Opinions and Values of Egyptian Students in West Germany

DOI

Einstellungen ägyptischer Studenten in Deutschland. Themen: Aufenthaltsdauer in der BRD; Informationsquellen über dasHeimatland; Bekanntheit mit Deutschen; Gründe für mangelnde Kontakte zuDeutschen; Mitgliedschaft in Organisationen; Zufriedenheit mit derAusbildung in der BRD; Gründe für Unzufriedenheit mit der Ausbildung;Vergleich der momentanen Meinung über die BRD mit vorherigenErwartungen; Grund für Meinungsänderung über die BRD;Aufenthaltsdauer in anderen europäischen Ländern; Interesse an derPolitik im Heimatland; Interesse an internationaler Politik; Interessean nationaler Politik anderer Länder; Interesse an ausländischenKommentaren über das Heimatland; gewünschter Aufenthalt im Ausland nachBeendigung des Studiums; Beruf nach Rückkehr in das Heimatland;wünschenswerte Veränderungen im Heimatland; Probleme im Heimatland;Hilfe zur Problemlösung; Einfluß bestimmter Gruppen im Heimatland;Positives und Negatives an der westlichen Lebensweise; Vorbilder für dieEntwicklung des Heimatlandes in bestimmten gesellschaftlichen Bereichen;Beurteilung der UNO; gewünschte Entwicklung der UNO; Informationsquellenüber das Weltgeschehen; Glaubwürdigkeit von Informationsquellen über dasWeltgeschehen; Sprache bei der Nutzung bestimmter Radiosender;Einschätzungen anderer Länder in bestimmten Politikbereichen;Entwicklungshilfe im Heimatland; Bedrohung der Sicherheit desHeimatlandes durch andere Staaten; Reaktionsmöglichkeiten aufBedrohungen; allgemeine Meinung zu anderen Ländern; Unterschiede imLebensstandard im Heimatland; Redefreiheit im Heimatland; zentraleRegierungsmacht im Heimatland; Einstellung zur Gleichberechtigung;Betonung westlicher Formen der Entwicklung; Bedrohung durch westlichenImperialismus und kommunistische Ausdehnung; Ausgaben für sozialeWohlfahrt; vorrangige Gesichtspunkte bei der Erhöhung vonStaatsausgaben; Steuerpolitik im Heimatland; Notwendigkeit ausländischerWirtschaftshilfe; Einfluß der Wirtschaftshilfe auf die nationaleUnabhängigkeit; Lebensstandard in zwanzig Jahren; Schwierigkeiten beider Arbeitssuche nach der Rückkehr ins Heimatland; Chance fürangemessene Position im Heimatland; Karriere durch Beziehungen oderFähigkeiten; Einfluß des Heimatlandes auf seine Nachbarn; Eingriffe desAuslands in die Entwicklung des Heimatlandes; soziale Reformen; Einflußder Religion; künftige Entwicklung des Einflusses der Religion;Übereinstimmung der eigenen Meinung mit bestimmten gesellschaftlichenGruppen; Mitbestimmung der Bürger im Heimatland; Meinung zumSozialismus; Parteiensystem; politische und persönliche Freiheit imHeimatland; Wichtigkeit verschiedener Aspekte der Qualität derAusbildung. Demographie: akademischer Grad (abgeschlossen bzw. in Arbeit); Alter;Geschlecht; Studienfach; besuchte Universitäten im Heimatland und imAusland; Beruf des Vaters; Größe des Herkunftsortes; Herkunft; Wohnortnach Rückkehr ins Heimatland; Berufsstatus vor dem Auslandsaufenthalt;Beschäftigungsort; Finanzierung des Auslandsaufenthalts.

Attitudes of Egyptian students in Germany.Topics:length of stay in FRG;sources of information about native country;familiarity with Germans;reasons for insufficient contacts with Germans;membership in organizations;satisfaction with education in FRG;reasons for dissatisfaction with education;comparison of current opinion on the FRG with previous expectations;reason for change of opinion about the FRG;length of stay in other European countries;interest in politics in native country;interest in international policy;interest in national politics of other countries;interest in foreign editorials about native country;desired stay abroad after conclusion of studies;occupation after return to native country;desirable changes in native country;problems in native country;help in problem solution;influence of certain groups in native country;positive and negative of the western way of life;models for development of native country in certain social areas;judgement on the UN;desired development of the UN;sources of information about world events;credibility of sources of information about world events;language in use certain radio stations;assessment of other countries in certain political areas;foreign aid in native country;threat to security of native country from other states;possible reactions to threats;general opinion on other countries;differences in standard of living in native country;freedom of speech in native country;central government power in native country;attitude to equal rights;emphasis of western forms of development;threat from western imperialism and spread of communism;expenditures for social welfare;points of view of prime importance in increase in government expenditures;tax policies in native country;necessity of foreign economic aid;influence of economic aid on national independence;standard of living in 20 years;difficulties in the search for work after return to native country;chance for appropriate position in native country;career through connections or abilities;influence of native country on its neighbors;intervention of foreign countries in development of native country;social reforms;influence of religion;future development of influence of religion;agreement of one's own opinion with certain social groups;co-determination of citizens in native country;opinion on socialism;parties system;political and personal freedom in native country;importance of various aspects of the quality of education.Demography:academic degree (completed or in progress);age;sex;subject;universities attended in native country and abroad;occupation of father;size of city of origin;origins;place of residence after return to native country;occupation status before stay abroad;place of employment;financing the stay abroad.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Ägyptische Studenten in Deutschland.

Egyptian students in Germany.

Auswahlverfahren Kommentar:

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3331
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3331
Provenance
Creator United States Information Agency (USIA), Washington
Publisher GESIS Data Archive
Contributor EMNID, Bielefeld
Publication Year 2000
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany