Mediennutzung und Wahlentscheidung.
Themen: Interessanteste Themen in den Medien; Prognose der allgemeinenwirtschaftlichen Entwicklung und der persönlichen Lebensverhältnisse;wichtigste politische Probleme; derzeit kompetenteste Partei;Kanzlerpräferenz; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl 1990 undParteipräferenz (Sonntagsfrage); habituelle Wahlneigung; Einschätzungder Problemlösungskompetenz der etablierten Parteien; Medienkonsum beiTageszeitungen und Fernsehen; Selbsteinschätzung des Politikinteresses;Parteimitgliedschaft.
Demographie: Alter; Geschlecht; Schulbildung; Beruf; BeruflichePosition; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen;Haushaltszusammensetzung.
Zusätzlich verkodet wurden: Interviewtag; Interviewwoche;Gemeindekennziffer; Ortsgröße.
Media usage and voting decision. Topics: Most interesting topics in themedia; prediction of general economic development and personal livingconditions; most important political problems; currently most ableparty; preference for chancellor; behavior at the polls in the lastFederal Parliament election 1990 and party preference (Sundayquestion); habitual voting inclination; assessment of problem-solvingability of established parties; media usage for daily newspapers andtelevision; self-assessment of interest in politics; party membership.Also encoded were: day of interview; interview week; municipality code;city size.
Telephone interview
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Deutschsprachige Personen ab 14 Jahren, die in Privathaushalten mit Telefonanschluss leben
All German-speaking persons 14 years old and older living in private households with telephone
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl von Haushalten mit Telefon nach dem
RLD-Verfahren. Auswahl der Zielpersonen nach der Geburtstagsmethode.