Der Einfluss sensorischer Charakteristika des "Flash" auf den visuellen und haptischen "Flash Lag"-Effekt - Forschungsdaten zur Studie von 2012/13. The influence of flash characteristics on the visual and haptic flash-lag effect - research data from the 2012/2013 study.

DOI

Wenn ein kurzer Lichtreiz an der selben Stelle erscheint, an der sich ein anderes sichtbares Objekt gerade vorbei bewegt, dann sehen Versuchspersonen (Vpn) das bewegte Objekt trotzdem weiter vorne. Ähnlich zu diesem visuellen "Flash Lag"-Effekt (FLE) wurde ein haptischer FLE berichtet, bei dem Vpn eine Hand bewegen und diese bewegte Hand während einer kurzen Vibration als weiter vorne wahrnehmen als eine stationäre Hand. In zwei Experimenten wurde hier der haptische FLE weiter untersucht. Zuerst verglichen wir isosensorische visuelle und haptische Bedingungen, bei denen der kurze Reiz und das bewegte Objekt jeweils in einer Modalität präsentiert wurden, sowie bisensorische Bedingungen, bei denen das bewegte Objekt gleichzeitig visuell und haptisch präsentiert wurde, aber der kurze Reiz immer nur in einer Modalität. Hier sollten die Beiträge der Modalitäten von kurzem Reiz und von den Objekten zum FLE dissoziiert werden. Ein FLE war zu beobachten, wenn ein visueller kurzer Reiz gegeben wurde, aber nicht bei einem haptischen kurzen Reiz. Die Modalität des bewegten Objektes spielte keine Rolle, so dass Unterschiede zwischen haptischem und visuellem FLE komplett auf sensorische Charakteristika des kurzen Reizes zurückgeführt werden konnten. Das zweite Experiment bestätigte die wichtige Rolle der Charakteristika des kurzen Reizes. Ein haptischer FLE zeigte sich, wenn ein nicht so intensiver kurzer Reiz gegeben wurde, besonders bei geringer Dauer des kurzen Reizes. Ähnliche Befunde gibt es bereits für den visuellen FLE. Insgesamt unterstreichen diese Daten die hohe Relevanz sensorischer Charakteristika des kurzen Reizes für den FLE und stützen damit eine Erklärung des FLE durch die "Temporal Sampling"-Hypothese, gemäß der der kurze Reiz einen supramodalen höheren Prozess der Positionsbeurteilung anstößt, dessen Startzeitpunkt von der Verarbeitung des kurzen Reizes abhängt.

When a short flash occurs in spatial alignment with a moving object, the moving object is seen ahead the stationary one. Similar to this visual “flash-lag effect” (FLE) it has been recently observed for the haptic sense that participants judge a moving hand to be ahead a stationary hand when judged at the moment of a short vibration (“haptic flash”) that is applied when the two hands are spatially aligned. We further investigated the haptic FLE. First, we compared participants’ performance in two isosensory visual or haptic conditions, in which moving object and flash were presented only in a single modality (visual: sphere and short color change, haptic: hand and vibration), and two bisensory conditions, in which the moving object was presented in both modalities (hand aligned with visible sphere), but the flash was presented only visually or only haptically. The experiment aimed to disentangle contributions of the flash’s and the objects’ modalities to the FLEs in haptics versus vision. We observed a FLE when the flash was visually displayed, both when the moving object was visual and visuo-haptic. Because the position of a visual flash, but not of an analogue haptic flash, is misjudged relative to a same visuo-haptic moving object, the difference between visual and haptic conditions can be fully attributed to characteristics of the flash. The second experiment confirmed that a haptic FLE can be observed depending on flash characteristics: the FLE increases with decreasing intensity of the flash (slightly modulated by flash duration), which had been previously observed for vision. These findings underline the high relevance of flash characteristics in different senses, and thus fit well with the temporal-sampling framework, where the flash triggers a high-level, supra-modal process of position judgement, the time point of which further depends on the processing time of the flash.

dgkt13ei29_readme.txt: Beschreibung der vorliegenden Dateien; dgkt13ei29_fd.txt: Forschungsdatensatz zur Studie; dgkt13ei29_kb.txt: Kodebuch zum Forschungsdatensatz bems99me29_fd.txt

dgkt13ei29_readme.txt: Description of the files; dgkt13ei29_fd.txt: Research data file for study; dgkt13ei29_kb.txt: Codebook of research data file bems99me29_fd.txt

Identifier
DOI https://doi.org/10.23668/psycharchives.6985
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.23668/psycharchives.6985
Provenance
Creator Drewing, Knut; Hitzel, Elena; Scocchia, Lisa
Publisher RDC
Contributor Leibniz Institut Für Psychologie (ZPID)
Publication Year 2017
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Discipline Social Sciences