Veränderungen in sozialen Beziehungen seit der ´Wende´ (Leipzig und Dresden) - Sample 2 (2. Welle) 1994 Changes in Social Relations since German Reunification (Leipzig and Dresden) - Sample 2 (2nd Wave) 1994

DOI

Retrospektive Beschreibung der Lebenssituation und der sozialenNetzwerke vor der Wende sowie zum Befragungszeitpunkt. Themen: Einschätzung von Veränderungen: Persönliche Verbesserungenbzw. Verschlechterungen seit der Wende; allgemeine Lebenszufriedenheitzur Zeit der Wende, vor einem Jahr und zum Zeitpunkt der Befragung;einschneidende private und berufliche Veränderungen seit der Wende;Zeitbudget; ausgewählte Themen, zu denen sich die Meinung des Befragtenseit der Wende geändert hat: Kommunismus als Idee, sozialeMarktwirtschaft, Planwirtschaft, die deutsche Einheit, Asylrecht, vieleNationalitäten im Land, Bedeutung von Familie, Freundschaft und Arbeit. 2. Aktuelle Wohnsituation: Wohndauer in der Wohnung; Umzugshäufigkeit;Umzugsgründe; neue Wohnung in Aussicht und erwartete Verbesserung; Artder Wohnungssuche und unterstützende Person; Veränderung derZusammensetzung des Haushalts seit der Wende; Neuanschaffungenlanglebiger Wirtschaftsgüter seit der Wende; Mietkosten; Nebenkosten;Anteil der Wohnkosten am Haushaltseinkommen; erwartete Mieterhöhung;Wohnungsausstattung; Renovierungen seit der Wende; Beurteilung dereigenen Wohnqualität im Vergleich zum Durchschnitt im Lande;Beurteilung der Nachbarschaftskontakte; Berufe der direkten Nachbarn;gleiche Nachbarn wie vor der Wende. 3. Berufsbiographie und Arbeitssituation: Angaben zur beruflichenEntwicklung; Tätigkeitsbereich im öffentlichen oder privaten Sektor;Weisungsbefugnis; Wochenarbeitsstunden; Überstunden; Grund für dieBeendigung der Anstellung in dieser Arbeitsstelle; diese Informationenwurden für bis zu sieben aufeinander folgende Arbeitsverhältnisseermittelt. Für den ersten sowie den Beruf 1989 und zur Befragungszeit wurdeermittelt: Art der Stellensuche; berufliche Position;Stellenvermittlung über Beziehungen; Anforderungen an den Beruf und mitder Arbeitsstelle verbundene Vergünstigungen; Einkommen; weitereEinkommensquellen; Einschätzung des öffentlichen Ansehens des Berufssowie des persönlichen Berufserfolgs (Skalometer). 4. Aktuelle berufliche Situation: Veränderungen in der beruflichenSituation seit 1989 bzw. seit dem letzten Interview vor einem Jahr;eigene Arbeitsplatzsicherheit; Überforderung im derzeitigen Beruf;Wichtigkeit ausgewählter Aspekte der Arbeit und Zufriedenheit mitdiesen; Interesse an einer beruflichen Veränderung; wichtigsteInformationsquellen bei einer angenommenen Arbeitssuche; Einschätzungder persönlichen Chancen am Arbeitsmarkt; Interesse am beruflichenWeiterkommen; Beteiligung an einer beruflichen Weiterqualifizierung;Kontakt zu Personen in ausgewählten Berufen und Zuordnung dieserPersonen zu Familie, Freunden oder zum Bekanntenkreis. 5. Politik und Organisationen: Politikinteresse; Informiertheit überlokalpolitische, innenpolitische und außenpolitische Ereignisse;bevorzugte Informationsquellen über politische Ereignisse;Mitgliedschaften; wichtigste der Mitgliedschaften und wöchentliche dortzugebrachte Zeit; Veränderung der Sozialkontakte seit der Wende(Skala); Aufgaben des Staates (Skala); Vorteilhaftigkeit einesEngagements in der SED während der DDR-Zeit sowie auch derzeit;Vorteilhaftigkeit eines Engagements in einer politischen Partei. 6. Freizeit und Kultur: Häufigkeit abendlichen Ausgehens; Häufigkeitdes Besuchs von Freizeiteinrichtungen und Kultureinrichtungen;Freundeskontakte; Lesen von Büchern und präferiertes Genre; AnzahlBücher im Haushalt; Besuch einer Bibliothek im letzten halben Jahr;Zeitbudget; Hobbies. 7. Banken, Versicherungen und neue Erfahrungen damit: Art der nach derWende abgeschlossenen Versicherungen; Kontenbesitz bei einer Bank oderbei einem Finanzunternehmen; genutzte Geldanlagen; Anlagemöglichkeiten;Kreditaufnahme. 8. Netzwerk: Zuordnung der Personen zu den Lebensbereichen desBefragten; Einstufung der Wichtigkeit der Beziehungen zu ausgewähltenPersonenkreisen und Angabe der Zufriedenheit mit diesen Beziehungenjeweils für die Zeit der Wende und zum Zeitpunkt der Befragung;Wichtigkeit von Lebensbereichen und ausgewählten Werten zum Zeitpunktder Wende und zum Zeitpunkt der Befragung; Einstufung der imNamensgenerator erfassten Personen nach der Beziehung zum Befragten,nach der Intensität der Beziehung, der räumlichen Entfernung, demGeschlecht und den Gesprächsthemen, die man mit diesen Personen pflegt;Kontakthäufigkeit zu diesen Personen und Kennenlernen über einenVerein. 9. Kernnetzwerk: Beschreibung der Beziehungen der Personenuntereinander und Einschätzung der Intensität der Beziehungenuntereinander; Alter und Schulbildung dieser Personen; erwarteteEntwicklung des Freundes- und Bekanntenkreises; Angaben über dasdamalige soziale Netzwerk zur Beschaffung von Waren und Gütern, die inder Mangelwirtschaft schwer erhältlich waren; Vertrauenspersonen undPersonen, gegenüber denen man besonders misstrauisch war. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer;Intervieweridentifikation; Bereitschaft zur Teilnahme an einer weiterenBefragung. Interviewerrating: Interviewverlauf; Fragen, die besondereSchwierigkeiten bereiteten; Interesse des Befragten an der Befragungund seine Fähigkeit sich auszudrücken; Sympathie für den Respondenten;Anwesenheit anderer Personen beim Interview.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Personen im Alter zwischen 30 und 55 Jahren, die vor der Wende in einem Arbeitsverhältnis standen

Auswahlverfahren Kommentar: Wiederholungsbefragung der Personen aus der ZA-Studien-Nr. 3460. Diese waren wie folgt ausgewählt worden: Zufallsauswahl aus der Einwohnermeldedatei der beiden Städte.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3461
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3461
Provenance
Creator Völker, Beate; Kropp, Per; Universität Utrecht, Lehrstuhl Für Soziologie, Niederlande; Universität Leipzig, Leipzig
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Universität Utrecht, Lehrstuhl Für Soziologie, Niederlande; Universität Leipzig, Institut Für Soziologie
Publication Year 2000
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Saxony - Leipzig; Saxony - Dresden