German Internet Panel, Welle 49 - Core Study (September 2020) German Internet Panel, Wave 49 - Core Study (September 2020)

DOI

Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. Themen: Verifizierung der in der Datenbank gespeicherten persönlichen Angaben des Befragten wie Vorname, Nachname, Geschlecht, Geburtsjahr, Mobilfunknummer und Festnetznummer (Angaben korrekt oder nicht korrekt) und ggfls. Korrektur der bisherigen Angaben bzw. Ergänzung von Mobilfunknummer und Festnetznummer, wenn nicht in Datenbank vorhanden; deutsche Staatsangehörigkeit; Familienstand; Anzahl der Haushaltsmitglieder (Haushaltsgröße); Alter (gruppiert) und Geschlecht weiterer Haushaltsmitglieder und Beziehung des Befragten zu diesen Personen; Bundesland des Hauptwohnsitzes; höchster allgemeinbildender Schulabschluss; höchster beruflicher Ausbildungs- oder (Fach)-Hochschulabschluss. Berufliche Situation: Erwerbsstatus bzw. (berufliche) Tätigkeiten; Haupttätigkeit; früherer Erwerbsstatus (vollzeit- oder teilzeiterwerbstätig); berufliche Stellung der bezahlten Tätigkeit (abhängig beschäftigt, selbständig oder mithelfender Familienangehöriger); Kurzarbeit oder Freistellung mit/ ohne Lohnfortzahlung von abhängig Beschäftigten; Arbeitsumfang Kurzarbeit von abhängig Beschäftigten; Arbeitsumfang in der selbstständigen Tätigkeit (mehr, in etwa gleich viel oder weniger als vor Beginn der Corona-Pandemie, arbeite gerade gar nicht in meiner selbstständigen Tätigkeit); Arbeitsort der Haupttätigkeit (ausschließlich vor Ort beim Arbeitgeber oder Auftraggeber, überwiegend vor Ort beim Arbeitgeber, etwa zu gleichen Teilen vor Ort beim Arbeitgeber und im Homeoffice, überwiegend im Homeoffice, gelegentlich beim Arbeitgeber oder Auftraggeber, ausschließlich im Homeoffice); zeitlich unbefristeter oder befristeter Arbeitsvertrag; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; berufliche Stellung der letzten bezahlten Tätigkeit; zeitlich unbefristeter oder befristeter Arbeitsvertrag des letzten Beschäftigungsverhältnisses; Beschäftigung im öffentlichen Dienst im letzten Beschäftigungsverhältnis; Wirtschaftsbereich der (letzten) beruflichen Tätigkeit. Finanzielle Situation: monatliches Nettoeinkommen des Befragten (gruppiert); Anzahl der Einkommensbezieher im Haushalt; Befragter trägt zum Haushaltseinkommen bei; Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert). Konfession; Religiosität; Häufigkeit der Computernutzung außerhalb der Studie ‚Gesellschaft im Wandel‘; Nutzungshäufigkeit von Internet, Word Wide Web und E-Mail für private Zwecke; Häufigkeit der täglichen Internetnutzung; Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen (Familienleben, Freizeit, finanzielle Situation, Arbeit); soziale Aktivitäten: aktive, passive bzw. keine Mitgliedschaft in ausgewählten Organisationen und Vereinen (Sport-, Musik- oder Kulturverein, sonstige Hobbyvereinigung, Menschenrechts-, Umwelt- oder Tierschutzverein, Wohltätigkeitsverein oder Hilfsorganisation, religiöse oder kirchliche Organisation, Jugend-, Eltern oder Seniorenvereinigung, Bürgerinitiative, Berufsverband, Gewerkschaft, politische Partei); Links-Rechts-Selbsteinstufung; Links-Rechts-Einstufung der Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/ Die Grünen, Die Linke und AfD); Parteineigung und Parteiidentifikation; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl (Zweitstimme); bestätigte Infektion mit dem Corona-Virus durch einen Arzt, ein Krankenhaus oder durch das Gesundheitsamt; unbestätigte Infektion mit dem Corona-Virus; Corona-Warn-App auf dem Smartphone installiert; Nutzungshäufigkeit der Corona-Warn-App. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Bildungsabschluss; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; deutsche Staatsbürgerschaft; Häufigkeit der privaten Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten- ID; Haushalts-ID, GIP; Personen-ID (innerhalb des Haushalts); Jahr der Rekrutierung (2012, 2014, 2018); Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Haushaltseinkommen einschießlich Single-Haushalte. Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; Befragter hat weitere Anmerkungen zum Fragebogen gemacht.

