Landtagswahl in Niedersachsen 2022 State Election in Lower Saxony 2022

DOI

Die Studie zur Landtagswahl in Niedersachsen 2022 wurde von der Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 04.10.2022 bis 07.10.2022 wurden 1520 Wahlberechtige in Niedersachsen in telefonischen Interviews (CATI) zu folgenden Themen befragt: Beurteilung von Parteien und Politikern zur Landtagswahl sowie politische Fragen. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe.

Wahlberechtigung bei der Landtagswahl in Niedersachsen; wichtigste politische Streitfragen in Niedersachsen; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Landtagswahl; beabsichtigte Art der Wahl (Wahllokal oder Briefwahl); Parteipräferenz (Erststimme und Zweitstimme); Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung auf Landesebene; Interesse an der Landtagswahl; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Koalitionspräferenz; Einstellung zu einer Regierung aus SPD und CDU unter Führung der SPD, aus CDU und SPD unter Führung der CDU, aus SPD und Grünen unter Führung der SPD und zu einer Regierung aus CDU und Grünen unter Führung der CDU; Split B: Einstellung zu einer Regierung aus SPD, Grünen und FDP unter Führung der SPD und aus CDU, Grünen und FDP unter Führung der CDU (Ende Split B); Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien auf Bundes- und Landesebene; Zufriedenheit mit den Leistungen der Landesregierung aus SPD und CDU, den einzelnen Parteien SPD und CDU in der Landesregierung sowie den Grünen, der FDP und der AfD in der Opposition im Landtag (Skalometer); Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker (Bernd Althusmann, Stefan Birkner, Robert Habeck, Julia Hamburg, Christian Lindner, Friedrich Merz, Olaf Scholz und Stephan Weil); Partei, die am besten und zweitbesten gefällt; Politikinteresse; Präferenz für Stephan Weil oder Bernd Althusmann als Ministerpräsidenten; Split A: Vergleich der Glaubwürdigkeit und des Sachverstands der beiden Spitzenkandidaten Stephan Weil und Bernd Althusmann (Ende Split A); Split B: Vergleich der Sympathie und der Führungsstärke der beiden Spitzenkandidaten Stephan Weil und Bernd Althusmann (Ende Split B); Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Bundeslandes; Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage derzeit und in einem Jahr; kompetenteste Partei zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme im Bundesland und um die Folgen der steigenden Preise abzumildern; Split A: kompetenteste Partei in den Bereichen Schul- und Bildungspolitik und Energiepolitik (Ende Split A), Split B: Split B: geeignetste Partei für eine bessere Infrastruktur in den Bereichen schnelles Internet, öffentlicher Nahverkehr, ärztliche Versorgung und Einkaufsmöglichkeiten und zur Sicherung der Energieversorgung (Ende Split B); kompetenteste Partei für soziale Gerechtigkeit in Niedersachsen; Meinung zur Zukunftsfähigkeit des Bundeslandes; kompetenteste Partei zur Lösung zukünftiger Probleme des Bundeslandes; Beurteilung der Arbeit von Ministerpräsident Stephan Weil; Präferenz für eine Landesregierung aus SPD und CDU oder aus SPD und Grünen; die AfD wird bei der Landtagswahl hauptsächlich gewählt, um die politischen Forderungen der AfD zu unterstützen, oder als Denkzettel für die anderen Parteien; Split A: Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD hilfreich oder schädlich für das Abschneiden der SPD bei der Landtagswahl, CDU-Vorsitzender Friedrich Merz hilfreich oder schädlich für das Abschneiden der CDU bei der Landtagswahl; Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen hilfreich oder schädlich für das Abschneiden der Grünen bei der Landtagswahl (Ende Split A); Split B: Beurteilung der Arbeit der einzelnen Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP in der Bundesregierung (Ende Split B); Niedersachsen kann viele Flüchtlinge aus Krisengebieten verkraften; Partei, die beim Thema Ukraine und Russland am ehesten eine Politik im Sinne des Befragten macht; Ukraine weiterhin unterstützen, auch wenn das mit hohen Energiepreisen verbunden ist vs. Ukraine nicht mehr unterstützen, mit dem Ziel wieder zu niedrigeren Energiepreisen zu kommen; Meinung zur Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke in Deutschland wegen der Energiekrise (Abschaltung bis zum Jahresende, Weiterbetrieb bis April 2023 oder länger als bis April 2023); gerechter Anteil am Lebensstandard; Split A: Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zu aktuellen Themen: Die Bundesregierung tut angesichts der hohen Preise viel zu wenig für Bürger mit geringem Einkommen, für den Ausbau der erneuerbaren Energien hat Niedersachsen in den letzten Jahren deutlich mehr getan als andere Bundesländer, die Ukraine-Krise und die hohen Preise für Lebensmittel und Energie sind Themen, die der AfD bei der Landtagswahl nutzen (Ende Split A). Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); höchster Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Stellung; einfache, gehobene oder leitende Tätigkeit; Zugehörigkeit zum einfachen, mittleren, gehobenen oder höheren Dienst; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Parteineigung; Parteiidentifikation; Ortsgröße. Zusätzlich verkodet wurde: Fragebogennummer; Gewichtungsfaktor.

The study on the state election in Lower Saxony 2022 was conducted by the Forschungsgruppe Wahlen. In the survey period 04.10.2022 to 07.10.2022, 1520 eligible voters in Lower Saxony were interviewed by telephone (CATI) on the following topics: assessment of parties and politicians on the state election and political issues. The respondents were selected by a multi-stage random sample.

Eligibility to vote in the state election in Lower Saxony; most important political issues in Lower Saxony; intention to vote in the state election; intended type of vote (polling place or absentee ballot); party preference (first and second vote); certainty of one´s voting decision; importance of federal politics for one´s voting decision at the state level; Interest in the state election; voting behavior in the last state election; coalition preference; attitude towards a government of SPD and CDU led by the SPD, of CDU and SPD led by the CDU, of SPD and Greens led by the SPD, and towards a government of CDU and Greens led by the CDU; Split B: attitudes towards a government of SPD, Greens and FDP led by the SPD and of CDU, Greens and FDP led by the CDU (end of Split B); sympathy scalometer for selected parties at the federal and state levels; satisfaction with the performance of the state government of SPD and CDU, the individual parties SPD and CDU in the state government, and the Greens, FDP and AfD in opposition in the state parliament (scalometer); sympathy scalometer for selected parties at federal and state level; satisfaction with the performance of the state government consisting of the SPD and CDU, the individual parties SPD and CDU in the state government, and the Greens, FDP and AfD in opposition in the state parliament (scalometer); sympathy scalometer for selected top politicians (Bernd Althusmann, Stefan Birkner, Robert Habeck, Julia Hamburg, Christian Lindner, Friedrich Merz, Olaf Scholz and Stephan Weil); party liked best and second best; interest in politics; preference for Stephan Weil or Bernd Althusmann as minister president; Split A: Comparison of credibility and expertise of the two top candidates Stephan Weil and Bernd Althusmann (end of Split A); Split B: Comparison of likeability and leadership of the two top candidates Stephan Weil and Bernd Althusmann (end of Split B); assessment of the federal state´s economic situation; assessment of personal economic situation currently and in one year; most competent party to solve the economic problems in the federal state and to mitigate the consequences of rising prices; Split A: most competent party in the areas of school and education policy and energy policy (end of Split A); Split B: Most competent party for better infrastructure in the areas of fast Internet, local public transport, medical care and shopping facilities and for securing the energy supply (end of Split B); most competent party for social justice in Lower Saxony; opinion on the future viability of the federal state; most competent party to solve future problems of the federal state; assessment of the work of Minister President Stephan Weil; preference for a state government of SPD and CDU or of SPD and Greens; AfD is voted for in the state election mainly to support the AfD´s political demands or as a lesson for the other parties; Split A: Chancellor Olaf Scholz of the SPD helpful or harmful to the SPD´s performance in the state election, CDU Chairman Friedrich Merz helpful or harmful to the CDU´s performance in the state election; Economics Minister Robert Habeck of the Greens helpful or harmful to the Greens´ performance in the state election (end of Split A); Split B: Assessment of the work of the individual governing parties SPD, Greens and FDP in the federal government (end of Split B); Lower Saxony can cope with many refugees from crisis areas; party most likely to pursue a policy in the respondent´s interests on the subject of Ukraine and Russia; continue to support Ukraine, even if this involves high energy prices vs. no longer support Ukraine, with the aim of returning to lower energy prices; opinion on extending the operating lives of nuclear power plants in Germany because of the energy crisis (shutdown by the end of the year, continued operation until April 2023 or longer than until April 2023); fair share of standard of living; Split A: agreement with various statements on current issues: The federal government is doing far too little for low-income citizens in view of the high prices; Lower Saxony has done significantly more in recent years than other federal states to expand renewable energies; the Ukraine crisis and the high prices for food and energy are issues that benefit the AfD in the state election (end of Split A). Demography: sex; age (classified); highest school degree or degree attended; college degree; occupation; assessment of own job security; occupational status; elementary, middle, high, or managerial occupation; membership in elementary, middle, high, or managerial service; household size; number of persons in household aged 16 years or older; union member in household; religious denomination; churchgoing frequency; party affiliation; party identification; city size. Additionally coded were: Questionnaire number; weighting factor.

Telephone interview: CATI

Wahlberechtigte Wohnbevölkerung

Resident population eligible to vote

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14107
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.14107
Provenance
Creator Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publisher GESIS
Contributor Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publication Year 2023
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Lower Saxony