Einstellungen zur Arbeit, gegenwärtige Arbeitsbedingungen underwartete Veränderungen in der Arbeitstätigkeit nach derdeutsch-deutschen Vereinigung, Interessenvertretung im Betrieb.
Themen: Teilnahme an wissenschaftlichen Umfragen; Interesse fürVereinigungsbestreben von DDR und BRD; Einstellung zumLeistungsprinzip und zu Gewerkschaften; Wertorientierungen(Skala); Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie;Zuversicht hinsichtlich der persönlichen und gesellschaftlichenEntwicklung; Angst vor Umweltkatastrophen, Gewalt und Aggression;Zunahme von Ausländern; Befürchtungen hinsichtlich derVerschlechterung der Arbeits- und Lebensbedingungen in derZukunft; Übereinstimmung zwischen Qualifikation und Tätigkeit;Tätigkeits- und Betriebswechsel in den letzten 2 Jahren undGründe dafür; Erwartung negativer Auswirkungen derMarktwirtschaft auf eigene Arbeitssituation; Bereitschaft zuberuflicher Mobilität, Qualifizierung, Umschulung u. a. fürErhalt des Arbeitsplatzes (Skala); Akzeptanz verschlechterterArbeitsbedingungen bei drohender Arbeitslosigkeit (Skala);Erwartungen an Arbeitsinhalt und Arbeitsbedingungen (Skala);Stellenwert der Arbeit im Leben; Verbundenheit mit dergegenwärtigen Arbeit und ihren Bedingungen (Skala);Arbeitsanforderungen; Bewertung eigener Leistung; sozialeBeziehungen im Arbeitskollektiv (Skala); Möglichkeit zurschöpferischen Problembearbeitung (Skala) und Zeitaufwand in derArbeit und Freizeit dafür; Gründe für schöpferisches Arbeiten(Skala); Erwartungen an ökonomische, soziale, demokratischeBedingungen im Betrieb (Skala); erlebte Interessenvertretung imBetrieb; Präferierung eines Betriebsrates; Einflußnahme desBetriebsrates (Skala); präferierte InteressenvertretungJugendlicher; Ziele der Interessenvertretung; Vergleich derInteressenvertretung Werktätiger in der DDR und der BRD;Erwartungen an Vorgesetzte (Skala); Ausüben von beruflichenLeitungsfunktionen; Interesse an Kenntnissen des westlichenManagements; Erwartungen zur Stellung der Geschlechter nach derVereinigung; zukünftige Rolle der Frau und Einstellung zumHausfrauendasein; Mitglied in Gewerkschaft, in Partei oderpolitischer Organisation; präferierte Mittel der Durchsetzung derInteressen gegenüber der Betriebsleitung.
Attitudes to work, current working conditions and expected changes in work activity after German-German unification, representation of interests at work. Topics: Participation in scientific surveys; interest in unification efforts of GDR and FRG; attitude to achievement principle and trade unions; moral orientations (scale); compatibility of employment and family; confidence regarding personal and social development; fear of environmental catastrophes, violence and aggression; increase in foreigners; fears regarding deterioration of working and living conditions in the future; identity of qualification and activity; change of activity and company in the last 2 years and reasons for this; expectation of negative effects of the market economy on personal job situation; readiness for occupational mobility, qualification, retraining etc. to retain one's job (scale); acceptance of worse working conditions given the threat of unemployment (scale); expectations of work responsibilities and working conditions (scale); salience of work in life; solidarity with current work and working conditions (scale); work demands; evaluation of personal achievement; social relations in work collective (scale); opportunity for creatively dealing with problems (scale) and time expended at work and in leisure time for this; reasons for creative work (scale); expectations of economic, social, democratic conditions at work (scale); representation of interests experienced at work; preference for a works council; influence of works council (scale); preferred representation of interests of young people; goals of representation of interests; comparison of representation of interests of working people in the GDR and FRG; expectations of superiors (scale); exercise of occupational management functions; interest in knowledge about western management; expectations of the situation of the sexes after unification; future role of women and attitude to being a housewife; member in trade union, party or political organization; preferred means of achieving interests regarding company management.
Schriftliche Befragung
Written survey
Lehrlinge, Arbeiter und Angestellte
Sample of apprentices, workers and employees.
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl