Die gesundheitliche Verfassung und die familiale, psychische undsoziale Situation der Mütter.
Themen: Einstellung zur Berufstätigkeit der Frau; Art und Umfangeigener Berufstätigkeit; Kinderbetreuung während der Abwesenheit vonZuhause; besonders empfundene Belastungen im Haushalt; Haushaltshilfe;Ordnungsliebe; Erledigun von Hausarbeiten an Sonntagen; Zufriedenheitmit dem Hausfrauenberuf (Skala) und vermutete Vorstellungen desEhepartners über die Frauenrolle; Häufigkeit von Nervosität undAbgespanntsein; Vorstellungen über die Verbesserung der Situation derMütter; Art der Meinungsverschiedenheiten mit dem Ehepartner; Diskussionüber Erziehungsziele mit dem Ehepartner; Wichtigkeit derErziehungsziele; vermiedene Diskussionspunkte in der Familie;Zufriedenheit mit der Ehe und Einstellung zur Karriereorientierung desMannes; wichtigste Sorgen; Freizeitbeschäftigungen der beidenEhepartner; Entscheidungsstruktur in der Familie; geleseneTageszeitungen und besonders interessierende Berichte; Lesen vonFrauenzeitschriften, Modezeitschriften, Filmzeitschriften und sonstigenIllustrierten; Hören von Rundfunksendungen und präferierte Sendungen;präferierte Fernsehsendungen; Kinobesuche; Kontakthäufigkeit mitFreunden und Bekannten; Gesprächsthemen; letzter Arztbesuch; eigeneMeinungsgefolgschaft; Ermittlungen der Anschrift der genanntenMeinungsführer; Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen; Ausbildung inHauswirtschaft; Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen;Religiosität; Wohnverhältnisse; Zufriedenheit mit dem Einkommen;Sparziele; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Situation; letzterUrlaub; Kosmetikverbrauch.
Demographie: Alter (klassiert); Konfession; Schulbildung;Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; soziale Herkunft; Bundesland;Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Mediennutzung.
Interviewerrating: Schichtzugehörigkeit und Kooperationsbereitschaftdes Befragten; Ortsgröße; Zustand der Wohnung; Art und Lage der Wohnung;Einschätzung der Zufriedenheit des Befragten.
The condition of health and the familial, psychological and socialsituation of mothers.
Topics: Attitude to employment of women; type and extent of personalemployment; child care during absence from home; particularly perceivedburdens in household; household help; love of order; doing housework onSundays; satisfaction with occupation as housewife (scale) and assumedconcepts of spouse about the role of women; frequency of nervousnessand tenseness; ideas about improvement in the situation of mothers;type of differences of opinion with spouse; discussion abouteducational goals with spouse; importance of educational goals;discussion points avoided in one´s family; satisfaction with marriageand attitude to career orientation of husband; most important concerns;leisure activities of the two spouses; decision structure in one´sfamily; daily newspapers read and particularly interesting reports;reading women magazines, fashion magazines, film magazines and otherpicture magazines; listening to radio broadcasts and preferredbroadcasts; preferred television broadcasts; going to the movies;frequency of contact with friends and acquaintances; topics ofconversation; last visit to the doctor; personal opinion allegiance;determination of address of opinion leader mentioned; participation infurther education measures; training in home economics; membership inclubs and organizations; religiousness; housing conditions;satisfaction with income; savings goals; judgement on one´s owneconomic situation; last vacation; use of cosmetics.
Demography: age (classified); religious denomination; schooleducation; vocational training; occupation; employment; income;household income; size of household; composition of household; socialorigins; state; possession of durable economic goods; media usage.
Interviewer rating: social class and willingness of respondent tocooperate; city size; condition of residence; type and situation ofresidence; assessment of satisfaction of respondent.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Mütter im Alter von 18-65 Jahren in einer nichtlandwirtschaftlichen Vollfamilie mit mindestens einem Kind in Ortschaften mit über 2000 Einwohnern
Mothers 18 - 65 years old
in a non-agricultural intact family with at least one child
in cities with over 2000 residents.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl