Einstellungen und betriebliche Situation von Chemiearbeitern.
Themen: Die Daten wurden in zwei getrennten Interviews erhoben. Imersten Interview wurde folgendes gefragt: Arbeitszufriedenheit nachBullock (Skala); Informiertheit über den Produktionsvorgang bzw. daserstellte Endprodukt; Art der Ausbildung im Betrieb; arbeitsbedingteKontakte zu Kollegen; Notwendigkeit der Beachtung vonArbeitsvorschriften; Anzahl der direkten Vorgesetzten; besondereBewertung der materiellen oder ideellen Vorteile der eigenen Arbeit;Änderungswünsche bezüglich der Arbeit; besondere Arbeitsbelastungen undempfundene Veränderungen in der letzten Zeit; Notwendigkeit besondererErfahrungen für die eigene Arbeit; Personen, die die eigene Arbeitbeeinflussen bzw. eigene Einflussmöglichkeiten auf die Arbeit anderer;Gesprächskontakte mit Arbeitskollegen während der Arbeit;Vertrauensperson im Betrieb für persönliche bzw. sachliche Fragen;außerbetriebliche Kontakte zu Arbeitskollegen; Freunde im Betrieb;Interesse an anderer Arbeit.
In dem zweiten Interviewteil wurden folgende Fragen gestellt:Beurteilung der allgemeinen sowie der persönlichen Aufstiegschancen imBetrieb; Vermutung über die Hilfsbereitschaft der Firma in einer eigenenNotlage; wichtigste betriebliche Sozialleistung und gewünschteÄnderungen; Arbeitsbedingungen, die die eigene Arbeit besondersbeeinflussen; ideale Eigenschaften eines Vorgesetzten sowie einerFirmenleitung; Rücksichtnahme auf die Arbeitnehmermeinung im Betrieb;Maßnahmen zur Stärkung der Arbeitnehmerforderungen; Vorschläge zurVerbesserung der Lage der Arbeiter im Betrieb; eigenes Verständnis vonMitbestimmung; Integration in den Betrieb (Skala); Wegezeiten zumBetrieb; Freizeitverhalten; gewünschte Freizeitaktivitäten; Gesprächeüber die Arbeit im Familienkreis; Nebenverdienst; Sparverhalten;präferierte Erziehungsziele; Einschätzung der allgemeinenZukunftsaussichten; Zufriedenheit mit dem erreichten Lebensziel;Einstellung zum technischen Fortschritt; treibende Kräfte destechnischen Fortschritts.
Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Familienstand; Stellung imBetrieb; Bruttoeinkommen; Werkseintritt (klassiert); Dauer derBetriebszugehörigkeit; Häufigkeit der Betriebswechsel bzw.Abteilungswechsel in der Firma; Schicht und Entlohnungsform; frühererBeruf; Pendler oder nicht Pendler; Schichtarbeit.
Attitudes and company situation of chemistry workers.
Topics: The data were collected in two separate interviews.
The following questions were posed in the first interview: job satisfaction after Bullock (scale); extent to which informed about the production process or the end product produced; type of training at work; contacts with colleagues due to work; necessity of observing work rules; number of direct superiors; particular evaluation of material or non-material advantages of personal work; desired changes regarding work; particular work stress and perceived changes in recent time; necessity ofparticular experience for one´s own work; persons influencing one´s ownwork or personal possibilities to influence the work of others;conversation contacts with colleagues during work; person to confide inat work for personal or factual questions; contacts with colleaguesoutside work; friends at work; interest in a different job.
The following questions were posed in the second part of theinterview: judgement on general as well as personal prospects ofpromotion in the company; assumption about willingness of the companyto help in a personal situation of need; most important company socialservice and desired changes; working conditions particularlyinfluencing one´s own work; ideal characteristics of a superior as wellas of company management; consideration of employee opinion in thecompany; measures to strengthen employee demands; recommendations onimproving the situation of workers in the company; personalunderstanding of co-determination; integration in the company (scale);commuting time to the company; leisure behavior; desired leisureactivities; conversations about work within the family; secondaryincome; savings habits; preferred educational goals; assessment ofgeneral prospects for the future; satisfaction with the goal in lifereached; attitude to technical progress; driving forces of technicalprogress.
Demography: year of birth; sex; marital status; position at work;gross income; start of work (classified); length of company employment;frequency of change of company or change of department within thecompany; shift and pay form; earlier occupation; commuter or notcommuter; shift work.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Arbeitnehmer aus 7 ausgewählten Betrieben (bzw. Betriebsteilen) der
chemischen Industrie mit maximal 100 Befragten, die einen
rationalisierten oder automatisierten Betriebsteil aufwiesen
Maximum 100 respondents each among employees from 7 selected companies (or company divisions) in the chemical industry having a rationalized or automated company division
Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung