Politische Resonanz 1996 Political Resonance 1996

DOI

Einstellungen zum politischen System. Themen: Wertorientierung und wichtige Dinge im Leben (Skala);Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl; Wahlverhalten(Zweitstimme); Politikinteresse; Sympathie-Skalometer für die Parteien;Postmaterialismus; Zufriedenheit mit der sozialen Sicherung, derDemokratie und der Marktwirtschaft in der Bundesrepublik; potentielleund tatsächliche politische Partizipation; Behördenkontakte;Beurteilung des Verhaltens der Behördenmitarbeiter; Vertrauen inpolitische Institutionen, öffentliche Einrichtungen, Organisationen,Verbände und Medien; konventionelle politische Partizipation (Skala);Häufigkeit von Zeitungslektüre und Konsum von Nachrichtensendungen imFernsehen; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Einstellung zur Demokratie als Staatsidee und zum Sozialismus als Idee;Einstellung gegenüber demokratischen Elementen der Gesellschaft, wiez.B. Meinungsfreiheit, Streikrecht, Opposition und Konfliktlösungen;gerechter Anteil am Sozialprodukt; politische Wirksamkeit (politicalefficacy); Einstellung gegenüber dem Leben und der Gesellschaft(Skala); Mitgliedschaften in Gewerkschaft, Berufsorganisation,Unternehmerverband oder Vereinen; Beurteilung der allgemeinen und dereigenen wirtschaftlichen Lage; Beurteilung der Einheit als persönlichenGewinn; Schätzung des Zeitpunkts der Angleichung der Einkommen in Ostund West; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Zusammenleben mit einemPartner; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); wichtigste Kriterien bei derParteipräferenz; Stärke und Dauer der Parteineigung; Telefonbesitz. Im Ostteil wurde zusätzlich gefragt: Präferenz für eine Westpartei vorder Wende. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand;Familienzusammensetzung; Kinderzahl; Alter der Kinder; Konfession;Religiosität; Berufliche Position; Berufstätigkeit; Berufslaufbahn;Einkommen; Haushaltseinkommen; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit. Interviewerrating: Anwesenheit dritter Personen beim Interview undderen Eingriff in den Befragungsverlauf; Kooperationsbereitschaft desBefragten; Zuverlässigkeit des Befragten; Interviewdauer; Interviewdatum.

Attitudes to the political system. Topics: Moral orientation andimportant things in life (scale); participation at the last FederalParliament election; behavior at the polls (second vote); interest inpolitics; sympathy scale for the parties; postmaterialism; satisfactionwith social security, democracy and the market economy in the FederalRepublic; potential and actual political participation; contacts withauthorities; judgement on conduct of workers in government offices;trust in political institutions, public facilities, organizations,associations and media; conventional political participation (scale);frequency of reading newspaper and use of news broadcasts ontelevision; self-classification on a left-right continuum; attitude todemocracy as conception of a state and socialism as idea; attituderegarding democratic elements of society such as e.g. freedom ofspeech, the right to strike, opposition and conflict solution; fairshare of national product; political effectiveness (politicalefficacy); attitude regarding life and society (scale); memberships intrade union, occupation organization, employer association or clubs;judgement on general and personal economic situation; judgement onunity as personal gain; estimate of time of equalization of incomes inEast and West; employment in civil service; living together with apartner; religiousness; party preference (Sunday question); mostimportant criteria in party preference; strength and length of partyinclination; possession of a telephone. In the eastern part thefollowing additional question was posed: preference for a West partybefore the turning point. Interviewer rating: presence of third personsduring interview and their intervention in the course of the survey;willingness of respondent to cooperate; reliability of respondent;length of interview; date of interview.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren

Persons of German nationality 18 years old and older with residence in the FRG (separate samples for East and West)

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample) (getrennte Stichproben für Ost und West)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2965
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2965
Provenance
Creator Gabriel, Oscar W.; Kaase, Max; Kommission Für Sozialen Und Politischen Wandel In Der Bundesrepublik Deutschland (KSPW)
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GFM-GETAS, Hamburg; ZUMA, Mannheim
Publication Year 1997
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany