Urlaubsreisen der Bundesbürger im Jahre 1964.
Themen: Reiseziel; Urlaubsdauer; Art der Unterkunft; benutztesVerkehrsmittel für die Urlaubsreise; Höhe der Urlaubsausgaben;Informationsquellen für die Urlaubsplanung; bevorzugtes Urlaubsland;bevorzugte Landschaftsform (wie z. B. Meer oder Berge); Einschätzung derderzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage (Katona-Fragen);Fremdsprachenkenntnisse; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit.
Demographie: Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Haushaltungsvorstand;Familienstand; Berufstätigkeit; Alter (klassiert); Beruf; Schulbildung;Berufsausbildung; Konfession; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Geschlecht; Bundesland.
Interviewerrating: Schichtzugehörigkeit des Befragten;Ortsgröße.
Vacation trips of West Germans in 1964.
Topics: Destination; vacation length; type of accomodation; means oftransport used for the vacation trip; amount of vacation expenditures;sources of information for vacation planning; preferred country visitedon vacation; preferred form of countryside (such as e.g. ocean ormountains); assessment of current and future economic situation (Katonaquestions); knowledge of foreign languages; self-assessment of socialclass.
Demography: possession of durable economic goods; head of household;marital status; employment; age (classified); occupation; schooleducation; vocational training; religious denomination; householdincome; size of household; composition of household; sex; state.
Interviewer rating: social class of respondent, city size.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 16-79 Jahre
Age: 16-79.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl