Senioren 1996

DOI

Lebenssituation älterer Bürger. Themen: Hoffnungen und Befürchtungen; Wichtigkeit ausgewählterLebensbereiche wie Bildung, Demokratie, Kinder, Beruf, Freunde,Sicherheit vor Kriminalität, Umwelt, Hobbys, soziale Sicherheit,Gesundheit, Wohnung, Religion, Demokratie; derzeitigeLebenszufriedenheit sowie Lebenszufriedenheit um 1988; derzeitigeZufriedenheit und retrospektiv eingeschätzte Zufriedenheit im Jahre1990 mit ausgewählten Bereichen des Lebens; Einstellung zur deutschenEinheit; Institutionenvertrauen; Besitz von Bausparvertrag,kapitalbildende Versicherungen oder Kredit; Veränderungen derEinflussmöglichkeiten (und efficacy) in ausgewählten Bereichen;Einstellung zu einzelnen Parteien und Parteimitgliedschaft;Vereinsmitgliedschaften; Bereitschaft zur Mitarbeit in einerOrganisation (Ehrenamt); Politikinteresse; Erwartungen vonAußenstehenden an eigene Lebensweise und Engagement; Hauptursache fürdie Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern; Angst vorArbeitsplatzverlust; Einstellung zum Altern; Nennung speziellerCharakteristiken des Alterns und Alters; persönliche Verwirklichung vonWünschen; Veränderungen in sozialen Beziehungen seit der Wende;Aktivität im Alter (Sport, Reisen, Gartenarbeit etc.); Bereitschaft zumWohnen in einem Alten- und Pflegeheim bei Betreuungsbedürftigkeit;Ansprüche an eine Heimunterbringung (z.B. Einzelzimmer, konfessionellesHeim); Sozialkontakt; Bereitschaft zur Nachbarschaftshilfe für älterePersonen; Institutionen, die mehr für die älteren Bürger tun sollten;Verhältnis von Arbeitsleistung und Rentenhöhe; verschiedeneAltersversorgungsansprüche; Nennung von Ländern, die demnächst nochbereist werden; Anzahl der Erholungsreisen in einem Jahr; jährlicheReisekosten; Möglichkeit mehr Geld fürs Reisen auszugeben; präferierteReiseformen (z.B. Bildungsreisen, Kur, Theaterreisen); Häufigkeit vonArztkontakten; seelischer Gemütszustand; Nennung von Personen, die diepersönliche Pflege bei Krankheit sowie Arbeiten im Haushalt übernehmen;Hilfe im Notfall durch Dritte; Erwerb von Medikamenten mit Rezept oderohne Rezept; Zuzahlungsfreistellung für Medikamente; Art der gekauftenPräparate in der Apotheke; Höhe der derzeitigen monatlichen Miete sowieHöhe der Miete vor Oktober 1991; Wohngeldbezug und Höhe;Umzugsabsichten; bevorzugte Art des Zusammenlebens mit Verwandten bzw.Kindern; präferierte Wohnform im Alter; Einstellung zu Service-Wohnen;präferiertes Serviceangebot bei dieser Wohnform; Mobilitätsbedingungen;Sozialkontakte; Einschätzung der deutschen Einheit als Gewinn; Gewinnoder Verlust in ausgewählten Lebensbereichen; erwartetegesellschaftliche Veränderungen in ausgewählten Bereichen; Beurteilungder eigenen wirtschaftlichen Lage; zu erwartende Zeitdauer derEinkommensanpassung zwischen Ost und West; persönlicheEinkommensquellen; Höhe des monatlichen Nettoeinkommens des Befragtensowie des gesamten Haushalts; Anzahl der Personen, die im Haushaltleben; Anzahl der wirtschaftlich nicht selbstständigen Kinder;Zufriedenheit mit dem Einkommen; Wohnstatus; persönliche Entscheidungfür den Kauf der gemieteten Wohnung; Wohnungsausstattung; Wohnräume;Besitz eines Gartens oder Wochenendgrundstücks (Pächter oderEigentümer); Sicherheit im eigenen Wohngebiet; Besitz vonVermögenswerten; Höhe des Vermögenswerts; Gesundheitszustand;Behindertenausweis; Lebensbereiche, die ernsthafte Sorgen bereiten(Skalometer); Beurteilung des Themas sowie der Länge des Fragebogensund Interesse an weiteren Befragungen. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Schulabschluss; Beruf;berufliche Position; berufliche Qualifikation; Familienstand;Erwerbstätigkeit des Partners; Anzahl der leiblichen Kinder;Konfession. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum, Interviewdauer, Ort undDatum.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Personen ab 50 Jahren, die in Privathaushalten leben.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Auswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6484
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6484
Provenance
Creator Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Empirisch-Methodische Arbeitsgruppe Am Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg
Publication Year 2000
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Brandenburg; Berlin - Ostberlin; Mecklenburg-Western Pomerania; Saxony; Saxony-Anhalt; Thuringia