Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf.
Themen:Politisches Interesse; Demokratiezufriedenheit; Wahlbeteiligungsabsicht (Bund, LTW); Beabsichtigte und Hypothetische Stimmabgabe (Bund, LTW); Wichtigste nationale Probleme und Lösungskompetenz; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien (CDU, CSU, SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD) und Spitzenpolitiker (Angela Merkel, Sigmar Gabriel, Gregor Gysi, Katrin Göhring-Eckardt, Horst Seehofer, Christian Linder, Bernd Lucke, Cem Özdemir, Andrea Nahles); Zufriedenheit mit den Leistungen der aktuellen Bundesregierung; Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Regierungsparteien (CDU, CSU, SPD); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Oppositionsparteien (Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen); Intensität der negativen Gefühle zu Merkel, Kernenergie, Klimaerwärmung, internationaler Terrorismus; Intensität der positiven Gefühle zu Merkel, dem Wahlergebnis; Einschätzung (retrospektiv, aktuell, prospektiv) und Verantwortlichkeit der eigenen wirtschaftlichen Lage; Links-Rechts-Einstufung der Parteien und des Befragten; Wahrgenommener Unterschied zwischen Regierungen; Wahrgenommener Unterschied zwischen Parteien; Einschätzung (retrospektiv, aktuell, prospektiv) und Verantwortlichkeit der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in Deutschland; Einschätzung der regionalen aktuellen, wirtschaftlichen Lage; Wahlberechtigung, Wahlteilnahme, Wahlentscheidung BTW 2013, LTW; Wertebatterie (Selbstverwirklichung, Fleiß, Verantwortung, Regeln, Selbstbewusstsein, Freiheit, wirtschaftliche Sicherheit, politische Beteiligung); Gespräche über Politik; Netzwerkgröße; Issuebatterie (Einwanderer, Besetzung Aufsichtsräte, Staat und Wirtschaft, Regierungsmaßnahmen, Deutschland in europäischer Schuldenkrise, Volksentscheid, Energieversorgung, Gleichgeschlechtliche Ehen, Steuern, Arbeitslose, Gebote Gottes, Internetkontrolle, D-Mark); Wichtigste Informationsquelle; Nutzung von Printmedien, Tageszeitung (Bild-Zeitung, Frankfurter Rundschau, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, die tageszeitung, Die Welt, Online Zeitung, andere Tageszeitung); Nutzung von Printmedien, Wochenzeitung Online Ausgabe (Der Spiegel, Focus, Stern, Die Zeit); Nutzung von Printmedien, Wochenzeitung (Der Spiegel, Focus, Stern, Die Zeit); Nutzung von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), Heute/Heute Journal (ZDF), RTL Aktuell, Sat.1 Nachrichten, Pro 7 Newstime); Internetnutzung allgemein und zur politischen Information; Internetnutzung spezifische Seiten; Sonntagsfrage LTW; Briefwahl LTW; Tatsächliche Stimmabgabe, Nw; Kriminalität (Faktenwissen, Furcht, Ego, Pro/Kontra Argument); Umverteilung (Ego, Pro/Kontra Argument, inhaltsleeres Argument); Ausgewählte Gruppen; Lebenszufriedenheit; Big Five (psychologische Selbstcharakterisierung, Vorurteile, allgemeine(s) Vertrauen/Hilfsbereitschaft/Faires Verhalten); Einstellungen zu Politik und Gesellschaft; Parteiidentifikation (Stärke, Dauer); Aussagen über Umfragen; Häufigkeit Besuch Gottesdienst; subjektive Schichtzugehörigkeit
zusätzlich vercodet wurde:Studiennummer (ZA-Nr.); GESIS Archiv Version; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Laufende Nummer; Teilnahmestatus; Vollständige Interviews und Abbrecher; Genutzter Browser; Installation von Javascript; Smartphone-Nutzung; Start-/Endzeitpunkt des Interviews; Unterbrechung der Befragung; Zuletzt gestellte Frage; Interviewdauer; Zeitunterschreiter-Index; BIK-Regionsgrößenklasse; Wahlkreis (Electoral District); Fehler in Variable t1006a-b Stimmabgabe, Nw; Gewichte; Dauer der Fragebeantwortungen
Demographie:Herkunft nach Ost-/Westdeutschland; Geschlecht; Alter; Schulabschluss; Bundesland; Organisationsmitgliedschaft (Gewerkschaft, Unternehmer-/Arbeitgeberverband, Berufsvereinigung/-verband, Bauern- bzw. Landwirtschaftsverband, Religiöse/Kirchliche Gruppe, Sport-/Hobbyverein, Umweltschutzgruppe, Globalisierungskritische Gruppe (z.B. ATTAC), Frauenorganisation, Partei); Familienstand; Haushaltsgröße; Alter der Haushaltsmitglieder; Berufliche Bildung; Erwerbstätigkeit (aktuell, früher); Angst vor Stellenverlust; Beruf (aktuell, früher); Beschäftigungssektor (aktuell, früher); Religionszugehörigkeit; Deutsche Staatsbürgerschaft; Geburtsland (Ego, Mutter, Vater); Haushaltsnettoeinkommen
Self-administered questionnaire: Web-based
Die Grundgesamtheit des Online-Trackings bildet die zum Zeitpunkt der Erhebung zur Wahl des Deutschen Bundestags wahlberechtigte Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Da die Studie online durchgeführt wird, haben jedoch nicht alle wahlberechtigten Bürger eine Chance, für die Befragung des Online-Trackings ausgewählt zu werden. Die Auswahlgesamtheit umfasst daher ausschließlich die ab 18-jährigen Mitglieder mit deutscher Staatsangehörigkeit des LINK Internet Panel, die in Deutschland leben und mindestens einmal in der Woche zu privaten Zwecken das Internet nutzen. Diese Personengruppe umfasst im LINK Internet Panel zum Zeitpunkt der Erhebung nach Angaben des Instituts etwa 40.000 aktive Panelmitglieder. Die Rekrutierung der Panelisten erfolgt ausschließlich telefonisch.
The population comprises all German citizens who were eligible to vote at the German Federal Election 2013. Due to the fact that this was an online survey not everybody who was eligible to vote had a probability to get selected for this Online Tracking. Therefore the population comprises all persons with German citizenship resident in the Federal Republic of Germany and being part of the LINK Internet Panel, who had a minimum age of 18 years, who lived in Germany and used at least once a week the Internet for private reasons. This group comprised nearly 40000 active Panel members in the LINK Internet Panel. Panel members were recruited exclusively by phone.
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe