Einstellung zur Einführung des Euro. Beurteilung von Parteien.
Themen: Einstellung zur geplanten Einführung des Euro 1999;Einschätzung der Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland durchden Euro; erwartete Wertänderung der DM gegenüber den anderenWeltwährungen; Bewertung der wirtschafts- und sozialpolitischenUnabhängigkeit der Bundesrepublik nach Einführung des Euro(100-Punkte-Skala); vermutete Einstellung der Parteien CDU/CSU, SPD,FDP, Bündnis 90/Die Grünen und PDS zum Umfang der wirtschafts- undsozialpolitischen Zusammenarbeit und zur Höhe des Spitzensteuersatzes(in Prozent); präferierter Spitzensteuersatz; Parteipräferenz(Sonntagsfrage); Sympathie-Skalometer (100%-Skala) für die ParteienCDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Republikaner und PDS;Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl 1994.
Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Hausfrau; Zusammenlebenmit einem Partner; höchster Schulabschluss; Berufsausbildung;Haushaltsvorstand; Berufstätigkeit des Befragten und desHaushaltsvorstands; Beschäftigung des Befragten und desHaushaltsvorstands im öffentlichen Dienst; Beruf und beruflicheStellung des Befragten und des Haushaltsvorstands; Rentner; Branche undBetriebsgröße; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Personenzahlim Haushalt mit eigenem Einkommen; Haushaltsnettoeinkommen;persönliches Nettoeinkommen des Befragten.
Interviewerrating: Geschätztes Haushalts-Nettoeinkommen undpersönliches Nettoeinkommen des Befragten.
Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Regierungsbezirk; Ortsgröße.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Deutsche Staatsangehörige im Alter ab 14 Jahren in Privathaushalten
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrfach geschichtete, mehrstufige Zufallsauswahl