Die Wohn-, Arbeits- und Lebenssituation von Türken in derBundesrepublik.
Themen: Religiosität; Nationalität des Ehepartners; Zusammenleben mitEhepartner in Deutschland; Anzahl und Alter der Kinder; Anzahl der inDeutschland lebenden Kinder; Besuch einer Koranschule durch die Kinder;Herkunftsregion in der Türkei; Wohnortgröße des Herkunftsortes; sozialeHerkunft; Dauer des Schulbesuchs sowie Art der besuchten Schule undSchulabschluß in der Türkei; zuletzt ausgeübte berufliche Tätigkeit undberufliche Stellung in der Türkei; Branchenzugehörigkeit des Betriebesin der Türkei; Zuzugsgründe; Rückkehrabsicht bei Zuzug; geplanteAufenthaltsdauer; Zuzugsjahr; Alter bei Zuzug; Leben der Eltern inDeutschland bei eigenem Zuzug bzw. zum gegenwärtigen Zeitpunkt;berufliche Stellung des Vaters in Deutschland bei eigenem Zuzug;ursprünglich geplante Aufenthaltsdauer der Eltern.
Detaillierte Angaben zur beruflichen Situation und allgemeinenLebenssituation zu drei verschiedenen Zeitpunkten, nämlich bei Beginndes Aufenthalts, der Hälfte des Aufenthalts und in der gegenwärtigenSituation: Berufstätigkeit und berufliche Stellung sowie Angaben zurFirma und Branche; Zufriedenheit mit der beruflichen Tätigkeit; Anzahlder deutschen und türkischen Kollegen im eigenen Arbeitsbereich;Monatseinkommen und Familieneinkommen; monatlicher Sparbetrag; Angabenzur Verwendung der Ersparnisse; Wohnstatus; Art der Wohnungsvermittlung;Miethöhe; Wohnungsausstattung; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter;Wohnungsgröße; Anzahl der in der Wohnung lebenden Personen;Zufriedenheit mit der Wohnsituation; Anzahl der im Wohnumfeld bzw. imHaus lebenden Ausländer; Kontakte zu Deutschen; Gründe für Scheu vorBehördenkontakten; eigene Sprachkompetenz; Zufriedenheit mit denLebensverhältnissen in Deutschland.
Bezüglich der Situation bei Hälfte des Aufenthaltes wurde zusätzlichgefragt: Bedeutender Lebenseinschnitt während desDeutschlandaufenthalts; Gründe für Verbleib in Deutschland;Entscheidungszeitpunkt für Verbleib in Deutschland; Schulbesuch bzw.Schulabschluß in Deutschland; Berufsausbildung in Deutschland.
Bezüglich der gegenwärtigen Situation wurde zusätzlich gefragt:Gewünschte Mindestausstattung einer Wohnung; Mietobergrenze für bessereWohnung.
Wichtigkeit ausgewählter Infrastruktureinrichtungen des Wohnumfeldessowie Zufriedenheit mit den tatsächlich vorhandenen Einrichtungen(Skala); Dauer des Wohnens im Stadtteil; Interesse an Wohnungswechsel;Gründe für Wohnungswechsel bzw. Verbleib in bisheriger Wohnung;gewünschte Qualität einer besseren Wohnung (Skala); identifikativeAssimilation; Stärke der Bindung an die Region, die Stadt, den Stadtteilund die direkte Wohnumgebung (Skala); Rückkehrabsicht; Zufriedenheit mitden Lebensverhältnissen; Mitgliedschaften; Diskriminierungswahrnehmung(Skala); vermutete Einstellung der Deutschen zur Eingliederungausländischer Mitbürger und eigene Assimilationsbereitschaft (Skalen);Wunsch nach Zusammenleben mit Deutschen oder Türken; Interesse anBeteiligung an Kommunalwahlen; Parteipräferenz; erwünschteHilfsmaßnahmen für Ausländer.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand.
Zusätzlich verkodet wurde: Haustyp; Gebäudealter; Gebäudenutzung; Nähezu angrenzender Industrie; Schäden und Mängel an der Wohnung;Auszugsgrund aus der letzten Wohnung und Gründe für Einzug in die neueWohnung; Ergebnisse eines kurzen Sprachtestes; aggregierte Regionaldatenzur Struktur der Gesamtbevölkerung sowie Angaben über denAusländeranteil und den Türkenanteil im Wohnblock, der Straße und imOrtsteil.
The housing situation, job situation and situation in life of Turks inthe Federal Republic.
Topics: religiousness; nationality of spouse; living together withspouse in Germany; number and ages of children; number of childrenliving in Germany; attendance of children at a Koran school; region oforigin in Turkey; size of place of residence in city of origin; socialorigins; length of school attendance as well as type of school attendedand school degree in Turkey; occupational activity last practiced andoccupational position in Turkey; area of business of the company inTurkey; reason for moving; intent to return when moving; planned lengthof stay; year of arrival; age at moving; parents living in Germany whenmoving oneself or at the current point in time; occupational positionof father in Germany when moving oneself; originally planned length ofstay of parents.
Detailed information on occupational situation and general situationin life at three various points in time, namely at start of stay, atmid-point of stay and in the current situation: employment andoccupational position as well as information on company and area ofbusiness; satisfaction with occupational activity; number of German andTurkish colleagues in personal work area; monthly income and familyincome; monthly savings amount; information on use of savings;residential status; manner of arranging for a residence; amount ofrent; residence equipment; possession of durable economic goods; sizeof residence; number of persons living in residence; satisfaction withhousing situation; number of foreigners living in residentialsurroundings or in building; contacts with Germans; reasons to be shyof contacts with authorities; personal language ability; satisfactionwith living conditions in Germany.
The following questions were posed regarding the situation at thehalf-way point in the stay: significant decisive point in life duringthe stay in Germany; reasons for remaining in Germany; point in time ofdecision to remain in Germany; school attendance or school degree inGermany; vocational training in Germany.
The following questions were also posed regarding the currentsituation: desired minimum furnishing of a residence; rent upper limitfor a better residence.
Importance of selected infrastructure facilities of the residentialsurroundings as well as satisfaction with facilities actually present(scale); length of living in the part of town; interest in change ofresidence; reasons for change of residence or remaining in currentresidence; desired quality of a better residence (scale); identityassimilation; strength of ties to region, city, part of town andimmediate residential surroundings (scale); intent to return home;satisfaction with living conditions; memberships; perception ofdiscrimination (scale); assumed attitude of Germans on integration offoreign fellow-citizens and personal readiness for assimilation(scales); desire to live together with Germans or Turks; interest inparticipation in municipal elections; party preference; desired aidmeasures for foreigners.
Demography: age; sex; marital status.
Also encoded was: building type; age of building; use of building;closeness to near-by industry; damage and deficiencies in residence;reason for moving from last residence and reasons for moving into newresidence; results of a short language test; aggregate regional data onstructure of total population as well as information on proportion offoreigners and proportion of Turks in apartment house, street and partof town.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Türkische Haushaltsvorstände in vier Stadtteilen mit unterschiedlich
hohen Ausländeranteilen
Turkish heads of household in four parts of town with different proportions of foreigners
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl