Beurteilung von Regierung, Parteien und Politikern.
Themen: Einstellung zu Bundeskanzler Brandt; vermuteter Zusammenhangzwischen einem evtl. Mißtrauensvotum gegen Brandt und einerVerschlechterung der Wahlchancen für die Regierung bei einer Neuwahl;Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1969 und Parteipräferenz;präferierte Regierungskoalition; präferierter Kanzlerkandidat undAußenminister; Präferenz für eine Partei bzw. derenJugendorganisationen; Einfluß des Ehepartners bei der Wahlentscheidung;Mediennutzung; Quellen politischer Information und Selbsteinschätzungpolitischer Informiertheit; Sympathie-Skalometer für die SPD, CDU/CSUund FDP; Kenntnis von Politikern und deren Parteizugehörigkeit; Imagevon Brandt, Barzel, Strauß und Scheel (semantisches Differential sowieSympathie-Skalometer) und Image der Parteien; Beurteilung der Leistungender Brandt-Scheel-Regierung; vermuteter Einfluß der FDP auf dieRegierung; Präferenz für Reformpolitik oder Preisstabilität; Beurteilungder Politik und des Rücktritts von Wirtschaftsminister Schiller;Issue-Kompetenz der Parteien und der Politiker Schmidt und Strauß;Beurteilung des Einflusses von Interessengruppen in der BRD;Einschätzung der Verantwortlichkeit der Interessengruppen für denPreisanstieg; allgemeine politische Einstellungen; Einstellung zuSteuererhöhungen und zum Begriff "Sozialismus"; Beurteilung der"Quick-Affäre" und der vermuteten Rolle der Regierung in diesem Fall;Religiosität; Wohnsituation.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession;Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Haushaltseinkommen; Bundesland;Flüchtlingsstatus.
Interviewerrating: Interviewdauer; Ortskennziffer.
Zusätzlich verkodet wurde: Kreiskennziffer.
Judgement on government, parties and politicians.
Topics: attitude to Federal Chancellor Brandt; suspected relationshipbetween a possible vote of no confidence against Brandt and adeterioration of election chances for the government in a new election;behavior at the polls in the Federal Parliament election 1969 and partypreference; preferred government coalition; preferred candidate forchancellor and foreign minister; preference for a party or its youthorganizations; influence of spouse in voting decision; media usage;sources of political information and self-assessment of extent to whichinformed politically; sympathy scale for the SPD, CDU/CSU and FDP;knowledge of politicians and their party affiliation; image of Brandt,Barzel, Strauss and Scheel (semantic differential as well as sympathyscale) and image of the parties; judgement on the achievements of theBrandt-Scheel government; expected influence of the FDP on thegovernment; preference for reform policies or price stability;judgement on the policies and the resignation of Minister of Trade andCommerce, Schiller; issue competence of the parties and the politiciansSchmidt and Strauss; judgement on the influence of interest groups inthe FRG; assessment of the responsibility of interest groups for theprice increase; general political attitudes; attitude to tax increasesand to the term ´socialism´; judgement on the ´Quick affair´ and theassumed role of the government in this case; religiousness; housingsituation.
Demography: age (classified); sex; marital status; religiousdenomination; school education; vocational training; occupation;household income; state; refugee status.
Interviewer rating: length of interview; city code.
Also encoded was: district code.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 18 Jahre und älter
Persons 18 years old and older
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl