Tatsächliche Lebensbedingungen und subjektiv empfundeneLebensqualität der westdeutschen Bevölkerung.
Themen: 1.) Objektive Situation in den Lebensbereichen:Wohnsituation und Wohnausstattung; Wohnungskosten; Haus- undWohnungsbesitz; Leben mit Partner; Art und Anzahl der Freunde;Nachbarschaftshilfe; Haushaltsmitglieder und Haushaltsgröße;Eheschließungsjahr; berufliche Stellung des Ehepartners und desVaters; Berufsausbildung und Berufslaufbahn; Erwerbstätigkeitund Mobilität; Gesundheitszustand; Arztbesuche;Krankenhausaufenthalte und Medikamenteneinnahme; Pflegebedürftigkeitund Hilfe bei Pflegebedürftigkeit; Behinderungen; Ereignis,unter dem besonders gelitten wurde und über das man glücklichist.
2.) Bewertungen und wahrgenommene Lebensqualitäten: Beurteilungder eigenen Wohnung vor 5 Jahren und der derzeitigenWohnsituation; Wohnzufriedenheit sowie Zufriedenheit mit der Wohngegendund den Verkehrsverhältnissen (Skalen); Zufriedenheit mit demAlleinsein bzw. Ehezufriedenheit; Verständnis zwischen denPartnern; Zufriedenheit mit dem Familienleben, dem Funktionieren desHaushalts, der Freizeit, der Gesundheit, der sozialen Sicherung,dem Lebensstandard, den demokratischen Einrichtungen in der BRD,den politischen Betätigungsmöglichkeiten, der öffentlichenSicherheit, dem Umweltschutz, der eigenen Ausbildung, denArbeitsbedingungen, dem Beruf, den Aufstiegschancen, demEinkommen, der Kirche und mit dem Status als Hausfrau oder Rentner(Skalometer); allgemeine Arbeitszufriedenheit undLebenszufriedenheit (Skala); Wichtigkeit der Lebensbereiche;Wertorientierung; Arbeitsorientierung; wichtigste politische Ziele;Einstellung zur Schwangerschaftsunterbrechung und zur BehandlungTodkranker; Einstellung zu einem Erziehungsgeld für Mütter;Wahrnehmung sozialer Unterschiede und gesellschaftlicherKonfliktgruppen; Gruppen mit zu viel Macht.
3.) Sonstiges: Selbsteinschätzung der sozialenSchichtzugehörigkeit; Mitgliedschaften; Vermögenshöhe; Aktivitätenin Richtung Einkommensverbesserung; Fortbildungsaktivitäten;Einkommensverwendung; Beantragung einer Kur; Religiosität;Geburtsdatum; Erreichbarkeit zu Hause in den letzten 3 Tagen.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter derKinder (klassiert); Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung;Berufsausbildung; Weiterbildung; Berufliche Position; Berufstätigkeit;Haushaltseinkommen; Vermögen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Wohnstatus; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl;Mitgliedschaften; Gewerkschaftsmitgliedschaft.
Interviewerrating: Haustyp; Art des Hauses; Ortstyp;Anwesenheit anderer Personen und deren Eingriffe ins Interview;Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten;Interviewdauer.
Actual living conditions and subjectively perceived quality of life ofthe West German population.
Topics: 1. Objective situation in areas of life: housing situation andresidence furnishing; residence costs; house and residence possession;life with partner; type and number of friends; neighborhood aid;members of household and size of household; year of marriage;occupational position of spouse and father; vocational training andoccupation career; employment and mobility; condition of health; visitsto the doctor; hospital stays and use of medication; need of care andhelp in need of care; disabilities; event under which one particularlysuffered and about which one is happy.
2. Evaluations and perceived qualities of life: judgement on one´s ownresidence 5 years ago and current housing situation; satisfaction withhousing as well as satisfaction with residential area and trafficconditions (scales); satisfaction with being alone or maritalsatisfaction; understanding between the partners; satisfaction withfamily life, the functioning of the household, leisure time, health,social security, standard of living,democratic institutions in the FRG,opportunities for political activity, public safety, environmentalprotection, one´s own education, working conditions, one´s occupation,the prospects of promotion, income, the church and with the status ashousewife or pensioner (scale); general work satisfaction andcontentment with life (scale); importance of areas of life; moralorientation; work orientation; most important political goals; attitudeto abortion and treatment of the critically ill; attitude to a childbenefit for mothers; perception of social differences and socialconflict groups; groups with too much power.
3. Miscellaneous: self-assessment of social class affiliation;memberships; amount of assets; activities in the direction of improvingincome; further education activities; use of income; applying for astay at a health resort; religiousness; date of birth; availability athome in the last 3 days.
Demography: age; sex; marital status; number of children; ages ofchildren (classified); religious denomination; frequency of churchattendance; school education; occupational position; occupationaltraining; further education; occupational position; employment;household income; assets; household size; household composition;respondent is head of household; characteristics of head of household;residential status; voting behavior at the last federal parliamentelection; memberships; union membership.
Interviewer rating: type of building; type of house; type of city;presence of other persons and their intervention in interview;reliability and willingness of respondent to cooperate; length ofinterview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörigen ab 18 Jahren
German citizens 18 years old and older living in private households.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)