Telefonbesitz.
Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und Person, diedie Anwesenheit erwünschte; Eingriffe Dritter in das Interview undPerson, die die Intervention herbeiführte; Einstellung der beimInterview zusätzlich anwesenden Person zur Volkszählung; Anwesenheitweiterer Personen in anderen Räumen; Kooperationsbereitschaft undZuverlässigkeit des Befragten.
Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Intervieweralter.
Attitude of the German population and census critics on the censusafter census day, 31 May 1987. Political attitudes.
Topics: political interest; attitude to the census; conversationsabout the census in social surroundings and topics discussed; attitudeto the census in circle of friends and acquaintances; perceivedattitude of the population to the census; time of personal opinionmaking on the census; changes in attitude to the census; personallyknowing the canvasser; type of questionnaire distribution; conversationcontact with canvasser at house door or in residence; remarks bycanvasser about his attitude to the census and tendency of content ofthese comments; questions of canvasser about residents of a neighboringresidence; questionnaire filled out personally or by canvasser; help orexplanation of canvasser when filling it out; help requested or offeredby canvasser; length of stay of canvasser in household; individuallyfilling out questionnaire or information on entire household from asingle person; duration of filling it out; response or boycott behaviorduring the survey; type of questionnaire return; knowledge about censusquestions before start of survey; judgement on clarity of surveyquestionnaire; census questions causing difficulties or reluctantlyanswered; additionally expected questions; attitude to the questionprogram of the census and personal changes in attitude after knowledgeof questionnaire content; participation in boycott initiatives andevents against the census; intensity of one´s own boycott inclination;extent to which informed about avoiding fines; receipt of a writtenrequest to fill out the questionnaire; co-ordinated conduct of entirehousehold regarding the census; boycott inclination in circle offriends and acquaintances; topics of noticed media reports about thecensus and tendency of the content of these articles; attitude to useof canvassers; assessment and importance of trustworthiness ofcanvasser; influence on one´s own attitude to the census from acts ofviolence against canvassers that became known; attitude to a supposedconnection of calls for boycott and acceptance of such violent actions;expectations regarding punishment of boycotters and knowledge ofprosecuted cases of refusal; attitude to punishment of censusboycotters as well as calls for boycott; attitude to the requirement toprovide information in the census; attitude to census boycott asprotest against the government; census participation as democraticduty; census as government demonstration of power; criticism of themanner of conducting the census; attitude to government statistics;personal concerns regarding misuse of personal census data; trust inobservance of data protection; attitude to selected illegal actions andthe census boycott; party preference.
Demography: month of birth; year of birth; sex; religiousdenomination; school education; employment; possession of a telephone.
Interviewer rating: presence of third persons during interview andperson desiring this presence; intervention of others in interview andperson causing this intervention; attitude to the census of otherpersons present during interview; presence of further persons in otherrooms; reliability and willingness of respondent to cooperate.
Also encoded were: length of interview; date of interview;identification of interviewer; sex of interviewer; age of interviewer.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Auswahlverfahren Kommentar: Wiederbefragung der Personen, die in der 1. Panel-Welle
(ZA-Studien-Nr. 1588) interviewt wurden und sich zu einer
erneuten Befragung bereit erklärt hatten