Politische Einstellungen, Wahlentscheidung und rechtsradikaleTendenzen.Politische und soziale Bedingungen für den Zuwachs einer rechtsradikalenPartei.
Themen: Beurteilung der wirtschaftlichen Situation; Wahlbeteiligung undWahlverhalten bei den Landtagswahlen 1964 und 1968 und bei derBundestagswahl 1965; Wahlabsicht; Entscheidungszeitpunkt und Gründe fürdie Wahlentscheidung; Sympathie-Skalometer für CDU, SPD, FDP, NPD,Demokratische Linke und für Politiker; Einstellung zur NPD und zumNationalismus; Begriffsbestimmung "liberal"; Charakterisierung derParteien und ihrer Kompetenz in wirtschafts- und außenpolitischenFragen; Einstellung zur Großen Koalition und präferierte Koalition beider Bildung der Landesregierung; Quellen politischer Information;Interesse an Politik; vermutete Parteipräferenz der Arbeitskollegen,Nachbarn, Freunde, der Geschwister, des Ehepartners und des Vaters;Einstellungen zu Gewerkschaften, Unternehmern, Streikrecht,Agrarpolitik, Entwicklungshilfe, Studentenunruhen, APO,Rüstungsausgaben, Verstaatlichung der Schlüsselindustrie, Anerkennungder Ostgrenzen, Aufnahme offizieller Beziehungen zur DDR, Aufhebung desKPD-Verbots und der Betätigung ehemaliger NSDAP-Mitglieder in derPolitik; Einstellung zur Opposition und zur FDP; Einstellung zuKandidaten ohne Konfession; Bekanntheitsgrad von FDP-Politikern;Verhältnis BRD zu den USA; perzipierter Einfluß von Interessengruppenauf die deutsche Politik; Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen;eigene Meinungsführerschaft; soziale Beziehungen; Wohnzufriedenheit.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession;Religiosität; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit;Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;Haushaltungsvorstand.
Interviewerrating: Ortsgröße; Schichtzugehörigkeit des Befragten.
Political attitudes; voting decision and right-wing radical tendencies.Political and social conditions for growth of a right-wing radicalparty.
Topics: judgement on the economic situation; voting participation andvoting behavior in the state elections 1964 and 1968 and in the federalelection 1965; voting intent; time of decision and reasons for votingdecision; sympathy scale for CDU, SPD, FDP, NPD, democratic left andfor politicians; attitude to the NPD and to nationalism; definition of´liberal´; characterization of parties and their competence in economicand foreign policy questions; attitude to the grand coalition andcoalition preferred for the formation of the state government; sourcesof political information; interest in politics; assumed partypreference of colleagues, neighbors, friends, siblings, spouse andfather; attitudes to trade unions, entrepreneurs, the right to strike,agrarian policy, foreign aid; student unrest; APO; armamentexpenditures; nationalization of key industries; recognition of theEastern borders; initiating official relations with the GDR;eliminating the prohibition of the German Communist Party (KPD) andpolitical activities of former NSDAP-members; attitude to theopposition and to the FDP; attitude to candidates without religiousdenomination; degree of familiarity of FDP-politicians; relationship ofthe FRG to the USA; perceived influence of pressure groups on Germanpolicy; membership in associations and organizations; personal opinionleadership; social relations; satisfaction with housing;self-assessment of social class.
Demography: age (classified); sex; marital status; religiousdenomination; religiousness; school education; vocational training;occupation; employment; income; household income; size of household;composition of household; head of household.
Interviewer rating: city size; social class of respondent.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral interview with standardized questionnaire
Wahlberechtigte im Alter von 21-79 Jahren
Age: 21-79.
eligible voters
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl