Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen undVerhaltensweisen.
Themenschwerpunkt: Wählen auf mehreren Ebenen
Themen: Politikinteresse (politisches Interesse);Demokratiezufriedenheit; hypothetische Wahlbeteiligungsabsicht undParteipräferenz für die kommende Bundestagswahl (hypothetischeWahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); Sicherheit derWahlentscheidung; Wichtigkeit der Landespolitik, Bundespolitik undEuropapolitik bei der Wahlentscheidung zur Bundestagswahl; Wichtigkeitdes Wahlausgangs bei der kommenden Bundestagswahl; Sympathie-Skalometerfür die Bundestagsparteien und ausgewählte Spitzenpolitiker(Skalometer: Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier, Horst Seehofer,Karl-Theodor zu Guttenberg, Franz Muentefering, Guido Westerwelle,Renate Kuenast, Juergen Trittin, Oskar Lafontaine, Gregor Gysi);Beurteilung von Kanzlerkandidaten (Angela Merkel, Frank-WalterSteinmeier) bezüglich ihrer Durchsetzungsfähigkeit,Vertrauenswürdigkeit, Sympathie und ihrer Vorstellungen zum Ankurbelnder Wirtschaft; Präferenz von Bundeskanzler/in (Angela Merkel,Frank-Walter Steinmeier); Beurteilung von Kandidaten für das Amt desBundespräsidenten (Horst Koehler, Gesine Schwan, Peter Sodann, FrankRennicke (Skalometer)); Sympathie-Skalometer für die Spitzenkandidatenfür die Europawahl (Skalometer: Hans-Gert Poettering, Markus Ferber,Martin Schulz, Silvana Koch-Mehrin, Rebecca Harms, Reinhard Buetikofer,Lothar Bisky, Lothar Bisky, Gabriele Pauli); Wahlentscheidung bei derletzten Bundestagswahl 2005 (Recall); Zufriedenheit mit den Leistungender Bundesregierung (Skalometer); Zufriedenheit mit den Leistungen dereinzelnen Regierungsparteien (Skalometer: CDU, CSU, SPD); Zufriedenheitmit den Leistungen der einzelnen Oppositionsparteien (Skalometer: FPD,Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen); Zufriedenheit mit der Amtsführungdes derzeitigen Bundespräsidenten Horst Köhler; retrospektive undzukünftige Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie derwirtschaftlichen Lage Deutschlands; Verantwortlichkeit der Politik derBundesregierung für die eigene wirtschaftliche Lage sowie für diewirtschaftliche Lage Deutschlands; Einstellung zu ausgewähltenKoalitions-Konstellationen (Skalometer); Wahrnehmung derKoalitionsbereitschaft der Parteien; antizipierte Mehrheitsverhältnissebei der nächsten Bundestagswahl; Regierungserwartung bei der nächstenBundestagswahl; Beurteilung der deutschen Wirtschaft im Vergleich zuden anderen europäischen Ländern; wichtigstes politisches Problem inDeutschland; Einschätzung zur Problemlösungskompetenz der Parteien;wichtigste Informationsquelle zur politischen Information; Nutzung undRezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen und der BILD, vonOnline-Zeitungen (Spiegel-Online, Focus-Online…) ; Einschätzung desParteienbias der Berichterstattung in verschiedenen Tageszeitungen undder Bild; Nutzung von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender(Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF), RTL Aktuell(RTL), Sat.1 Nachrichten (SAT1), Pro 7 Newstime (Pro 7)); Einschätzungdes Parteienbias der Berichterstattung in den Nachrichten verschiedenerFernsehsender (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF),RTL Aktuell (RTL), Sat.1 Nachrichten (Sat.1), Pro7 Newstime (Pro7));Internetnutzung zur politischen Information; Häufigkeit und Intensitätpolitischer Gespräche im sozialen Umfeld und Beziehung zu denGesprächspartnern; Einschätzung des politischen Verständnisses desGesprächspartners; Häufigkeit politischer Meinungsverschiedenheiten;Wahlabsicht des Gesprächspartners; Interesse an Europapolitik; Bild vonder Europäischen Union; Demokratiezufriedenheit auf europäischer Ebene;hypothetische Wahlbeteiligungsabsicht für die kommende Europawahl(hypothetische Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); Gründe für dieWahlentscheidung einer bestimmten Partei (offen); Sicherheit derWahlentscheidung bei der Europawahl; Wichtigkeit der Landespolitik,Bundespolitik und Europapolitik bei der Wahlentscheidung zurEuropawahl; Gründe für Nichtwahl; Wahlentscheidung bei der Europawahl ;Wichtigkeit des Wahlausgangs bei der kommenden Europawahl; Auswirkungender Europawahl auf die Bundestagswahl 2009; geschätzter Einfluss desEuropaeischen Parlaments auf die deutsche Politik; Beurteilung derdeutschen Mitgliedschaft in der Europäischen Union für Deutschland;Bewertung von Aussagen über die Europäische Union; Positionsissue(Parteien, Ego, Salienz): Vorantreiben der Europäischen Einigung(Skalometer); Einstufung der Parteien und Selbsteinstufung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Meinung zur Erweiterung derEuropäischen Union; Einstellung zur Volksabstimmung in Deutschland überden Beitritt der Türkei in die Europäische Union; hypothetischeWahlentscheidung bei einer möglichen Volksabstimmung zum Beitritt derTürkei in die Europäische Union; allgemeine Einschätzung desVolksentscheides über den Beitritt eines Staates in die EU; Einstellungzu EU-Beitritten verschiedener Länder (Kroatien, Serbien,Bosnien-Herzegowina, Albanien, Ukraine, Island, Mazedonien, Montenegro,Moldawien, Norwegen, Schweiz, Türkei); Assoziationen mit derEuropäischen Union (offen) ; Beurteilung eines möglichen Widerspruchsin den Zielen: der Erweiterung und Vertiefung der Europäischen Union;Vorrang bei den Zielen: der Erweiterung und Vertiefung der EuropäischenUnion; Kenntnisse über den Vertrag von Lissabon ; Befürwortung oderAblehnung des Vertags von Lissabon; Befürwortung oder Ablehnung einerVerfassung der Europäische Union; Interesse am Wahlkampf der kommendenEuropawahl; wichtigste Informationsquelle über den Wahlkampf zurEuropawahl; erhaltene Informationen von den Parteien über diebevorstehende Europawahl; Form der erhaltenen Informationen von denParteien über die bevorstehende Europawahl; Wahlentscheidung bei derEuropawahl 2004 (Recall); Vertrauen in die Politik und politischeInstitutionen; politisches Wissen (Politiker verschiedenerInstitutionen, Name des Bundespräsidenten); Wahlberechtigung bei dernächsten Landtagswahl (in Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Saarland);hypothetische Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz für diekommende Landtagswahl (in Saarland, Brandenburg, Sachsen, Thüringen;hypothetische Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); Sicherheit derWahlentscheidung bei der Landtagswahl (in Brandenburg, Sachsen,Thüringen, Saarland); Wichtigkeit der Landespolitik, Bundespolitik undEuropapolitik bei der Wahlentscheidung zur Landtagswahl (inBrandenburg, Sachsen, Thüringen, Saarland); Wichtigkeit desWahlausgangs bei der Landtagswahl (in Brandenburg, Sachsen, Thüringen,Saarland); Sympathie-Skalometer für die politischen Parteien undausgewählte Politiker (in Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Saarland;Skalometer: Matthias Platzeck, Kerstin Kaiser, Johanna Wanka, LianeHesselbarth, Marie Luise von Halem, Hans-Peter Goetz );Ministerpräsidentenpräferenz bei der nächsten Landtagswahl (inBrandenburg, Sachsen, Thüringen, Saarland); Zufriedenheit mit denLeistungen der Landesregierung (in Brandenburg, Sachsen, Thüringen,Saarlad (Skalometer)); Regierungserwartung bei der nächstenLandtagswahl (in Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Saarland);Wahlentscheidung bei der letzten Landtagswahl (in Brandenburg, Sachsen,Thüringen, Saarland (Recall)); geografische Verbundenheit mit Gemeinde,Region, Bundesland, Deutschland, EU und Europa ; Auswirkungen desAusgangs der Bundespräsidentenwahl auf die Bundestagswahl; Einschätzungdes Ausmaßes politischer Unterschiede je nach Inhaber des Amtes desBundespräsidenten; Einschätzung der Bedeutung des Amts desBundespräsidenten in der deutschen Politik; Einstellung zu einerDirektwahl des Bundespräsidenten; hypothetische Wahlentscheidung beieiner möglichen Bundespräsidentenwahl (retrospektiv); Einschätzung desAusmaßes politischer Unterschiede je nach Regierungskonstellation aufBundes- bzw. Landesebene; Unterschiede zwischen den Parteien in deraktuellen politischen Diskussion; Parteiidentifikation (Parteineigung)sowie Stärke und Dauer der Parteiidentifikation; Angst vorStellenverlust; Gespräche über Politik; subjektive Schichtzugehörigkeit; Kenntnis über Zensus 2011; Kenntnis über vergangen und zukünftigeVolkszählung; persönliche Meinung zum Zensus 2011; Grad derAuskunftsbereitschaft persönlicher Daten beim Zensus 2011; Bewertungvon Aussagen über Zensus 2011 (Skalometer); Einschätzung dergesellschaftlichen Meinung zum Zensus 2011; Wissen über dieVerpflichtung zur Teilnahme am Zensus 2011 ; Wissen übe die Anzahl derBefragten beim Zensus 2011 und bei der Volkszählung; Recht zurDatenbeschaffung für den Zensus 2011; Beurteilung der Aufrufe zurVerweigerung der Teilnahme an der Volkszählung aus heutiger Sicht;hypothetische Teilnahmeverweigerung am Zensus 2011.
zusätzlich verkodet wurde: Studiennummer; Versionsnummer;Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle;laufende Nummer; Dispositionscode; Seitenverlauf; Javascript; Zeit undDatum des Interviewbeginns; Zeit und Datum des letzten Zugriffs;Absoluter Zeitstempel; Interviewdauer; Dauer des Interviews; Dauer desgesamten Interviews (inkl. Zensusbefragung); Zeitunterschreiter;problematische oder nicht plausible Werte, Flagge; problematische odernicht plausible Werte, Kommentar; Gewichtungsfaktoren (Anpassung anMikrozensus oder an Onliner); Bundestagswahlkreis; Gesamtdauer derBefragung; seitenweise und seitenweise kumulierte Befragungsdauer.
Demografie: Geschlecht; Alterskategorien; Schulbildung; Bundesland;Organisationsmitgliedschaft (Gewerkschaft, Unternehmerverband,Arbeitgeberverband, Berufsvereinigung, Berufsverband, Bauernverband,Landwirtschaftsverband, religiöse/kirchliche Gruppe, Sportverein,Hobbyverein, Partei, Globalisierungskritische Gruppe (z.B. ATTAC),Frauenorganisation, Umweltorganisation); Geburtsjahr; Familienstand;Erwerbstaetigkeit; (früherer) Beschäftigungssektor; (früher) Beruf;Haushaltsgrösse; Religionszugehoerigkeit; Kirchgangshaeufigkeit;deutsche Staatsbürgerschaft; Dauer der deutschen Staatsbürgerschaft;Geburtsland (eigenes und von Eltern); Haushaltseinkommen.
Self-administered questionnaire: Web-based
Die Grundgesamtheit der Online-Trackings bilden alle volljährigen
Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die Teilnehmer des im von
der Respondi AG betriebenen Online-Access-Panels sind. Dieses Panel
umfasste 2009 in Deutschland etwa 65.000 aktive Panelisten. Die
Rekrutierung der Panelisten erfolgt überwiegend online, zu einem
geringen Anteil aber auch telefonisch.
The population comprises all German citizens who were at least 18 years old and participated at the Online-Access-Panel by Respondi AG. This panel comprised in 2009 nearly 65000 active members. Recruitment primary works online but also by phone.
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe