Berufliche Situation und soziale Integration von jungen Aussiedlern.
Themen: Abschlußjahr des Sprachintensivkurses; Berufswunsch;Hinderungsgründe für die Ausübung des gewünschten Berufes; Wichtigkeiteiner guten beruflichen Qualifikation; vermutete Gründe für dieschlechtere Integration von Aussiedlern in den Arbeitsmarkt; Wichtigkeitvon beruflichem Erfolg im Vergleich mit Zufriedenheit in der Familie;Arbeitsorientierung; Kriterien für die Arbeitsplatzwahl; eigeneAnstrengungen und Erfahrungen bei der Arbeitsplatzsuche; erfolgteMaßnahmen bei der eigenen Arbeitsplatzsuche und eigene Änderung oderBeibehaltung des ursprünglichen Arbeitsplatzwunsches; Häufigkeit undGründe der erfolgten Umzüge; Häufigkeit der Kontakte zu ausgewähltenPersonenkreisen; Kontakte zu anderen Deutschen und Orte desKennenlernens; Freizeitverhalten und Freizeitkontakte; Teilnahme anöffentlichen Veranstaltungen; empfundene Mängel bei der Gestaltung dereigenen Freizeit; Besuch von Kino, Theater und von Sportveranstaltungenund Gründe für Nicht-Besuch; präferierte Filme, Theaterstücke undSportveranstaltungen; sportliche Aktivitäten; Zukunftsvorstellungen;Gesprächspartner über die Zukunft; Zukunftsgestaltung nach den eigenenVorstellungen; Zukunftsfreude; präferierte Maßnahmen zur Verbesserungder eigenen Situation in der Bundesrepublik.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Herkunftsland;Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; berufliche Position;Mitgliedschaften; Wohnortgröße.
Occupational situation and social integration of young ethnic Germansfrom Eastern Europe.
Topics: year of conclusion of the intensive language course; desiredoccupation; obstacles to exercising desired occupation; importance ofgood occupational qualification; assumed reasons for the worseintegration of ethnic Germans from Eastern Europe into the job market;importance of occupational success in comparison with satisfaction inone´s family; work orientation; criteria for choice of job; personalefforts and experiences in the search for work; measures used inpersonal search for work and personal change or retention of originaljob desire; frequency and reasons for moves; frequency of contacts withselected groups of persons; contacts with other Germans and places ofmeeting; leisure behavior and leisure contacts; participation in publicevents; perceived shortcomings in structuring one´s own leisure time;attendance at movies, theater and sporting events and reasons fornon-attendance; preferred films, plays and sporting events; athleticactivities; future concepts; conversation partner about the future;structuring the future according to personal concepts; optimism aboutthe future; preferred measures to improve personal situation in theFederal Republic.
Demography: age; sex; marital status; country of origin; schooleducation; vocational training; occupation; occupational position;memberships; size of place of residence.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Personen, die sich in der Erhebung, die unter der ZA-Studien-Nr. 1382
archiviert ist, bereit erklärt haben, an einem Wochenendseminar
teilzunehmen
The persons who in the survey archived under ZA Study No.
1382 declared themselves willing to participate in a weekend seminar
Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung