Beurteilung von Parteien und Politikern vor der Landtagswahl.Politische Fragen zur Landtagswahl.
Themen: Wichtigste Probleme in Bayern; Wahlbeteiligungsabsicht bei dernächsten Landtagswahl in Bayern; Briefwahlpräferenz; Parteipräferenz(Erststimme und Zweitstimme sowie Partei, die am besten gefällt);Parteineigung und Parteiidentifikation; Zeitpunkt und Sicherheit dereigenen Wahlentscheidung; bundespolitische Bedeutung der Landtagswahl inBayern; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Einstellung zu einererneuten Alleinregierung der CSU und erwarteter Mehrheitsgewinn der CSU;Zufriedenheits-Skalometer für die CSU, die SPD und die Grünen aufLandesebene; Zufriedenheits-Skalometer für die Leistungen derBundesregierung; Bekanntheitsgrad der Spitzenkandidaten für das Amt desMinisterpräsidenten; Sympathie-Skalometer für die SpitzenkandidatenFranz Maget und Edmund Stoiber; kompetenteste Partei zur Lösung vonwirtschaftlichen Problemen und in der Arbeitsplatzbeschaffung,Kriminalitätsbekämpfung, Bildungspolitik, Verkehrspolitik sowie beider Lösung von zukünftigen Problemen Bayerns; erwarteter Wahlgewinner inBayern; erwarteter Einzug der Grünen, der FDP und der Freien Wähler inden Landtag.
Demographie: Wahlberechtigung in Bayern; Alter (klassiert);Familienstand; Schulabschluss; abgeschlossene Lehre; Hochschulabschluss;Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzgefährdung;berufliche Position; Haushaltsgröße; Haushaltsmitgliederzahl im Altervon 18 Jahren und mehr; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt;Konfessionszugehörigkeit; Religiosität; Geschlecht.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl nach dem RLD-Verfahren und Geburtstagsschlüssel