The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. Topics: Verification of the respondent´s personal details stored in the database, such as first name, surname, sex, year of birth, mobile phone number and landline number (details correct or incorrect) and, if necessary, correction of previous details or addition of mobile phone number and landline number if not available in the database; German citizenship; marital status; number of household members (household size); age (grouped) and sex of other household members and relationship of the respondent to these persons; federal state of the main residence; highest general school leaving certificate; highest vocational training or (technical) university degree). Occupational situation: employment status or (professional) activities; main activity; previous employment status (full-time or part-time); occupational status of paid activity (employed, self-employed or helping family member); short-time work or leave with/without continued pay of employed persons; amount of short-time work of employed persons; amount of work in self-employment (more, about the same or less than before the start of the Corona pandemic, not working at all in my self-employment at the moment); place of work of the main activity (exclusively on site at the employer´s or client´s premises, predominantly on site at the employer´s premises, about equally on site at the employer´s premises and in the home office, predominantly in the home office, occasionally at the employer´s or client´s premises, exclusively in the home office); time limit employment contract; employment in the public sector; occupational status of the last paid employment; employment contract of indefinite or fixed duration of the last employment relationship; employment in the public sector in the last employment relationship; economic sector of the (last) occupational activity. Financial situation: personal income (grouped); number of income contributing persones in the household; respondent contributes to household income; net household income (grouped). Religious denomination; religiousness; frequency of computer use besides the study ´Gesellschaft im Wandel´; frequency of use of Internet, Word Wide Web and e-mail for private purposes; frequency of daily Internet use; satisfaction with selected areas of life (family life, leisure time, financial situation, work); social activities: active, passive resp. no membership in selected organisations and associations (sports, music or cultural club, other hobby association, human rights, environmental or animal protection association, charity or aid organisation, religious or church organisation, youth, parents or senior citizens´ association, citizens´ initiative, professional association, trade union, political party); left-right selfplacement; Left-right placement of the parties CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/ Die Grünen, Die Linke and AfD); party affiliation and party identification; voting behaviour in the last federal election (second vote); confirmed infection with the Corona virus by a doctor, a hospital or by the public health department; unconfirmed infection with the Corona virus; Corona warning app installed on smartphone; frequency of use of the Corona warning app. Demography: sex; age (year of birth, categorised); highest educational degree; highest professional qualification; marital status; household size; employment status; German citizenship; frequency of private internet use; federal state. Additionally coded were: Respondent ID; household ID, GIP; person ID (within household); year of recruitment (2012, 2014, 2018); interview date; current online status; household income including single households. Questionnaire evaluation (interesting, varied, relevant, long, difficult, too personal); overall assessment of the survey; respondent made further comments on the questionnaire.

Personen zwischen 16 und 75 Jahren, die zum Zeitpunkt der Rekrutierung in Privathaushalten lebten

Persons between 16 and 75 years of age who lived in private households at the time of recruitment

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13682
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13682
Provenance
Creator Blom, Annelies G.; Fikel, Marina; Friedel, Sabine; Krieger, Ulrich; Rettig, Tobias; SFB 884 ´Political Economy Of Reforms´, Universität Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Forsa.Main, Frankfurt Am Main
Publication Year 2021
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany