Die berufliche Karriere von westdeutschen Eliten undihre Einstellungen zu politischen Grundsatzfragen sowie zuaktuellen und langfristigen politischen und wirtschaftlichenProblemen.
Themen: Charakterisierung der besonderen Belastungen derberuflichen Position; Berufszufriedenheit; Konkurrenzdruckauf der eigenen Position; wichtigste Faktoren des eigenenberuflichen Werdegangs; Beurteilung der Chancen fürtalentierten Nachwuchs im eigenen Tätigkeitsbereich;Einstellung zum Wechsel von Führungskräften zwischen denBereichen Wissenschaft, Industrie, Politik und Wirtschaft;präferierte Bereiche für einen eigenen Wechsel; wesentlicheInteressengruppen im eigenen Tätigkeitsbereich; Einschätzungder Wichtigkeit ausgewählter Informationsquellen für dieeigene Orientierung; gelesene Zeitungen und Zeitschriften;eigene Informationsdefizite im politischen Bereich; Beurteilungdes Umfangs staatlicher Ordnungspolitik im Wirtschaftsprozeß;Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und der wirtschaftlichenZukunft der Bundesrepublik sowie der DDR; Folgen derDDR-Anerkennung; Beurteilung der letzten Regierung Adenauer, derRegierungszeit Erhard und der Großen Koalition (Skalometer);Beurteilung der Auswirkungen der Großen Koalition auf dieDemokratie in der BRD; Wichtigkeit politischer Ziele undIssue-Kompetenz der Großen Koalition; Einschätzung desEinflusses und des Erfolgs der beiden Koalitionspartner;Einschätzung der Mängel und Vorzüge des politischen Systemsder BRD; Beurteilung der Notstandsgesetzgebung; Einstellung zueinem Mehrheitswahlrecht; Einschätzung und Beurteilung desEinflusses sowie der gewünschten Macht von Interessengruppensowie politischen Institutionen in der BRD; Einstellung zumföderalistischen Prinzip der BRD; Beurteilung der Finanzreform;präferierte Regierungskoalition; Hauptprobleme der Innenpolitik;Einstellung zu einem Zwei-Parteien-System; Beurteilung vonOrganisationsform und Entscheidungsfindung der Parteien;perzipierte Unterschiede zwischen den Auffassungen der CDU/CSUund der SPD; Gründe für die Erfolge der NPD und erwarteterStimmenanteil bei der Bundestagswahl 1969; Einschätzung derStabilität des politischen Systems in der BRD; Beurteilung derGefährdung der politischen Ordnung durch Radikale im Falle einerWirtschaftskrise; Einschätzung der Chancengerechtigkeit in derBRD; Parteipräferenz und Parteiidentifikation; Einschätzungder einflußreichsten Persönlichkeiten in der BRD; regionaleund soziale Herkunft; Mitgliedschaften; eigene passive undaktive Arbeit in der NSDAP; militärischer Rang bei Kriegsende;Selbsteinschätzung der Zugehörigkeit zu den 2000 einflußreichstenPersönlichkeiten in der BRD.
Skalen: Dogmatismus, Demokratieverständnis und Einstellung zumsozialen Wandel.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession;Religiosität; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufliche Position;Berufslaufbahn; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Hobbys;Erziehung im Elternhaus.
Interviewerrating: Interesse des Befragten am Interview und Interessean politischen Fragen allgemein; Kooperationsbereitschaft des Befragten;Bezeichnung der schwierigsten Fragen im Interview; Interviewdauer;Anwesenheit anderer Personen; Anzahl der Interviewunterbrechungen.
The professional career of West German elites and their attitudes topolitical questions of principle as well as to current and long-termpolitical and economic problems.
Topics: characterization of particular burdens of the professionalposition; occupational satisfaction; competition pressure on one´s ownposition; most important factors of personal occupational career;judgement on the chances for talented young newcomers in one´s area ofoccupation; attitude to transfer of executives between areas ofscience, industry, politics and the economy; preferred areas for apersonal change; significant special interest groups in one´s area ofoccupation; assessment of the importance of selected sources ofinformation for one´s own orientation; newspapers and magazines read;personal information deficits in the political area; judgement on theextent of government order policies in the economic process; judgementon the economic situation and the economic future of the FederalRepublic as well as of the GDR; consequences of recognition of the GDR;judgement on the last Adenauer government, the government time ofErhard and of the grand coalition (scale); judgement on the effects ofthe grand coalition on democracy in the FRG; importance of politicalgoals and issue-ability of the grand coalition; assessment of theinfluence and the success of the two coalition partners; assessment ofdeficiencies and advantages of the political system of the FRG;judgement on the emergency legislation; attitude to a majority votesystem; assessment and judgement on the influence as well as desiredpower of special interest groups as well as political institutions inthe FRG; attitude to the federalist principle of the FRG; judgement onthe finance reform; preferred government coalition; major problems ofdomestic policy; attitude to a two-party system; judgement onorganization form and decision-making of the parties; perceiveddifferences between the views of the CDU/CSU and the SPD; reasons forthe success of the NPD and expected proportion of votes in the FederalParliament election 1969; assessment of the stability of the politicalsystem in the FRG; judgement on the jeopardy to political order throughradicals in case of an economic crisis; assessment of equality ofopportunity in the FRG; party preference and party identification;assessment of the most influential personalities in the FRG; regionaland social origins; memberships; personal passive and active work inthe NSDAP; military rank at the end of the war; self-assessment ofbelonging to the 2000 most influential personalities in the FRG.
Scales: dogmatism, understanding of democracy and attitude to socialchange.
Demography: age; sex; marital status; number of children; religiousdenomination; religiousness; frequency of church attendance; schooleducation; occupational position; occupational career; self-assessmentof social class; Hobbys; child-raising in parental home.
Interviewer rating: interest of respondent in interview and interestin political questions in general; willingness of respondent tocooperate; designation of the most difficult questions during theinterview; length of interview; presence of other persons; number ofinterruptions of the interview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
No specific information
Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl von führenden Positionsinhabern nach dem positional
approach aus den Bereichen der Ministerialbürokratie, Parteien,
Parlamente, Medien, Wirtschaftsunternehmen, Verbände und der
Kommunalverwaltung.