Eurobarometer 43.0 (Mar-Apr 1995) Cross-Border Purchases, Smoking Habits, and Cancer Risks

DOI

Erfahrungen beim Kauf ausländischer Produkte, Einstellung zumRauchen und Möglichkeiten zur Krebsvorsorge. Themen: Registrierung des Befragten im Wahlregister;Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; Einstellung zurVereinigung Europas; Beurteilung der Mitgliedschaft deseigenen Landes in der EU. 1. Kauf ausländischer Produkte: Art und Umfang des Erwerbs vonProdukten sowie Dienstleistungen aus anderen EU-Ländern;Zufriedenheit mit den gekauften ausländischen Waren; im Fallevon Reklamationen: Lösung der aufgetretenen Probleme. 2. Rauchgewohnheiten: Täglicher Zigarettenkonsum; Präferenz vonleichten Zigarettenmarken; erhöhter Zigarettenkonsum nach demWechsel von normalen auf leichte Zigarettenmarken; Wunsch nachBeendigung des Rauchens bzw. Reduktion des Zigarettenkonsums(Split: im zweiten Falle wurde anstatt nach dem Wunsch nachder Absicht gefragt); Zeitpunkt der Beendigung des Rauchens(bei ehemaligen Rauchern); Inanspruchnahme von Medikamenten,Hypnose oder Akupunktur zur Beendigung des Rauchens;Wiederaufnahme des Zigarettenkonsums und Gründe dafür;Intervalle zwischen den Perioden der Tabakabstinenz;Vermutungen über den Zusammenhang von Werbung sowieTabakkosten und dem allgemeinen Zigarettenkonsum; Einstellungzu einer Reglementierung der Werbung für Zigaretten und Tabak;vermutete Ausrichtung der Tabakwerbung auf junge Menschen;vermuteter Zusammenhang zwischen dem Tabakkonsum und derWerbung für Produkte, die den gleichen Handelsnamen wieTabakprodukte tragen; Einstellung zum absoluten Verbot vondirekter und indirekter Werbung für Zigaretten und Tabak;Anwesenheit von Rauchern zu Hause, im Freundeskreis, amArbeitsplatz und an anderen Orten; Einstellung zu einemRauchverbot in öffentlichen Institutionen; erwarteteRespektierung eines solchen Rauchverbots durch die Raucher;Präferenz für Raucherzonen bzw. Nichtraucherzonen amArbeitsplatz; Einstellung zu einer individuellen Lösung unterArbeitskollegen oder für eine Managemententscheidung; Existenzvon Raucherregelungen am eigenen Arbeitsplatz und perzipierteEinhaltung dieser Regeln; Bekanntheitsgrad vonAntiraucherorganisationen; mögliche Aufgaben solcherAntiraucherorganisationen; Kenntnis von Aktionen der EU zurReduzierung des Tabakkonsums. 3. Krebs: Präferenz für nationale oder europäische Bemühungenbeim Kampf gegen Krankheiten; Möglichkeiten zurKrebsvermeidung durch entsprechende Vorsorge; Beurteilung vonausgewählten Konsumgewohnheiten als krebserregend; vermuteterZusammenhang von Sonnenbaden und Krebs; Einstellung zurVorsorgeuntersuchung bei Frauen zur Früherkennung vonBrustkrebs; eigene Beteiligung an solchenVorsorgeuntersuchungen; Todesfälle aufgrund vonKrebserkrankungen im Bekanntenkreis; Kenntnis des europäischenKrebsbekämpfungsprogramms. 4. Sonstiges: Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Religiosität; Selbsteinstufung der Klassenzugehörigkeit. Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung;Geschlecht; Alter; Anzahl der Personen im Haushalt; Kinder unter 15Jahren; Selbsteinschätzung der sozialen Position;Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Haupteinkommensquelle desHaushalts; berufliche Position; monatliches Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn;Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Intervieweridentifikation; Telefonbesitz. In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache.

Experiences in purchasing foreign products, attitude to smoking andopportunities for cancer check-up. Topics: registration of respondentin election register; interest in politics; personal opinionleadership; attitude to unification of Europe; judgement on membershipof one´s own country in the EU. 1. purchase of foreign products: manner and extent of purchase ofproducts as well as services from other EU countries; satisfaction withforeign products purchased; in case of complaints: solving problemsencountered. 2. smoking habits: daily use of cigarettes; preference for lightbrands of cigarettes; increased use of cigarettes after change fromnormal to light brands of cigarettes; desire to quit smoking or reduceuse of cigarettes (split: in the second case the question was aboutintent rather than desire); time of quitting smoking (for formersmokers); utilization of medications, hypnosis or acupuncture to quitsmoking; resumption of use of cigarettes and reasons for this;intervals between the periods of tobacco abstinence; assumptions aboutthe connection of advertising as well as tobacco costs and the generaluse of cigarettes; attitude to regimentation of advertising forcigarettes and tobacco; assumed orientation of tobacco advertising onyoung people; suspected relationship between use of tobacco andadvertising for products that have the same brand name as tobaccoproducts; attitude to absolute prohibition of direct and indirectadvertising for cigarettes and tobacco; presence of smokers at home, inone´s circle of friends, at work and at other places; attitude to asmoking ban in public institutions; expected observance of such asmoking ban by smokers; preference for smoking zones or no-smokingzones at work; attitude to an individual solution among colleagues orfor management decision; existence of smoking regulations at one´splace of work and perceived observance of these rules; degree offamiliarity of no-smoking organizations; possible duties of suchno-smoking organizations; knowledge of actions of the EU to reduce useof tobacco. 3. cancer: preference for national European efforts in the fightagainst illnesses; opportunities to avoid cancer through correspondingprecaution; judgement on selected consumer habits as causing cancer;assumed connection between sun-bathing and cancer; attitude to medicalcheck-up for women for early diagnosis of breast cancer; personalparticipation in such medical check-ups; deaths due to cancer in one´scircle of friends; knowledge about the European program to combatcancer. 4. miscellaneous: self-classification on a left-right continuum;religiousness; self-classification of class affiliation.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 15 Jahre und älter

Respondents 15 years old and older

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10912
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.2636
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10912
Provenance
Creator Europäische Kommission
Publisher GESIS Data Archive
Contributor European Commission, Brussels; DG X-Information Communication Culture Surveys Research Analyses; Marketing Unit, Bruessel; GFK Danmark, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Moelln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP Corporate & Financial, London; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; SPECTRA, Linz, OEsterreich; TEMO, Solna, Schweden; MARKETING DEVELOPMENT CENTER, Espoo, Finnland; INRA EUROPE, Bruessel (Internationale Koordination)
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Belgium; Denmark; Germany; Greece; Spain; France; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Portugal; Sweden; Finland; Great Britain; Northern Ireland