Senioren 86 Seniors 86

DOI

Lebenssituation älterer Bürger in der Bundesrepublik. Themen: Kontakte zu ausgewählten Personengruppen außerhalb derWohnung; Zufriedenheit mit der Kontakthäufigkeit;Gesprächspartner; Anzahl der Räume; Interesse an Einzug in eineAltenwohnung, ein Altenwohnheim oder Pflegeheim; Gründe für Verbleibin eigener Wohnung; Telefonbesitz bzw. Zugangsmöglichkeiten zueinem Telefon; Häufigkeit von Telefonkontakten; Beurteilung derörtlichen Maßnahmen für ältere Mitbürger undVerbesserungsvorschläge; vorhandene Hilfsperson; Selbsteinschätzung derKontaktfreudigkeit; Einsamkeitsgefühle; Häufigkeit ausgewählterFreizeitaktivitäten; Zufriedenheit mit der eigenen finanziellen Lage;Umfang der Berufstätigkeit; Auskommen mit dem derzeitigenEinkommen; Ausübung einer berufsähnlichen unbezahlten Tätigkeit;eigene Einkommensarten und Höhe des monatlichen Einkommens;Ausgabegewohnheiten; gewünschtes und noch nicht verwirklichtesHobby; Kochgewohnheiten; Kenntnis der Einrichtung "Essen aufRädern"; Interesse an Inanspruchnahme eines täglichenMahlzeitendienstes; Einkaufsgewohnheiten in bezug auf die Produktauswahlund den Einkaufsort; Beurteilung der eigenen Ernährungsweise;Diät; Zeitpunkt des letzten Kuraufenthaltes und der letztenUrlaubsreise; Gründe für Nichturlaub; Reiseziele; Reisedauer;Informationsquellen; Häufigkeit der Apothekennutzung; Beurteilungdes eigenen Gesundheitszustandes; eigene Krankheiten;wahrgenommene Möglichkeiten zur Gesunderhaltung und zur Vorbeugungvon Krankheiten; Beurteilung der eigenen Aktivitäten zurGesunderhaltung; Medikamenten- und Tablettennutzung;Selbstmedikation oder ärztliche Verschreibung; Arztbesuche; Diabetiker;Entfernung zu den eigenen Kindern; Zusammenwohnen mit Kindern oderGründe für Getrenntwohnen. Zusätzlich verkodet wurde: Postleitzahl; Intervieweridentität;Wohnlage. Demographie: Geschlecht; Familienstand; Schulbildung; Haushaltsgröße;Befragter ist haushaltführende Person; Befragter ist Haushaltsvorstand;Charakteristika des Haushaltsvorstands.

Situation in life of older citizens in the Federal Republic. Topics: contacts with selected groups of persons outside of theresidence; satisfaction with frequency of contact; conversationpartner; number of rooms; interest in moving into a residence for olderpeople, an old people´s home or nursing home; reasons for remaining inpersonal residence; possession of a telephone or possibilities ofaccess to a telephone; frequency of telephone contacts; judgement onlocal measures for older fellow-citizens and improvement suggestions;presence of someone to help; self-assessment of desire for contacts;feeling of loneliness; frequency of selected leisure activities;satisfaction with personal financial situation; extent of employment;getting by with current income; conducting an unpaid activity similarto employment; types of personal income and level of monthly income;spending habits; hobby desired and not yet realized; cooking habits;knowledge about the institution ´meals on wheels´; interest inutilization of a daily meal service; shopping habits regarding productselection and shopping place; judgement on one´s own manner ofnutrition; diet; time of last stay at a health resort and last vacationtrip; reasons for not taking vacation; destinations; trip duration;sources of information; frequency of use of drug store; judgement onpersonal condition of health; personal illnesses; perceivedpossibilities to maintain health and prevent illnesses; judgement onone´s own activities to maintain health; use of medication and pills;self-treatment or doctor´s prescription; trips to the doctor; diabetic;distance to one´s own children; living together with children orreasons for living separately. Also encoded was: ZIP (postal) code; interviewer identity; residentialarea. Demography: sex; marital status; school education; size of household;respondent is person managing household; respondent is head ofhousehold; characteristics of head of household.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Personen im Alter von 60 Jahren und mehr in Privathaushalten

Persons 60 years old and older in private households

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1627
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1627
Provenance
Creator EMNID, Bielefeld
Publisher GESIS Data Archive
Contributor EMNID, Bielefeld
Publication Year 1988
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin