Leistung und Lebensweise junger Frauen, Berufstätigkeit,Partnerschaft und Kinderwunsch.
Themen: Fragebogen Gruppenbefragung junge Frauen und Männer:Wohnortgröße; eigene Lebensplanung in den nächsten fünf Jahren;allgemeine Lebensziele; organisierte gesellschaftliche undFreizeitaktivitäten; politische Einstellungen, Einstellung zurGleichberechtigung; Motive für Berufstätigkeit; bevorzugte eigeneLebensgestaltung; Berufstätigkeit der Mutter, Qualifikation derEltern in der Kindheit; eigene Qualifikation, Abschlußprädikat;Nennung der Berufsbezeichnung und der Arbeitstätigkeit;Charakteristik der Arbeitstätigkeit in geistiger und körperlicherHinsicht; Beschäftigungsgrad, Arbeit im Schichtsystem; Zeit fürArbeitsweg; Auswirkungen der Arbeitstätigkeit, Einstellung zumöglichen Änderungen; Wertung eigener beruflicher Leistungen;Einstellung zur Leitungstätigkeit von Frauen, eigeneLeitungsfunktion; Erfüllung von Arbeitsanforderungen;Freizeitumfang an Arbeitstagen; Selbstbild; Zufriedenheit mitunterschiedlichen Sachverhalten; Hilfe durch andere beiVereinbarung von Beruf und Familie, persönliches Vorbild dazu;Emotion bezogen auf internationale politische Situation;Empfindungen gegenüber bestimmten Lebensumständen; Einstellungenzum Verhältnis von Frau und Mann und Kindern; Meinung zurWeiblichkeit; Vereinbarkeit von Kleinkind und Beruf; Einstellungzu geschlechtsspezifischen Erziehungszielen; Anzahl eigenerKinder und deren Alter; Charakteristik der Beziehung zu Kindern,Zufriedenheit mit deren Entwicklung; Einstellung zurFührungsrolle des Mannes; feste Partnerschaft und Familienstand;Merkmale der Partnerbeziehung; Kinderbetreuung bei Krankheit;Gleichberechtigung in Partnerschaft; Einstellung des Partners zuBerufstätigkeit mit Kleinkind und familiäre Regelung;Arbeitsteilung in der Familie; Verantwortlichkeit beiEntscheidungen, Gründe für Dominanz des Mannes; Schichtarbeit,Verdienst des Partners oder der Partnerin, Nebenverdienst;Reaktion des Partners bei Durchsetzung der Gleichberechtigung;Inanspruchnahme sozialpolitischer Maßnahmen für Familien undEinfluß auf berufliche und private Lebensplanung; Kinderwunsch;Wohnsituation; eigenes Interesse oder das der Partnerin an Arbeitdes DFD (Demokratischer Frauenbund Deutschlands); Mitgliedschaftund Funktionen in gesellschaftlichen Organisationen und SED;Fragebogen postalische Befragung junge Frauen und Männer:Freizeitinteressen und deren Realisierbarkeit in den letzten zweiWochen; Haushaltausstattung, Besitz hochwertiger Konsumgüter;Freizeitwunsch; Maßnahmen zur Kompensation belastender Umstände;Erwartungen an eine gute Freundin oder einen guten Freund;Vorhandensein einer guten Freundin oder eines guten Freundes;Kenntnis von Büchern über Frauen; Einstellung zurLebensgemeinschaft; Bereitschaft zur Aneignung handwerklicherFähigkeiten; Lebensansprüche; Vorzüge der gegenwärtigenBerufsarbeit; Verantwortlichkeiten im Beruf; Motive für Übernahmeeiner Leitungsfunktion; Negatives im Betrieb oder Beruf;Verständnis von Gleichberechtigung, Realisierung vonGleichberechtigung im persönlichen Leben; Fragebogen für Mütterder Frauen: Wohnortgröße; Freizeitinteressen; Freizeitumfang anWochentagen; Selbstbild; Partnerbeziehung, Merkmale derPartnerbeziehung; Probleme bei Durchsetzung derGleichberechtigung in der Partnerschaft; Arbeitsteilung in derPartnerschaft; Verantwortlichkeit bei Entscheidungen, Gründe fürDominanz des Mannes; Erwartungen an Partnerschaft und derenVeränderung in der Partnerschaft; Zufriedenheit mit bisherigemLeben; Lebensziele; Einstellung zur Vereinbarkeit von Kleinkindund Beruf; Einstellungen zum Verhältnis zwischen Frau Mann undKindern; Meinung zu Weiblichkeit; Einstellung zugeschlechtsspezifischen Erziehungszielen; eigenenBeschäftigungsgrad; Vereinbarkeit von Beruf und Familie imbisherigen Leben; Auswirkungen der Berufstätigkeit auf andereBereiche; bevorzugte eigene Lebensgestaltung; Einstellung zurLeitungstätigkeit von Frauen; politische Einstellungen,Einstellung zur Gleichberechtigung; eigene Kinder, Kinder imHaushalt; Schulabschluß, höchste berufliche Qualifikation, Beruf.
Achievement and way of life of young women, employment, partnership and desire for children. Topics: Questionnaire group survey of young women and men: size of place of residence; personal life planning in the next five years; general goals in life; organized social and leisure activities; political attitudes, attitude to equal rights; motives for employment; preferred structuring of personal life; employment of mother, qualification of parents in childhood; personal qualification, final grade; naming job title and employment; characteristic of employment as mental and physical; degree of employment, work in shift work; time for the route to work; effects of employment, attitude to possible changes; valuation of personal occupational achievements; attitude to management activity of women, personal management function; fulfillment of work demands; extent of leisure time on work days; self-image; satisfaction with different facts; help by others in co-ordinating occupation and family, personal model for this; emotion regarding international political situation; feelings regarding certain circumstances; attitudes to relationship of women and men and children; opinion on femininity; compatibility of babies and occupation; attitude to sex-specific educational goals; number of personal children and their ages; characteristic of the relation to children, satisfaction with their development; attitude to leadership role of the man; firm partnership and marital status; characteristics of partner relation; child care during illness; equal rights in partnership; attitude of partner to employment with baby and family arrangement; division of labor in one's family; responsibility with decisions, reasons for dominance of the man; shift work, income of either partner, secondary income; reaction of partner in achievement of equal rights; utilization of social-political measures for families and influence on planning of occupational and private life; desire for children; housing situation; personal interest or that of partner in work of the DFD (Demokratischer Frauenbund Deutschland {Democratic Women's Union of Germany}); membership and functions in social organizations and SED. Questionnaire mail survey of young women and men: leisure interests and their achievability in the last two weeks; household equipment, possession of high-quality consumer goods; leisure desire; measures to compensate burdening circumstances; expectations of a good friend (male or female); presence of such a good friend; knowledge of books about women; attitude to long-term relationship; willingness to acqure manual skills; demands on life; advantages of current occupational work; responsibilities in occupation; motives for acceptance of a management function; negative things at work or in occupation; understanding of equal rights, achievement of equal rights in personal life. Questionnaire for the mothers of the women: size of place of residence; leisure interests; extent of leisure time on weekdays; self-image; partner relation, characteristics of partner relation; problems in achievement of equal rights in the partnership; division of labor in the partnership; responsibility in decisions, reasons for dominance of the man; expectations of a partnership and their change in the partnership; satisfaction with previous life; goals in life; attitude to compatibility of baby and occupation; attitudes to relationship between women, men and children; opinion on feminininity; attitude to sex-specific educational goals; personal degree of employment; compatibility of occupation and family in life up to now; effects of employment on other areas; preferred structuring of personal life; attitude to management activity by women; political attitudes, attitude to equal rights; personal children, children in household; school degree, highest occupational qualification, occupation.
Schriftliche Befragung in der Gruppe der jungen Frauen und
jungen Männer/Partner; Postalische Befragung (teilstandardisiert)
beider Partner; Postalische Befragung (teilstandardisiert) bei
einem Teil der Mütter der jungen Frauen. Aufsatzanalysen bei
einem Teil der jungen Frauen zum Thema "Mein gestriger Tag" und
Dokumentenanalysen.
Written survey in the group of young women and young men/partners;
mail survey (in part standardized) of both partners; mail survey (in
part standardized) among a part of the mothers of the young women.
Essay analysis among a part of the young women on the topic "My Day
Yesterday" and document analyses.
Junge Frauen aus Betrieben von 5 Ministerbereichen der
volkseigenen Industrie deren Partner und Mütter.
Young women from companies in 5 Ministerial areas of nationally-owned
industry, their partners and mothers.
Sampling Procedure Comment: