Jugenddelinquenz in Trier (2012) Youth Delinquency in Trier (2012)

DOI

Jugenddelinquenz in Trier. Themen: Anzahl Geschwister; Haushaltszusammensetzung; Haustiere; Art der Haustiere; Aufenthalt nach Schulschluss; Taschengeld; Taschengeld-Turnus; Höhe des Taschengelds pro Monat; Nebenjob; Verdienst pro Monat mit Nebenjob; Haushaltsausstattung mit verschiedenen Gegenständen, vom Befragten genutzte Gegenstände bzw. Gegenstände im Besitz des Befragten (Bücher, Computer mit Internetanschluss, Fahrrad, Fernseher, Internetfähiges Handy/ Smartphone, Mofa/ Roller, Schreibtisch, Spielkonsole, Stereoanlage/ Soundsystem); Häufigkeit der Nutzung verschiedener sozialer Netzwerke; Häufigkeit von Verabredungen mit Freunden in der Woche; gemeinsame Freizeitaktivitäten; Art konsumierter alkoholischer und nicht-alkoholischer Getränke bei Treffen mit Freunden; Alter beim ersten Alkoholkonsum; Anzahl fester Termine in der Woche; Musikinstrument bzw. Singen mit einem Lehrer oder in einer Gruppe; Sportart; positive bzw. negative Bewertung des Alkoholkonsums; Raucher im Haushalt; Raucherstatus; Häufigkeit des Tabakkonsums; Shisha geraucht; Art des delinquenten Verhaltens generell und in den letzten 12 Monaten; delinqentes Verhalten von Schülern an der Schule; von Freunden mitgeführte Waffen bzw. Sprays (Spraydose/ Paint Marker, Pfefferspray, Messer, Schlagring, Schlagstock, sonstiges); persönliche Einstellung und vermutete Einstellung von Freunden, Eltern, Anwohnern bzw. Lehrern zu verschiedenen Straftaten (Graffity in der Nachbarschaft, von einer Gruppe Jugendlicher umgetretene Mülleimer, Schlagen eines Schülers in der Schule); Art und Häufigkeit von Strafen durch die Eltern (Hausarrest, Computerverbot bzw. Videospielverbot, Fernsehverbot, Handyverbot, Taschengeldentzug, Ohrfeige oder Ähnliches, andere Strafe); Bewertung der vorgenannten Strafen als schlimm vs. nicht so schlimm; bekannte Drogen; Drogenkonsum. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); fester Freund/ feste Freundin; Konfession; Wichtigkeit von Religion für den Befragten und für seine Eltern; Eltern geschieden oder getrennt lebend; zu Hause gesprochene Sprache; eigenes Zimmer; Anzahl Personen, mit denen ein Zimmer geteilt wird. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Schule.

Youth deliquency in Trier. Topics: Number of siblings; household composition; pets; type of pets; stay after school; pocket money; pocket money cycle; amount of pocket money per month; part-time job; earnings per month with part-time job; household equipment with various items, items used by respondents or objects in the respondent´s possession (books, computer with Internet access, bicycle, television, Internet-enabled mobile phone/smartphone, moped/roller, desk, game console, stereo/sound system); frequency of use of various social networks; frequency of appointments with friends during the week; common leisure activities; type of alcoholic and non-alcoholic beverages consumed at meetings with friends; age at first consumption of alcohol; number of fixed appointments during the week; musical instrument or singing with a teacher or in a group; type of sport; positive or negative assessment of alcohol consumption; smoker in the household; smoker status; frequency of tobacco consumption; shisha smoked; type of delinquent behaviour in general and in the last 12 months; delinquent behaviour of pupils at school; weapons or sprays carried by friends (spray can/paint marker, pepper spray, knife, brass knuckle, baton, etc.); personal attitude and presumed attitude of friends, parents, residents, resp. teachers of various crimes (graffiti in the neighbourhood, trash cans knocked down by a group of young people, beating a pupil at school); type and frequency of penalties imposed by parents (house arrest, ban on computers or video games, ban on television, ban on mobile phones, deprivation of pocket money, slapping or similar, other penalty); assessment of the above penalties as bad vs. not so bad; known drugs; drug use. Demography: sex; age (year of birth); boyfriend/girlfriend; denomination; importance of religion for respondent and parents; parents divorced or separated; language spoken at home; own room; number of people sharing a room. Additionally coded: respondent ID; school.

Self-administered questionnaire: Paper

Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 18 Jahren an allgemeinbildenden Schulen ab der 7. Klasse folgender Schularten: Gymnasien (7. bis 13. Klassenstufe), Realschule (7. bis 10. Klassenstufe), Hauptschule bzw. Hauptschulzweig (7. bis 9. Klassenstufe)

Pupils between the ages of 12 and 18 from the 7th grade at general schools of the following types: grammar schools (7th to 13th grade), secondary modern schools (7th to 10th grade), lower secondary schools (Hauptschule or Hauptschulzweig) (7th to 9th grade)

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13348
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13348
Provenance
Creator Kaucher, Mareike; Schultz, Sina; Jacob, Rüdiger
Publisher GESIS Data Archive
Contributor University Of Trier
Publication Year 2019
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Rhineland-Palatinate - Trier