Flash Eurobarometer 100 (Innobarometer 2001) Special Target: Innovation in Business

DOI

Erfahrungen und Prioritäten der Unternehmen im Bereich Innovationen. Rolle der europäischen Integration bei den Innovationsbemühungen. Themen: Anteil des Umsatzes, der durch neue Produkte erwirtschaftet wurde; Anteil der Investitionen, der für Innovationen verwendet wurde; wichtigste Motive für Innovationsbemühungen im Unternehmen: Erhöhung des Marktanteils, der Rentabilität und des Shareholder Values, Unabhängigkeit des Unternehmens, Schaffung von Arbeitsplätzen und Erfüllung von Umweltschutzbestimmungen; Einschätzung der eigenen Innovationsleistung im Vergleich zu Mitbewerbern; angewendete Mittel, um an fortschrittliche Technologien zu gelangen: moderne Maschinen, interne Forschung und Entwicklung, Kooperation mit Anbietern oder Kunden sowie Universitäten oder Experten, Erwerb von Lizenzen; Beurteilung des eigenen Zugangs zu fortschrittlichen Technologien; Nennung der Länder, in denen der Zugang zu den benötigten Technologien einfacher wäre; Einschätzung, ob leichterer Zugang zu Technologien die eigene Innovation steigern würde; Beitrag der Mitarbeiter und des Wissensmanagements zur Innovation im Unternehmen: hohe Qualifizierung, intensive Schulung, Einführung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien und Mitarbeitermotivation; Probleme bei der Akquisition hochqualifizierter Mitarbeiter; eingeschätzte Verbesserung der Innovationen bei höherer Mobilität qualifizierter Arbeitskräfte; präferierte Strategien zum Schutz des Wissens im Unternehmen: Patentschutz, Registrierung von Markenzeichen oder Zeitvorteil vor Mitbewerbern; Wichtigkeit der Vernetzung zwischen Innovatoren für das Unternehmen; Einschätzung, ob eine verbesserte Vernetzung innerhalb der EU die Innovationen im Unternehmen fördern würde; Einschätzung der Unterstützung der Innovationsanstrengungen durch Banken und Investoren; Einschätzung, inwieweit das Steuersystem im Lande Innovationen motiviert; Interesse an einem Zugang zu Finanzmitteln für Innovationen auf europäischer Ebene; Einschätzung der Einstellung der Kunden zu den Innovationsbemühungen des Unternehmens; Nennung der Länder, in denen das Kundeninteresse an Innovationen größer ist als im eigenen Land; Einschätzung, ob ein besserer Zugang zu anderen EU-Märkten die Innovationen des eigenen Unternehmens fördern würde; wichtigste, noch nicht erfüllte Bedürfnisse für Innovationen: neue Technologien, Mitarbeiter, Finanzmittel, Schutz des Wissens, Vernetzung mit anderen Unternehmen sowie Zutritt zu innovativen Märkten. Demographie: Unternehmensgröße; Branchenzugehörigkeit; Gründungsjahr des Unternehmens; Exportanteil am Umsatz.

Telephone interview

In der EU ansässige Unternehmen (außer landwirtschaftliche Betriebe) mit weniger als 250 Mitarbeitern (Liste aus einer Datenbank von Dun & Bradstreet)

All companies (farmers excluded) employing at least 20 persons, installed in one of the 15 EU countries

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Zufällige Auswahl (Liste aus einer Datenbank von Dun & Bradstreet) anhand folgender Kriterien: EU-Land, Betriebsgröße und Branche.

Die befragte Person ist für die Arbeitsprozesse und die Entwicklung im Unternehmen zuständig.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3589
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3589
Provenance
Creator Europäische Kommission
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Europäische Kommission, DG Press And Communication, Unit B/1, Brussels, Belgium; EOS Gallup Europe; Dimarso, Brussels, Belgium; Gallup, Kobenhavn, Denmark; Emnid, Bielefeld, Germany; ICAP, Athens, Greece; Demoscopia, Madrid, Spain; Suomen Gallup, Espoo, Finland; Sofres, Montrouge, France; Irish MKTG Surveys, Dublin, Ireland; Doxa, Milano, Italy; ILReS, Luxembourg, Luxembourg; NIPO, Amsterdam, Netherlands; Österreichisches Gallup, Vienna, Austria; Metris, Lisboa, Portugal; Svenska Gallup, Stockholm, Sweden; NOP, London, United Kingdom
Publication Year 2002
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Denmark; Germany; Greece; Spain; France; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Austria; Portugal; Finland; Sweden; United Kingdom