Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin 2021 Election for the House of Representatives in Berlin 2021

DOI

Die Studie zur Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin 2021 wurde von der Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 20.09.2021 bis 24.09.2021 wurden 1504 Wahlberechtige in Berlin in telefonischen Interviews (CATI) zu folgenden Themen befragt: Politisches Meinungsbild: Parteien. Spitzenkandidaten. Probleme und Kompetenzen. Wahlentscheidung im Kontext von Kandidatenpräferenz und Parteikompetenz. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe.

Wichtigste politische Probleme in Berlin; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin; Präferenz für Briefwahl; Parteipräferenz (Erststimme, Zweitstimme); Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin; Interesse an der Wahl zum Abgeordnetenhaus; Wahlverhalten bei der letzten Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin; Koalitionspräferenz; Einstellung zu verschiedenen Koalitionskonstellationen: Senat aus SPD, Grünen und Linke unter Führung der SPD, Senat aus SPD und Grünen unter Führung der SPD, aus Grünen und SPD unter Führung der Grünen, aus SPD und CDU unter Führung der SPD, Split A: Senat aus SPD, Grünen und FDP unter Führung der SPD, aus SPD, CDU und FDP unter Führung der SPD, aus Grünen, SPD und Linke unter Führung der Grünen, aus Grünen, SPD und FDP unter Führung der Grünen sowie Senat aus Grünen, CDU und FDP unter Führung der Grünen (Ende Split A); Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien auf Bundes- und Landesebene (SPD, CDU, Grüne, Linke, AfD und FDP); Zufriedenheits-Skalometer zu den Leistungen des Senats aus SPD, Grünen und Linke, den jeweiligen Leistungen von SPD, Grünen und Linken im Senat, zu den Leistungen der CDU, der AfD und der FDP in der Opposition im Abgeordnetenhaus; Sympathie-Skalometer für ausgewählte führende Politiker auf Landesebene (Franziska Giffey, Bettina Jarasch, Klaus Lederer und Kai Wegner); Parteisympathie; Politikinteresse; Präferenz für Franziska Giffey, Kai Wegner oder Bettina Jarasch als Regierende Bürgermeisterin bzw. als Regierenden Bürgermeister in Berlin; Vergleich der Glaubwürdigkeit, der Sympathie, des Sachverstands und der Tatkraft von Franziska Giffey, Kai Wegner und Bettina Jarasch; Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage in Berlin und der eigenen wirtschaftlichen Lage; Split A: kompetenteste Partei zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme im Land und auf dem Wohnungsmarkt sowie im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit (Ende Split A); kompetenteste Partei in der Klimapolitik und in der Coronapolitik; kompetenteste Partei beim Thema Flüchtlinge und Asyl (Split A); Split B: kompetenteste Partei in der Schul- und Bildungspolitik und zur Lösung der Probleme auf dem Wohnungsmarkt (Ende Split B); kompetenteste Partei in der Verkehrspolitik und bei der Arbeitsplatzbeschaffung; Kriminalitätsfurcht; kompetenteste Partei zur Kriminalitätsbekämpfung (Split B); Zukunftsfähigkeit des Landes und kompetenteste Partei zur Lösung der zukünftigen Probleme im Land Berlin; Zustimmung zu Aussagen zu verschiedenen Themen in Berlin: Die Politik der CDU passt nicht zu einer Stadt wie Berlin, zu viel Streit im Berliner Senat hat verhindert, dass das Land Berlin vorankommt, die AfD ist die einzige Partei, die die wichtigen Probleme beim Namen nennt; Meinung zum Engagement des Senats aus SPD, Grünen und Linke zur Eindämmung des Autoverkehrs in Berlin; Enteignung großer Wohnungsgesellschaften als geeignetes Mittel zur Lösung der Probleme auf dem Berliner Wohnungsmarkt (Split B); Bewertung der Situation auf dem Berliner Wohnungsmarkt durch die Politik des Senats aus SPD, Grünen und Linke (Split A); Zufriedenheit mit der Corona-Politik des Senats im Land Berlin; Einfluss der Aberkennung des Doktortitels nach Plagiatsvorwürfen gegen SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey auf die eigene Wahlentscheidung; Überwiegen von Unterschieden oder Gemeinsamkeiten im Osten und Westen Berlins; gerechter Anteil am Lebensstandard. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Bildung: Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; Berufstätigkeit; Sicherheit des Arbeitsplatzes; berufliche Position; Leitungsfunktion; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Parteineigung; Parteiidentifikation; Wohnbezirk nach der Zusammenlegung; Wohnbezirk (Ost, West); Wahlberechtigung bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin. Zusätzlich verkodet wurde: ID; Gewichtungsfaktor.

The study on the election for the House of Representatives in Berlin 2021 was conducted by the Forschungsgruppe Wahlen. During the survey period 20.09.2021 to 24.09.2021, 1504 eligible voters in Berlin were interviewed by telephone (CATI) on the following topics: Political opinion: Parties. Top candidates. Problems and competences. Electoral decision in the context of candidate preference and party competence. The respondents were selected by a multi-stage random sample.

Most important political problems in Berlin; intention to vote in the election to the House of Representatives in Berlin; preference for postal voting; party preference (first vote, second vote); certainty of one´s own voting decision; importance of federal politics for one´s own voting decision in the election to the House of Representatives in Berlin; interest in the election to the House of Representatives; voting behaviour in the last election to the House of Representatives in Berlin; coalition preference; attitude towards different coalition constellations: Senate of SPD, Greens and Left led by SPD, Senate of SPD and Greens led by SPD, of Greens and SPD led by Greens, of SPD and CDU led by SPD, Split A: Senate of SPD, Greens and FDP led by SPD, of SPD, CDU and FDP led by SPD, of Greens, SPD and Left led by Greens, of Greens, SPD and FDP led by Greens, and Senate of Greens, CDU and FDP led by Greens (end of split A); sympathy scalometer for selected parties at federal and state level (SPD, CDU, Greens, Left, AfD and FDP); Satisfaction scalometer on the performance of the Senate consisting of the SPD, the Greens and the Left, the respective performance of the SPD, the Greens and the Left in the Senate, on the performance of the CDU, the AfD and the FDP in opposition in the House of Representatives; Sympathy scalometer for selected leading politicians at the state level (Franziska Giffey, Bettina Jarasch, Klaus Lederer and Kai Wegner); party sympathy; interest in politics; preference for Franziska Giffey, Kai Wegner or Bettina Jarasch as governing mayor in Berlin; comparison of credibility, sympathy, expertise and drive of Franziska Giffey, Kai Wegner and Bettina Jarasch; assessment of current economic situation in Berlin and own economic situation; Split A: most competent party to solve economic problems in the country and on the housing market as well as with regard to social justice (end of Split A); most competent party in climate policy and corona policy; most competent party on the issue of refugees and asylum (Split A); Split B: Most competent party on school and education policy and on solving problems in the housing market (end of Split B); most competent party on transport policy and on job creation; fear of crime; most competent party on fighting crime (Split B); future viability of the state and most competent party on solving future problems in the state of Berlin; agreement with statements on various issues in Berlin: CDU policies do not suit a city like Berlin, too much bickering in the Berlin Senate has prevented the state of Berlin from moving forward, AfD is the only party that calls the important problems by their names; opinion on the commitment of the Senate of SPD, Greens and Left to curbing car traffic in Berlin; expropriation of large housing companies as a suitable means of solving the problems on the Berlin housing market (Split B); Assessment of the situation on Berlin´s housing market by the policies of the Senate consisting of the SPD, the Greens and the Left (Split A); satisfaction with the Senate´s Corona policy in the state of Berlin; influence of the revocation of the doctorate after plagiarism allegations against SPD top candidate Franziska Giffey on one´s own election decision; predominance of differences or commonalities in East and West Berlin; fair share of the standard of living. Demography: age (classified); sex; education: school-leaving certificate or intended school-leaving certificate; university degree; occupation; job security; professional position; managerial function; employment in public service; household size; number of persons in household aged 18 and over; trade union member in household; religious denomination; party affiliation; party identification; district of residence after amalgamation; district of residence (East, West); eligibility to vote in elections for the House of Representatives in Berlin. Additionally coded were: ID; weighting factor.

Telephone interview: CATI

Wahlberechtigte Wohnbevölkerung

Resident population eligible to vote

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13915
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13915
Provenance
Creator Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publisher GESIS
Contributor Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publication Year 2022
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Berlin