Die vorliegende Untersuchung ist zwei Fragestellungen gewidmet: (1) Hat das sozialistische System der früheren DDR die ostdeutsche Bevölkerung so beeinflusst, dass systematische Persönlichkeitsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen bestehen? (2) Haben die dramatischen Änderungen der Lebensbedingungen nach der "Wende" bei den Ostdeutschen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen geführt? Die Datenerhebung erfolgt mit Hilfe von drei Fragebogentests: Dem Berliner Verfahren zur Neurosendiagnostik (BVND), dem Trierer Persönlichkeitsfragebogen (TPF) und dem Trierer Inventar zur Verhaltenskontrolle (TIV). Untersucht wurden 598 Vpn, davon 300 aus Ost- und 298 aus Westdeutschland, bei einer Gleichverteilung der Geschlechter. Die internen Konsistenzen der verwendeten Skalen zeigten eine genügend hohe Reliabilität zur Verwendung von Gruppenvergleichen. In einer Hauptkomponentenanalyse konnten vier Hauptvarianzquellen ermittelt werden: (1) Allgemeine psychische und physische Beschwerden, (2) Verhaltenskontrolle, (3) Aktivität und (4) Soziabilität, diesbezüglich eine dreifaktorielle Varianzanalyse mit den Faktoren "Land" (Ost-West), "Geschlecht" und "Lebensalter" (3 Stufen) berechnet wurde. Zu Faktor 1: Hier kann entgegen der Erwartungen nicht von einer signifikant höheren psychosomatischen Belastung der Ostdeutschen gesprochen werden, wenn dies auch in einzelnen Skalen der Fall ist (höheres Angstpotential, grössere Unsicherheit, Erschöpfung und Nervosität bei Ostdeutschen). Zu Faktor 2: Hier zeigten sich die deutlichsten und konsistentesten Unterschiede: Ost-deutsche sind stärker verhaltenskontrolliert als Westdeutsche.
The present study is devoted to two issues: (1) Did the socialist system of the former German Democratic Republic affect the East German population to the extent that systematic differences in personality are evident in comparison to West Germans? (2) Did the dramatic changes in living conditions following reunification lead to health problems in East German citizens? Data were collected using the following questionnaires: The Berliner Verfahren zur Neurosendiagnostik (BVND, a test for neuroses diagnostics), the Trier Personality Questionnaire (TPI), and the Trierer Inventar zur Verhaltenskontrolle (TIV, an inventory assessing control of behavior). 598 subjects were examined, including 300 from eastern Germany and 298 from western Germany, with an equal distribution between the sexes. The internal consistencies of the utilized scales displayed high reliability for use in group comparisons. In a principal components analysis, four main sources of variance were identified: (1) general mental and physical complaints, (2) behavioral control, (3) activity level, and (4) sociability and a three-factor analysis of variance was calculated using the factors of "country" (East, West), "gender", and "age" (three levels). Regarding factor 1: Contrary to expectations, an overall significantly higher psychosomatic stress level in East Germans could not be established, even though this was the case in individual scales (higher anxiety potential, greater feelings of uncertainty, fatigue, and nervousness among East Germans). Regarding factor 2: Here, the clearest and most consistent differences were found: East Germans' behavior is more controlled than that of West Germans.
brpr91os99_readme.txt: Beschreibung der vorliegenden Dateien; brpr91os99_pd.txt: Primärdaten zur Studie; brpr91os99_kb.txt: Kodebuch zu den Primärdaten brpr91os99_pd.txt; brpr91os99_ad.txt: Primärdaten und abgeleitete Daten zur Studie; brpr91os99_aa.txt: Anweisung zur Berechnung der abgeleiteten Daten im Datensatz brpr91os99_ad.txt
brpr91os99_readme.txt: Description oft he study; brpr91os99_pd.txt: Primary data for study; brpr91os99_kb.txt: Codebook of primary data brpr91os99_pd.txt; brpr91os99_ad.txt: Primary data and derived data oft he study; brpr91os99_aa.txt: Instructions for calculating the derived data in the data file brpr91os99_ad.txt