Wiederbefragung von Gymnasiasten nach ca. 15 Jahren zu Verlaufsdatendes privaten und beruflichen Lebenslaufs sowie Einstellungsfragen.
Themen: Bildungsabschluss; Kontakte zu ehemaligen Mitschülern;detaillierte Angaben zu schulischen und beruflichen Ausbildungen sowieTätigkeiten nach dem Verlassen des Gymnasiums; Art derHochschulzugangsberechtigung und Durchschnittsnote im Abitur; Gründe fürNichtstudium; Fragen zur Abfolge von Studium und Berufsausbildung;Interesse an anderen Ausbildungsberufen und zusätzlicheBerufsausbildungen; Studienwunsch; Studienziel; geplante Tätigkeitanstelle eines Studiums; Übereinstimmung von ursprünglichemStudienwunsch und tatsächlichem Studium; präferierte Studienfächer;Abschluß bzw. Abbruch des Studiums; Einstellung zum Studium;Fachwechsel; detaillierte Angaben über Vor-, Zwischen- undAbschlussprüfungen und Angabe des Zeitpunktes; Einkommensquellen bzw.Finanzierung des Studiums; Erwerbstätigkeit neben dem Studium undEinfluß dieser Tätigkeit auf die Studiendauer; verwertbare Erfahrungenaus den Tätigkeiten während des Studiums für das Studium und die spätereberufliche Laufbahn; Zusammenhang zwischen Studienschwerpunkt und ersterberuflicher Tätigkeit; Jahr der ersten hauptberuflichenErwerbstätigkeit; detaillierte Angaben über die berufliche Entwicklung;Tätigkeitsbeschreibung und Veränderungen sowie Zeitdauer und Branche derersten Arbeitsstellen; berufliche Stellung und wöchentliche Arbeitszeit;Einkommensveränderungen zwischen Beginn und Ende der Arbeitsstelle;Gründe für Stellenwechsel; Zufriedenheit mit der beruflichen Entwicklungund vermutete Entwicklung der eigenen beruflichen Stellung in dennächsten Jahren; Zufriedenheit mit der bisherigen Ausbildung; Interessean Berufstätigkeit; vermuteter Zeitpunkt für den Beginn einerBerufstätigkeit; präferierter Beruf; Teilnahme an Maßnahmen zurberuflichen Weiterbildung; detaillierte Angaben über Form und Inhaltdieser Kurse; Beurteilung dieser Weiterbildungsmaßnahmen für denberuflichen Werdegang; detaillierte Ermittlung berufsbildender Prüfungenund Abschlüsse nach Themen und Zeitpunkt sowie Noten; detaillierteAngaben zur sozialen Herkunft; Beruf des Vaters bzw. Ersatzvaters;Todesjahr des Vaters bzw. der Mutter; Zusammenleben bzw. Trennung derEltern; finanzielle Unterstützung der Eltern zum eigenenLebensunterhalt; Jahr der Gründung eines eigenen Hausstands undMitglieder bzw. Größe dieses Haushalts; detaillierte Angaben zumPartnerschaftsverhältnis; Heiratsabsicht; Art und Dauer derPartnerschaft; Einstellung zu einer kirchlichen Trauung; Beruf undEinkommen des Partners; soziale Herkunft des Partners; Altersunterschiedzum Partner; Kinderzahl; Alter und Geschlecht der Kinder;Verantwortlichkeit für die Kinderbetreuung; gewünschte Kinderzahl;Fragen zur Kindererziehung und Erziehungsstil; Bildungsaspiration;Wichtigkeit der Familie; Einstellung zum Alter; Selbsteinstufung alsJugendlicher bzw. Erwachsener; Beurteilung des bisherigen Lebensverlaufsund biographische Fehlentscheidungen; bedeutende Ereignisse im Leben;Identifikation mit Gruppen und Bewegungen; allgemeine sowie auf dieeigene Person bezogene berufliche Erfolgsattribution; Einschätzung derSchichtzugehörigkeit; Sinn des Lebens; Wichtigkeit der Lebensbereiche;allgemeine private und berufliche Zufriedenheit.
