Die Rolle des Staates.
Themen: Einstellung zur Befolgung von Gesetzen (Gesetzestreue);
Einstellung zu verschiedenen Protestformen gegen die Regierung;
Ansichten bezüglich der Meinungsfreiheit für Extremisten; Einstellung
zu einem Justizirrtum; Einstellung zu wirtschaftssteuernden
Interventionen der Regierung durch Subventionen oder Änderung von
Rahmenbedingungen (Skala); Einstellung zur Erhöhung von
Regierungsausgaben für Umweltschutz, Gesundheitswesen, Polizei und
Strafverfolgung, Bildungswesen, Verteidigung, Renten,
Arbeitslosenunterstützung, Kultur und Kunst; Einstellung zum
Wohlfahrtsstaat: Einschätzung der staatlichen Verantwortlichkeit für
sozialpolitische Aufgaben (Absicherung von Arbeitsplätzen, Sicherung
des Lebensstandards für alte und kranke Menschen sowie Studenten,
Preisstabilität, Wirtschaftswachstum durch Hilfen an die Industrie,
Wohnungsversorgung, Einkommensangleichung etc.); Issue-Kompetenz der
Regierung in den Bereichen Gesundheitswesen, Altersversorgung,
Sicherheit, Verbrechensbekämpfung, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und
Umweltschutz; Einstellung zu ausgewählten staatlichen
Überwachungsmaßnahmen bei Verdacht auf einen Terroranschlag;
Politikinteresse; generelle Einstellung zur Politik; Einschätzung der
politischen Wirksamkeit (efficacy), der eigenen politischen
Informiertheit und Vertrauen zu Politikern und zu Staatsbediensteten
(Skala); Einschätzung der Steuergerechtigkeit bezogen auf verschiedene
Einkommensgruppen; Vertrauen zu den Mitmenschen; Befragter kann
wichtige Entscheidungen zugunsten anderer beeinflussen bzw. Befragter
ist jemand, der um Einflussnahme bittet; Einschätzung einer fairen
Behandlung durch Beamte; Abhängigkeit der Behandlung durch Beamte von
persönlichen Beziehungen; Einschätzung des Anteils korrupter Politiker
und Beamter im eigenen Land; Häufigkeit von persönlich erlebter Anfrage
von Bestechungsgeldern durch öffentliche Bedienstete; Anzahl der
Kontaktpersonen pro Woche.
Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem
Partner; Anzahl Schuljahre; Schulbildung; Beschäftigungsstatus des
Befragten sowie des Partners; Wochenarbeitsstunden; Beruf (ILO/ISCO
1988) des Befragten und des Partners sowie Beschäftigung im
öffentlichen Sektor; selbständige Beschäftigung; Anzahl der
Beschäftigten; Vorgesetztenstatus; Gewerkschaftsmitgliedschaft;
Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;
Haushaltszusammensetzung; Parteipräferenz ; Wahlbeteiligung bei der
letzten Wahl; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung der
Schichtzugehörigkeit (Oben-Unten-Skala); Region; Ortsgröße;
Urbanisierungsgrad; ethnische oder nationale Zugehörigkeit bzw.
Herkunft.
Zusätzlich verkodet wurde: Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor.
The role of the government.
Topics: attitude to compliance with law; attitudes to various forms of
protest against the government; views regarding freedom of speech for
extremists; attitude to justice error; attitudes towards state
intervention in the economy; attitude to increased government spending
for environmental protection, public health system, the police,
education system, defense, pensions, unemployment benefits, culture and
arts; attitude to welfare state and responsibility for jobs, price
control, health care, decent standard of living, economic growsth,
reduction of income differences, support for students, housing supply
and protection of environment; political interest; rating the
government performance in providing health care and living standards as
well as dealing with country`s security threats, controlling crime,
fighting unemployment and protecting environment; attitude towards
surveillance measures of the authorities in case of security
challenges; political efficacy; trust in politicans and civil servants;
assessment of tax equity with various income groups; trust in people;
being treated fairly by public officials; treatment by public officials
depends on personal contact; perceived amount of politicans and public
officials involved in corruption; how often asked for bribe by public
officials; number of persons respondent is in contact with per week.
Demography: sex; age; marital status; steady life partner; years of schooling;
highest education level; country specific education and degree; current
employment status (respondent and partner); hours worked weekly;
occupation (ISCO 1988) (respondent and partner); supervising function
at work; working for private or public sector or self-employed
(respondent and partner); if self-employed: number of employees; trade
union membership; earnings of respondent (country specific); family
income (country specific); size of household; household composition;
party affiliation (left-right); country specific party affiliation;
participation in last election; religious denomination; religious main
groups; attendance of religious services; self-placement on a
top-bottom scale; region (country specific); size of community (country
specific); type of community: urban-rural area; country of origin or
ethnic group affiliation.
Additionally coded: administrative mode of data-collection; weight.
Interview
Self-administered questionnaire
Postalische, schriftliche, mündliche (face-to-face und CAPI) oder
telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Face-to-face interview, mail survey, self-completion questionnaire
Alter: 18 Jahre und älter
Ausnahmen: Finnland (15), Südafrika (16), Schweden (17), Japan (16)
und Russland (16)
Age: 18 years old and older, exclusion: Finland (15), South Africa (16), Sweden (17), Japan (16) and Russia (16)
Wahrscheinlichkeitsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Auswahlverfahren unterscheiden sich für die einzelnen Ländern: Teils
einfache, teils mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.