Wirkungen öffentlicher Sozialleistungen auf den Sozialisationsprozeß Effects of Public Social Services on the Socialization Process

DOI

Entwicklung und Erziehung des Kindes im Vorschulalter. AllgemeineFragen zur familialen Sozialisation sowie zur wirtschaftlichen undsozialen Situation der Befragten. Themen: 1.) Zur Familienstruktur: Im Haushalt lebende Kinder undderen demographische Merkmale; finanzielle Unterstützungsleistungen füraußer Haus wohnende Kinder; detaillierte Erfassung aller übrigen im Hauslebenden Personen; behinderte und pflegebedürftige Haushaltsmitglieder. 2.) Zur Wohnsituation: Wohnverhältnisse; Wohnungsgröße;Wohnungsfinanzierung; Wohngeldbezug; Wohndauer; Umzugshäufigkeit,Baujahr des Wohnhauses. 3.) Zum Wohnumfeld: Kontakte, Tätigkeiten, Besorgungen undInanspruchnahme verschiedener Infrastruktureinrichtungen sowieDienstleistungen im eigenen Stadtviertel bzw. außerhalb; Kenntnis undInanspruchnahme ausgewählter öffentlicher Beratungseinrichtungen fürMütter; Charakterisierung des Wohngebietes bezüglich Lage sowieUmweltbelastung und der Eignung für Kinder; Wahrnehmung sozialerKontrolle durch die Nachbarn. 4.) Zur Berufstätigkeit: Vorherige und derzeitige Erwerbstätigkeit;Wegezeit zur Arbeitsstelle; Arbeitszufriedenheit; Einstellung zu einerfortgesetzten Erwerbstätigkeit bei angenommenem Erhalt einesErziehungsgeldes; Beurteilung ausgewählter Statements zum ProblemBerufstätigkeit und Familie. 5.) Zur Kindererziehung: Lesen pädagogischer Bücher; wichtigsteErziehungsprobleme; Einstellung zur Kindererziehung und präferierterErziehungsstil (Skala); Bewertung der Kindererziehung in Kindergärten;Partizipation an Elternversammlungen; gewünschte Kinderzahl; erwarteteProbleme bei einem zusätzlichen Kind; Kinderbetreuung während eigenerAbwesenheit; Beteiligung des Ehemannes an Kindererziehung, Hausarbeitund pädagogischen Fortbildungsveranstaltungen. 6.) Zur Entwicklung und Erziehung des Zielkindes (Vorschulalterkind):Spielmöglichkeiten; Schlafmöglichkeiten; eigenes Zimmer für das Kind;Ausstattung mit Spielsachen und Kinderbüchern sowie derenNutzungshäufigkeit; Art und Dauer der Beschäftigung mit dem Kind;Lernaktivitäten; Umgang mit gefährlichen Haushaltsgegenständen;erwartete Schulleistungen und angestrebter Schulabschluß für das Kind;Verhalten bei der Spracherziehung; Anzahl und Charakteristika derSpielkameraden; Spielhäufigkeit im eigenen Haushalt; Gesundheitszustanddes Kindes. 7.) Sonstiges: Soziale Herkunft. Demographie: Alter, Familienstand und Dauer des Familienstandes. Interviewerrating: Anzahl der Kontaktversuche; Interviewdauer;Interviewtag; Bewirtung des Interviewers durch die Befragte; Anzahl derKontaktpersonen und ihre Beziehung zur Befragten. 8.) In Form einer schriftlichen Befragung wurden detaillierte Angabenzu den Einkommensquellen und den Einkommensverwendungen gemacht, so z.B.auch abgeschlossene Versicherungen, Sparverträge und vorhandenesEigentum; Einkommensverhältnisse der Eltern.

Development and child-raising in pre-school age. General questions onfamily socialization as well as the economic and social situation ofthe respondent. Topics: 1. On family structure: children living in the household andtheir demographic characteristics; financial support payments forchildren living outside the home; detailed recording of all remainingpersons living in the house; handicapped members of the household andthose in need of care. 2. On housing situation: housing conditions; size of residence;residence financing; receipt of housing benefit; length of residence;frequency of moving, year of construction of residential building. 3. On residential surroundings: contacts, activities, errands andutilization of various infrastructure facilities as well as services inone´s part of town or outside; knowledge and utilization of selectedpublic advice facilities for mothers; characterization of residentialarea regarding location as well as environmental pollution andsuitability for children; perception of social control by theneighbors. 4. On employment: previous and current employment; commuting time toplace of work; work satisfaction; attitude to continued employmentgiven a hypothetical receipt of child benefit; judgement on selectedstatements on the problem of employment and family. 5. On raising children: reading pedagogical books; most importantchild-raising problems; attitude to raising children and preferredchild-raising style (scale); evaluation of raising children inkindergartens; participation in parents meetings; desired number ofchildren; expected problems with an additional child; child care duringpersonal absence; participation of husband in raising children,housework and pedagogical further education events. 6. On development and child-raising of the target child (preschool-agechild): opportunities to play; opportunities to sleep; own room for thechild; furnished with toys and children´s books as well as theirfrequency of use; type and length of occupation with the child;learning activities; contact with dangerous household objects; expectedschool achievements and school degree sought for the child; conduct inlanguage education; number and characteristics of playmates; frequencyof games in one´s household; condition of health of the child. 7. Miscellaneous: social origin. Demography: age; marital status and length of marital status. Interviewer rating: number of contact attempts; length of interview;day of interview; refreshments for the interviewer from the respondent;number of contact persons and their relation to respondent. 8. In the form of a written survey detailed information on the sourceof income and the use of income was obtained, e.g. also, completedinsurance policies, savings contracts and property available; incomeconditions of parents.

Face-to-face interview: PAPI

Self-administered writings and/or diaries: Paper

Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral and written survey with standardized questionnaire

Deutsche Frauen mit mindestens einem Kind von 3 bis 6 Jahren im Vorschulalter (Geburtsjahrgänge 1970-1972)

Research area: Bielefeld, Gelsenkirchen, Muenster. German women with at least one child of 3 to 6 years of preschool age (years of birth 1970-1972).

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1125
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1125
Provenance
Creator Kaufmann, Franz-Xaver; Schulze, Hans-Joachim; Strohmeier, Klaus P.
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GETAS, Bremen; GESIS
Publication Year 1982
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage North Rhine-Westphalia - Gelsenkirchen; North Rhine-Westphalia - Bielefeld; North Rhine-Westphalia - Münster