Das Projekt untersucht, ob und wie digitale und soziale Medien die zunehmende gesellschaftliche Wertepolarisierung und den Aufstieg des Populismus in Europa fördern. Es umfasst eine vergleichende Umfrage in sechs Ländern und eine qualitative Analyse von Debatten, die in sozialen Medien geführt werden. Das übergeordnete Ziel der Forschung ist es, die wachsende Tendenz, zentrale Werte des europäischen Projekts in Frage zu stellen, zu erklären. ValCon befasst sich also mit den Herausforderungen, die durch eine tiefe Krise der liberalen Demokratie in Europa und der Welt entstehen.
ValCon stellt die folgende Kernfrage: Inwieweit können Wertekonflikte, wie sie sich in polarisierten Meinungen und extremen politischen Ansichten in der Öffentlichkeit ausdrücken, auf Kommunikationsmuster in den sozialen Medien zurückgeführt werden? Um diese Frage zu beantworten, analysieren wir die Dynamik von Online-Wertekonflikten und deren Auswirkungen auf die Legitimität der politischen Ordnung. Driftet die EU als Wertegemeinschaft auseinander? Und wenn ja, wie hängt dieses "Auseinanderdriften" mit der Erosion des Wertekonsenses auf nationaler Ebene zusammen? In diesem Zusammenhang adressiert unser vorgeschlagenes Projekt zwei große Herausforderungen, vor denen europäische Gesellschaften heute stehen: den rasant zunehmenden Beitrag digitaler Medien zur politischen Polarisierung und das Entstehen neuer sozialer Spaltungen innerhalb und zwischen europäischen Gesellschaften.
The project examines the role of digital social & news media in creating political value polarization among citizens and in promoting the rise of populism in Europe. It includes a comparative survey in 6 countries and qualitative analysis of debates conducted through social media. The overall aim of the research is to explain the growing tendency in and across Europe to contest the core values that anchor the European project, and clarify how this new trend relates to digital media usage. At a broader level, ValCon addresses the challenges posed by a deep crisis of liberal democracy in Europe and the world.
ValCon asks the following core question: To what extent can value conflicts, as expressed in polarized opinions and extremist political views among the public, be attributed to patterns of social media communication? To answer this question, we analyse the dynamics of online value conflicts and how they affect the legitimacy of political order. Is the EU as a community of value drifting apart? And if so, how is this "drifting apart" related to the erosion of value consensus at national level? In this context, our proposed project addresses two major challenges to European societies today: digital media’s rapidly increasing contribution to political polarisation, and the emergence of new social cleavages within and across European societies.