Flash Eurobarometer 84 (The Single Market - Special Target: Enterprises)

DOI
  1. Allgemeine Merkmale der Unternehmen und ihre Aktivitäten auf demBinnenmarkt. 2. Bewertung der Funktionsfähigkeit und Leistung deseuropäischen Binnenmarktes. 3. Erweiterung der Europäischen Union. Themen: 1. Position des Befragten im Unternehmen; Filialbetrieb odereigenständiges Unternehmen; Branche; Betriebsgröße;Außenhandelstätigkeit des Unternehmens; Umsatzentwicklung; Entwicklungdes Marktanteils, der Auslandsverkäufe in der EU, desBeschäftigungsumfangs, der Kapitalinvestitionen und der Produktpalette;EU-Länder, mit denen Exportbeziehungen bestehen; Auslandsstandorte desUnternehmens; Gründe für die Standortwahl; Länder, in denen dasUnternehmen aufgrund von Regulierungen und Verwaltungsauflagen oder auskommerziellen Gründen ansässig ist.
  2. Ausmaß der Wettbewerbsstörungen in der EU; Erfahrungen mitbestimmten Wettbewerbsstörungen: keine Verkaufsgenehmigung, hoheZusatzkosten für die Angleichung an nationale Anforderungen,ungewöhnliche Test-, Zertifizierungs- oder Zulassungsprozeduren,Schwierigkeiten mit dem Umsatzsteuersystem (VAT), kostenintensiveFinanzierungsregelungen bei grenzüberschreitenden Transaktionen,Marktzugangsbarrieren aufgrund exklusiver Distributionsnetzwerke,Lizenzen und Rechte bereits in der Hand von Mitbewerbern, Subventionennur für Mitbewerber, diskriminierende steuerliche Behandlung,diskriminierende Praktiken beim Zugang zu öffentlichenBeschaffungsmärkten, mangelnde gesetzliche Sicherheit beigrenzüberschreitenden Verträgen/Transaktionen, unangemesseneGesetzeslage bei Vertragsbrüchen, unzureichende Maßnahmen gegenProduktpiraterie und Fälschungen, Schwierigkeiten bei einervorübergehenden Beschäftigung des Personals im Ausland und derEinrichtung einer Niederlassung; Einschätzung der Funktionsfähigkeitdes europäischen Binnenmarktes heute und vor zwei Jahren (Skalometer);Einschätzung der Wettbewerbsbehinderungen, des Ausmaßes an freiemWettbewerb, der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Regelumsetzungim europäischen Binnenmarkt (Skalometer); Wichtigkeit einzelnerMaßnahmen der EU für das Unternehmen: Entwicklung von effizientenFinanzmärkten, Förderung der Mobilität der Arbeiter, Förderung undÜberwachung des Wettbewerbs, Modernisierung der Distributionsnetzwerkeund Marketingmethoden, Förderung von Kreativität und Innovation,Stärkung des gesetzlichen Schutz- und Urheberrechts, Verbesserung derVerkehrsbedingungen und der grenzüberschreitenden Logistik,Verbesserung der elektronischen Kommunikationsnetzwerke,Standardisierung der Regeln in allen Mitgliedsländern, Stärkung derMarktüberwachung, Gewährleistung von offenen Beschaffungsmärkten,Vereinfachung der Verwaltungsabläufe, Entwicklung europäischer Produkt-und Dienstleistungsstandards, Abbau technischer Barrieren des freienGüterverkehrs, Abbau nationaler Hürden bei der Bereitstellung vonDienstleistungen, Abbau steuerlicher Handelsbarrieren, Bemühung umKooperation und Handel mit dem Rest der Welt; Beurteilung derAuswirkung des europäischen Binnenmarktes auf das eigene Unternehmen;Beurteilung der zukünftigen Auswirkungen des konsolidierteneuropäischen Binnenmarktes auf das eigene Unternehmen; Einfluss dervermehrten Nutzung von e-commerce auf die Handelstätigkeiten desUnternehmens in anderen Mitgliedsstaaten.
  3. Bestehende Geschäftsbeziehungen in Beitrittsländer;Beitrittsländer, mit denen bereits Handelsbeziehungen bestehen oder beidenen eine Ausweitung der Geschäftstätigkeit erwartet wird; Ausmaß derAnpassung der Beitrittsländer an den europäischen Markt im Vergleich zufrüher; Behinderungen in den Beitrittsländern, die aus Sicht desUnternehmens vor dem Eintritt in die EU noch abgeschafft werden müssen:Marktinterventionismus; Diskriminierung ausländischer Unternehmen durchdie Behörden, unangemessene administrative und juristische Befugnisse,Bürokratie, unvollständige gesetzliche Rahmenbedingungen, keinerechtliche Durchsetzung, ungenügende Neuorganisation oderPrivatisierung staatlicher Unternehmen, Beschränkung vonFremdinvestitionen, Kommunikations-, Energie- undTransportinfrastruktur, Unterschiede im Vergleich zur EU bezüglich derStandards sowie der Genehmigungsabläufe, Handelszollbarrieren, fehlendeMarktinformationen, Entwicklung, Funktionsfähigkeit und Sicherheit derFinanzmärkte, Beschränkungen von Kapitalbewegungen; erwarteter Einflussdes Beitritts der Länder auf das eigene Unternehmen. Zusätzlich wurde verkodet: Gewichtung

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI)

Unternehmen

Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl von Unternehmen aus europäischen Datenbanken von Dun & Bradstreet anhand von drei Kriterien: Land, Unternehmensgröße (20 Angestellte und mehr), Industriesektor (Bau, verarbeitende Industrie, Business Services, Handel ohne Hotels, Restaurants und Cafés).

Die befragte Person im Unternehmen ist zuständig für den europäischen Geschäftsbereich.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3499
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3499
Provenance
Creator Europäische Kommission
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Europäische Kommission, DG Education And Culture; EOS Gallup Europe Dimarso, Bruxelles, Belgium Gallup, Kobenhavn, Denmark Emnid, Bielefeld, Germany ICAP, Athens, Greece Demoscopia, Madrid, Spain Suomen Gallup, Espoo, Finland B.V.A., Viroflay, France Irish MKTG Surveys, Dublin, Ireland Doxa, Mil
Publication Year 2001
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Denmark; Germany; Greece; Spain; Finland; France; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Austria; Portugal; Sweden; United Kingdom