Perzipierte Bildungschancengleichheit und allgemeine Chancengleichheitin der Bundesrepublik; Einstellung zu Umwelt, Leistung und Arbeit;Postmaterialismus-Index; politisches Interesse; Wahlbiographie seit1972; Parteipräferenz der Eltern im jugendlichen Alter des Befragten;Teilnahme an Demonstrationen; Religiosität und Konfessionswechsel.
Demographie: Geburtsdatum; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;Wohnverhältnisse und Telefonbesitz; Einverständnis des Befragten zueiner späteren Wiederbefragung.
Interviewerrating: Anzahl der Kontaktversuche; Anwesenheit Dritter beimInterview und dessen Einfluss auf das Gespräch; Beurteilung derZuverlässigkeit der Antworten; Interviewdauer und Interviewdatum;Befragungsort.
Zusätzlich verkodet wurde: Intervieweridentifikation.
Re-interview of high school students after ca. 15 years on data on thecourse of private and occupational life as well as questions onattitudes.
Topics: conclusion of education; contacts with former students;detailed information on school and occupational training as well asactivities after leaving high school; type of entitlement to universityadmission and average grade in high school graduation; reasons for notattending college; questions on sequence of college and vocationaltraining; interest in other training occupations and additionalvocational training; desired studies; college goal; planned activityinstead of college; identity of original studies desired and actualstudies; preferred subjects; conclusion or discontinuation of studies;attitude to studies; change of major; detailed information aboutpreliminary examinations, intermediate examinations and finalexaminations and information on points in time; sources of income orfinancing of studies; employment alongside studies and influence ofthis activity on duration of studies; usable experiences for studiesand later occupational career from activities during studies;connection between main focus of studies and first occupationalactivity; year of first full-time employment; detailed informationabout occupational development; activity description and changes aswell as length of time and area of business of first jobs; occupationalposition and time worked each week; income changes between start andend of the job; reasons for change of position; satisfaction withoccupational development and expected development of one´s ownoccupational position in the next few years; satisfaction witheducation up to now; interest in employment; assumed point in time forstart of employment; preferred occupation; participation in measuresfor occupational further education; detailed information about form andcontent of these courses; judgement on these measures for furthereducation for occupational career; detailed determination ofoccupational training examinations and final examinations according totopics and point in time as well as grades; detailed information onsocial origins; occupation of father or substitute father; year ofdeath of father or mother; living together or separation of parents;financial support of parents for personal livelihood; year of settingup one´s own household and members or size of this household; detailedinformation on partnership relationship; marriage intent; type andlength of partnership; attitude to a church wedding; occupation andincome of partner; social origins of partner; age difference withpartner; number of children; age and sex of children; responsibilityfor child care; desired number of children; questions on raisingchildren and education style; education aspiration; importance offamily; attitude to age; self-classification as young person or adult;judgement on prior course of life and biographical wrong decisions;significant events in life; identification with groups and movements;attribution of occupational success in general as well as relative tooneself; assessment of social class; the meaning of life; importance ofareas of life; general private and occupational satisfaction.
Perceived equality of educational chances and general equalopportunities in the Federal Republic; attitude to environment,achievement and work; postmaterialism index; political interest;election biography since 1972; party preference of parents in youth ofrespondent; participation in demonstrations; and change of religiousdenomination.
Demography: date of birth; religious denomination; frequency of churchattendance; housing conditions and possession of a telephone; consentof respondent to a later re-interview.
Interviewer rating: number of contact attempts; presence of thirdpersons during interview and their influence on the conversation;judgement on reliability of responses; length of interview and date ofinterview.
Also encoded was: identification of interviewer.
Face-to-face interview: PAPI
Self-administered questionnaire: Paper
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Schüler und Schülerinnen des Schuljahres 1969/70 der 10. Klasse aus 121
verschiedenen Klassen an 68 Gymnasien
Students and of the school year 1969/70 in the 10th grade from 121 various classes at 68 high schools.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Zweistufige Klumpenauswahl
Die Stichprobe ist identisch mit der
ZA-Studien-Nr. 0600. Vom ursprünglichen Stichprobenansatz (3295 Fälle)
konnten im Rahmen der Adressenlokalisation 2999 aktuelle Anschriften
ermittelt werden. Anhand dieser Angaben wurden 1989 Personen befragt.