Erfahrungen und Prioritäten der Unternehmen im Bereich Innovationen. Rolle der europäischen Integration bei den Innovationsbemühungen.
Themen: Anteil des Umsatzes, der durch neue Produkte erwirtschaftet wurde; Anteil der Investitionen, der für Innovationen verwendet wurde; wichtigste Motive für Innovationsbemühungen im Unternehmen: Erhöhung des Marktanteils, der Rentabilität und des Shareholder Values, Unabhängigkeit des Unternehmens, Schaffung von Arbeitsplätzen und Erfüllung von Umweltschutzbestimmungen; Einschätzung der eigenen Innovationsleistung im Vergleich zu Mitbewerbern; angewendete Mittel, um an fortschrittliche Technologien zu gelangen: moderne Maschinen, interne Forschung und Entwicklung, Kooperation mit Anbietern oder Kunden sowie Universitäten oder Experten, Erwerb von Lizenzen; Beurteilung des eigenen Zugangs zu fortschrittlichen Technologien; Nennung der Länder, in denen der Zugang zu den benötigten Technologien einfacher wäre; Einschätzung, ob leichterer Zugang zu Technologien die eigene Innovation steigern würde; Beitrag der Mitarbeiter und des Wissensmanagements zur Innovation im Unternehmen: hohe Qualifizierung, intensive Schulung, Einführung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien und Mitarbeitermotivation; Probleme bei der Akquisition hochqualifizierter Mitarbeiter; eingeschätzte Verbesserung der Innovationen bei höherer Mobilität qualifizierter Arbeitskräfte; präferierte Strategien zum Schutz des Wissens im Unternehmen: Patentschutz, Registrierung von Markenzeichen oder Zeitvorteil vor Mitbewerbern; Wichtigkeit der Vernetzung zwischen Innovatoren für das Unternehmen; Einschätzung, ob eine verbesserte Vernetzung innerhalb der EU die Innovationen im Unternehmen fördern würde; Einschätzung der Unterstützung der Innovationsanstrengungen durch Banken und Investoren; Einschätzung, inwieweit das Steuersystem im Lande Innovationen motiviert; Interesse an einem Zugang zu Finanzmitteln für Innovationen auf europäischer Ebene; Einschätzung der Einstellung der Kunden zu den Innovationsbemühungen des Unternehmens; Nennung der Länder, in denen das Kundeninteresse an Innovationen größer ist als im eigenen Land; Einschätzung, ob ein besserer Zugang zu anderen EU-Märkten die Innovationen des eigenen Unternehmens fördern würde; wichtigste, noch nicht erfüllte Bedürfnisse für Innovationen: neue Technologien, Mitarbeiter, Finanzmittel, Schutz des Wissens, Vernetzung mit anderen Unternehmen sowie Zutritt zu innovativen Märkten.
Demographie: Unternehmensgröße; Branchenzugehörigkeit; Gründungsjahr des Unternehmens; Exportanteil am Umsatz.
Telephone interview
In der EU ansässige Unternehmen (außer landwirtschaftliche Betriebe) mit weniger als 250 Mitarbeitern (Liste aus einer Datenbank von Dun & Bradstreet)
All companies (farmers excluded) employing at least 20 persons, installed in one of the 15 EU countries
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Zufällige Auswahl (Liste aus einer Datenbank von Dun & Bradstreet) anhand folgender Kriterien: EU-Land, Betriebsgröße und Branche.
Die befragte Person ist für die Arbeitsprozesse und die Entwicklung im Unternehmen zuständig.