Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF-Survey 2003) Group-oriented animosity against people (GMF-Survey 2003)

DOI

Vorurteile, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Islamophobie, Etabliertenvorrechte, Sexismus, Homophobie. Themen: Einschätzung der wirtschaftlichen Lage in der Bundesrepublik Deutschland sowie der eigenen wirtschaftlichen Lage und des eigenen Lebensstandards; Einschätzung der eigenen Absicherung für die Zukunft; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage in der Wohngegend im Vergleich mit der wirtschaftlichen Lage in der BRD; Einschätzung der wirtschaftlichen Lage der Deutschen im Vergleich zu den Ausländern in Deutschland; gerechter Anteil am Sozialprodukt; Beurteilung der eigenen derzeitigen finanziellen Lage; Einschätzung der eigenen wirtschaftlichen Situation in fünf Jahren; deutsche bzw. andere Staatsangehörigkeit des Befragten sowie des Lebenspartners, der Eltern und Großeltern; Konfession (Religionszugehörigkeit); politische Selbsteinschätzung Links-Rechts; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Beurteilung der sozialen Gerechtigkeit in Deutschland (Skala: Solidarität mit Hilfsbedürftigen, Fairness, Gleichstellung von Mann und Frau, Chancengleichheit); Autoritarismus(Skala: Bestrafung, Ordnung, Gehorsam); Sexismus: Einstellung zur Rolle der Frau in der Gesellschaft (Mutterrolle, Karriere); Homophobie; Abwertung von Behinderten und Obdachlosen; Empathie (Skala); Islamophobie: Einstellung zum Islam und zu Muslimen; Selbstcharakterisierung (z.B. Hedonismus, Erfolgsorientierung, Harmoniebedürfnis, Traditionalismus); Einstellung zu Fremdenfeindlichkeit und Rassismus (bei den befragten Ausländern wurden alternative Frageformulierungen bei dieser Skala appliziert, die sich auf Aussiedler bzw. Türken beziehen); Beurteilung der Demokratie in Deutschland (Skalen: Demokratieermäßigung, Demokratieaushöhlung, Demokratiemissachtung durch Eliten, Demokratievernachlässigung, Demokratiezweifel, Demokratiezuwachs); Wichtigkeit persönlicher Einflussnahme auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme; Einstellung zu Etabliertenvorrechten; Gewaltbilligung und Gewaltbereitschaft; Irrelevanz politischer Partizipation und Gefühl politischer Selbstwirksamkeit; Chancengleichheit und soziale Spaltung; Sozialintegration; Einstellung zum Antisemitismus (Skala); Diskriminierungsverhalten im Alltag: Distanz zu Behinderten, Autokauf von Ausländern, kein Umzug in eine Wohngegend mit hohem Muslimenanteil, Frau als Vorgesetzte. Demographie: Geschlecht; Schulbildung; abgeschlossene Berufsausbildung; retrospektive Bewertung der Bildungsaspiration; derzeitige Erwerbstätigkeit; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Alter (Geburtsjahr); Familienstand; fester Lebenspartner; Haushaltsnettoeinkommen; Haushaltsgröße. Erwerbstätige wurden gefragt: Berufliche Anerkennung und Berufszufriedenheit; Arbeitslosigkeitsdauer in den letzten fünf Jahren; Angst vor Arbeitslosigkeit; Wahrscheinlichkeit von Arbeitslosigkeit in den nächsten fünf Jahren; Person im Haushalt mit höherem Einkommen. Nichterwerbstätige wurden gefragt: Erwerbstätigkeit in der Vergangenheit; zuletzt ausgeübter Beruf; Arbeitslosigkeitsdauer in den letzten fünf Jahren; Angst vor Arbeitslosigkeit; schwierige Arbeitssuche; Anerkennung der Tätigkeit im Alltag; Zufriedenheit mit der Tätigkeit; Person im Haushalt mit höherem Einkommen. Zusätzlich verkodet wurde: Wohnort West- bzw. Ostberlin; Migrationshintergrund; Bundesland; Regierungsbezirk; Ortsgröße; Gewichtungsfaktoren; Gewichtung Ost-West.

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI)

Deutsch sprechende Personen ab 16 Jahren in Telefonhaushalten

Repräsentative Zufallsauswahl nach dem RL2D-Verfahren und Auswahl der Zielperson nach dem Schwedenschlüssel Disproportionale Stichprobe von ca. 2.000 Personen in den alten Bundesländern (einschließlich Berlin) und ca. 1.000 Personen in den neuen Bundesländern

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11324
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11324
Provenance
Creator Heitmeyer, Wilhelm; Kühnel, Steffen; Schmidt, Peter; Wagner, Ulrich; Mansel, Jürgen
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Infratest Sozialforschung, München
Publication Year 2012
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany