Wahrnehmung sozialer Ungleichheit bei Arbeitern und Angestellten Perception of Social Inequality among Workers and Employees

DOI

Arbeitssituation und Wahrnehmung sozialer Ungleichheit im Arbeitslebenund in der Gesellschaft. Themen: Arbeitszufriedenheit; Charakterisierung der guten undschlechten Seiten der eigenen Arbeit; Zufriedenheit mit der Bezahlung;Bewertung von Aufstiegsmöglichkeiten; Einstellung zuEinkommensunterschieden und allgemeine Beurteilung derEinkommensentwicklung in der BRD; Interesse an beruflicherSelbständigkeit; Einstellung zum Leistungslohn; Anzahl der monatlichenÜberstunden; Einstellung zur Gefahrenzulage versus Verbesserung derSicherheit am Arbeitsplatz; Anzahl der monatlichen Überstunden;Einschätzung der Benachteiligungen von Frauen, Arbeitern, undAngestellten im Berufsleben; gleiche Arbeit und gleicher Lohn;Einstellung zur Höhe der Sozialhilfesätze und zu einem besserenAusbildungsgeld für Lehrlinge; Berufspläne für die Kinder; Einschätzungder Aufstiegsmöglichkeiten für die Kinder; Häufigkeit eigenerArbeitslosigkeit und Arbeitslosigkeit des Vaters; Beurteilung dereigenen Arbeitsplatzsicherheit und Furcht vor einer neuenWirtschaftskrise; eigene Mitgliedschaft und Mitgliedschaft des Vaters ineiner Gewerkschaft; Einstellung zur Notwendigkeit von Gewerkschaften;eigene Streikbereitschaft; wichtigste Aufgaben des Staates; Partei, dieam ehesten die Interessen der Arbeitnehmer vertritt; Zuweisung derVerantwortlichkeit für Preisstabilität und zukünftiger Erhöhung desLebensstandards; Einstellung zu Hausbesetzungen; Zufriedenheit mit derDemokratie in der BRD; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage undder zukünftigen Entwicklung; Zufriedenheit mit dem eigenenLebensstandard. Demographie: Parteipräferenz; Betriebsgröße; Selbsteinschätzung dervertikalen Mobilität; Bewußtsein von sozialer Schichtung; Wohnsituationund Mietkosten; Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand;Kinderzahl; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Einkommen;Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Politikinteresse; soziale Herkunft;Ortsgröße; Bundesland; innegehabte und innehabende Ämter.

Job situation and perception of social inequality in working life andsociety. Topics: Work satisfaction; characterization of good and bad sides ofone´s own job; satisfaction with payment; evaluation of prospects ofpromotion; attitude to income differences and general judgement onincome development in the FRG; interest in occupational independence;attitude to performance-based pay; number of monthly overtime hours;attitude to danger bonus versus improvement in safety at work; numberof monthly overtime hours; assessment of discrimination against women,workers, and employees in occupational life; equal work and equal wage;attitude to the amount of welfare payments and a better educationbenefit for apprentices; occupation plans for one´s children;assessment of prospects of advancement for one´s children; frequency ofpersonal unemployment and unemployment of father; judgement on one´sown job security and fear of a new economic crisis; personal membershipand membership of father in a trade union; offices accepted; attitudeto the necessity of trade unions; personal willingness to strike; mostimportant tasks of the government; party soonest representing theinterests of workers; assignment of responsibility for price stabilityand future increase in standard of living; attitude to houseoccupations; satisfaction with democracy in the FRG; politicalinterest; party preferences; company size and city size; judgement onone´s own economic situation and future development; satisfaction withpersonal standard of living. Demography: party preference; company size; self-assessment ofvertical mobility; consciousness of social stratification; housingsituation and rent costs; age (classified); sex; marital status; numberof children; school education; vocational training; occupation; income;household income; size of household; interest in politics; socialorigins; city size; state; present and past offices held.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Arbeiter und Angestellte in Ballungsgebieten und drei systematisch ausgewählte Chemie-Betrieben im Alter von 20-65 Jahren

Workers and employees 20 - 65 years old in conurbations and three systematically selected chemistry companies.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige disproportionale Auswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.0821
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.0821
Provenance
Creator Eckart, Christel; Herding, Richard; Järisch, Ursula; Japp, Klaus; Kirchlechner, Bernd
Publisher GESIS Data Archive
Contributor MAFO-Institut, Schwalbach
Publication Year 1976
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - conurbations in the FRG