Urlaubs- und Reiseverhalten der westdeutschen Bevölkerung im Jahre 1986sowie Urlaubspläne für die nächste Saison.
Schwerpunkt dieser Reiseanalyse ist das Thema Einflußfaktoren auf dastouristische Verhalten.
Der Inhalt der Studie ist weitgehend vergleichbar mit den übrigenReiseanalysen.
Themen: Urlaubshäufigkeit in den letzten drei Jahren; Zielgebiete;Verbleib am Urlaubsort bzw. Rundreise; Reisezieltreue; Urlaubsartpsychologische Ansprüche an einen Urlaub; Reisemonat; UrlaubsdauerZufriedenheit mit der letzten Reise; Urlaubszufriedenheit; wahrgenommeneUrlaubstyp- und Reisezielpräferenzen; Charakteristika der im Trendliegenden Reiseformen; Wichtigkeit ausgewählter Kriterien für dieUrlaubsbeurteilung; Beurteilung des letzten Reiseziels; Beurteilung vonVorbereitung und Ablauf der letzten Urlaubsreise sowie der An- undAbreise; Zeitpunkt der Reiseentscheidung; Informationsquellen undReisebüronutzung; Buchungsort und gebuchte Leistungen; Organisationsformder Reise und benutztes Verkehrsmittel; Art und Beurteilung derUnterkunft sowie der Verpflegung im Urlaub; gebuchteVerpflegungsleistungen vor Reiseantritt; Reisebegleitung;Gesamtausgaben für die Urlaubsreise; eigen Aktivitäten und sportlicheBetätigungen am Urlaubsort; Angaben zu Zweit- bzw. Dritturlaubsreisen;bisherige Präferenz und zukünftige Interesse für verschiedeneUrlaubstypen; präferierte Urlaubsregion im In- und Ausland; Häufigkeitund Art der Kurzurlaubsreisen; Einschätzung der Entwicklung derfinanziellen Lage des Haushalts; Beurteilung von ausgewählten Aspektender Urlaubsreise und Befürchtungen sowie Schwierigkeiten vor derletzten Reise (schriftlich befragt); Einstellung zu Urlaubsreisen;Interesse an einer Urlaubsreise im Jahre 1987; eigenes Verständnis vonErholung; Art der Anpassungsschwierigkeiten bei der letzten Reise undgewünschte Verbesserungen am Urlaubsort; Einflußnahme auf die Planungund Durchführung der eigenen Urlaubsreise; Qualitätsansprüche;Freizeitorientierung; Geselligkeitsstreben.
Nichtreisende wurden gefragt: Jahr der letzten Urlaubsreise und Gründefür die Nichtreise.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter derKinder (klassiert); Konfession; Schulbildung; Beruf; beruflichePosition; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Zusammenleben mit einem Partner;Anzahl der Personen im Haushalt mit eigenem Einkommen; PKW-Besitz;Gartenbesitz; Bereitschaft zur Teilnahme an einer gleichartigenWiederholungsbefragung.
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interessedes Befragten am Befragungsthema; Befragungsort; Interviewdauer; Datumund Zeitpunkt des Interviews; Postleitzahl; Ortsgröße; Kreiskennziffer.
Vacation and travel habits of the West German population in 1986 aswell as vacation plans for the next season.
The main focus of this travel analysis is the topic of factorsinfluencing tourist habits.
The content of the study is largely comparable with the other travelanalyses.
Topics: vacation frequency in the last three years; destination areas;remaining at place of vacation or tour; same destination each year;type of vacation; psychological demands on a vacation; travel month;duration of vacation; satisfaction with last trip; vacationsatisfaction; perceived forms of vacation and destination preferences;characteristics of popular forms of travel; importance of selectedcriteria for judgement on vacation; judgement on the last destination;judgement on preparation and course of the last vacation as well as thetrip there and back; time of travel decision; sources of informationand travel agency; place of booking and services booked; form oforganization of trip and means of transport used; type and judgement onlodging as well as meals on vacation; meal services booked before startof trip; travel companion; total expenditures for vacation travel;personal activities and athletic activities at place of vacation;information on second or third vacation trips; preference up to now andfuture interest in various forms of vacation; preferred vacation regionat home and abroad; frequency and type of short vacation trips;assessment of development of financial situation of household;judgement on selected aspects of vacation travel and fears as well asdifficulties before the last trip (interviewed in writing); attitude tovacation trips; interest in a vacation trip in 1987; personalunderstanding of relaxation; type of difficulties adjusting on the lasttrip and desired improvements at place of vacation; influence onplaning and conducting of one´s own vacation travel; quality demands;leisure orientation; striving for sociability.
The following questions were posed to those not traveling: year oflast vacation travel and reasons for not taking vacation.
Demography: age; sex; marital status; number of children; ages ofchildren (classified); religious denomination; school education;occupation; occupational position; employment; household income; sizeof household; composition of household; respondent is head ofhousehold; characteristics of head of household; living together with apartner; number of persons in household with their own income; carpossession; having a yard; willingness to participate in a similarsimilar follow-up survey.
Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; interestof respondent in survey topic; place of survey; length of interview;date and time of interview; ZIP (postal) code; city size; district code.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 14 Jahren
German citizens 14 years old or older and living in private households.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)