Einstellung zu eigenen unternehmerischen Aktivitäten.
Themen: Präferierter beruflicher Status (angestellt oder selbständig); Gründe für die jeweilige Präferenz als Angestellter oder Selbständiger; Interesse am Besitz eines eigenen Unternehmens; Wunsch nach Selbständigkeit in den nächsten 5 Jahren und Einschätzung der Realisierbarkeit; Gründe für mangelnde Möglichkeiten; Teilnahme an Kursen über Unternehmertum bzw. Unternehmensgründung; Bedeutung der schulischen Ausbildung für: Entwicklung von Eigeninitiative und unternehmerischer Einstellung, das bessere Verständnis der Rolle der Unternehmen in der Gesellschaft und für das Interesse, Unternehmer zu werden; Meinung zu Unternehmern: Unternehmertum als Grundlage von Wohlstand für Alle, Unternehmer denken nur an eigenen Profit, schaffen Arbeitsplätze, Ausbeutung der Arbeit anderer; Vorbereitung einer Unternehmensgründung oder selbst bereits Unternehmen gegründet; wichtigste Motive für den Beginn unternehmerischer Aktivitäten: Unzufriedenheit mit der vorherigen Situation, geeignete Geschäftsidee, Kontakt zu geeigneten Geschäftspartnern, finanzielle Mittel, Veränderungen in der Familie, Geschäftsgründung als einzig mögliche bzw. beste Alternative; Motiv für die Unternehmensgründung; Präferenz für eine Unternehmensneugründung oder Unternehmensübernahme; bedeutendste Risiken für eine Unternehmensgründung: Einkommensunsicherheit, Jobunsicherheit, Vermögensverlust, großer Aufwand an Zeit und persönlicher Energie, Misserfolg und Konkurs; Zustimmung zu Aussagen über die Gründung von Unternehmen (Skala): Schwierigkeiten beim Unternehmensstart durch mangelnde Finanzen, großer bürokratischer Aufwand, Informationsbeschaffung zum Thema Unternehmensgründung, Verzicht auf Unternehmensgründung bei Aussicht auf Misserfolg, zweite Chance für gescheitere Unternehmensgründer, Investition des eigenen Geldes in Firma unter Leitung eines bereits gescheiterten Unternehmers; Einschätzung der Status-Rangfolge: Unternehmer, Beamter, Manager in großen Unternehmen.
Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; berufliche Stellung der Eltern.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Interviewsprache; Interviewer-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); Region; Gewichtungsfaktor.
Attitudes towards entrepreneurship.
Topics: preferred employment status: employed, self-employed; reasons for preferred employment status; preference to run own company or to only work for oneself; desire to become self-employed within the next five years; feasibility to become self-employed within the next five years; reasons for non-feasibility; participation in courses about entrepreneurship; attitude towards the following statements on personal school education with regard to entrepreneurship: helpful to develop entrepreneurial attitude, helpful to understand role of entrepreneurs in society, made interested in becoming entrepreneur; attitude towards selected statements on entrepreneurs: create benefit for society, only think of themselves, are job creators, take advantage of other people’s work; activities in starting a business; considerations with regard to starting a business; current situation in own business; importance of each of the following issues in the decision to start a business: dissatisfaction with previous job situation, appropriate business idea, contact with appropriate business partner, getting necessary financial resources, changes in family circumstances; reasons for starting own business; preference to set up new business or to take over existing one; most important risks for setting up a business; importance of each of the following issues with regard to starting a business: lack of financial support, complex administrative procedures, find information on how to start a business, risk of failure, possibility to have a second chance, no investment in business that failed in the past; ranking of selected groups of people: entrepreneurs, civil servants, large company managers.
Demography: sex; age; age at end of education; occupation; professional position; type of community; parents’ occupation.
Additionally coded was: respondent ID; language of the interview; interviewer ID; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; region; weighting factor.
Telephone interview
Bevölkerung im Alter von 15 Jahren und älter
Population aged 15 years and above
Wahrscheinlichkeitsauswahl