Mit Durchführung des Programme for International Student Assessment (PISA) 2015 liegen die Ergebnisse aus der sechsten Erhebungsrunde vor, bei der diesmal die Naturwissenschaften im Mittelpunkt stehen. Damit ist der zweite Zyklus der Studie (2000-2006, 2009-2015) abgeschlossen, so dass jede der drei untersuchten Grundbildungsdomänen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften zweimal den inhaltlichen Schwerpunkt bildete. Die fünfzehnjährigen Schülerinnen und Schüler bearbeiteten Aufgaben aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik, Lesen und kollaboratives Problemlösen sowie einen Fragebogen zum demographischen Hintergrund und dem Unterrichts- und Schulgeschehen. Befragt wurden außerdem die Schulleitungen, Lehrkräfte und Eltern. Auf nationaler Seite wurde die Untersuchung von einer Arbeitsgruppe am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB e. V.) unter Leitung von Prof. Dr. Kristina Reiss an der School of Education der Technischen Universität München (TUM) durchgeführt. Die wichtigste Änderung für die Testteilnehmerinnen und Testteilnehmer bestand in der Umstellung auf computerbasiertes Testen. Außerdem wurde in PISA 2015 ein verfeinertes Modell zur Skalierung der Daten verwendet, welches neben der Schwierigkeit der Testaufgaben und der Fähigkeit der Jugendlichen auch das Potenzial von Testaufgaben berücksichtigt, tatsächlich kompetente von weniger kompetenten Schülerinnen und Schülern zu unterscheiden.
With the conduction of the Programme for International Student Assessment (PISA) 2015, the results of the sixth round are now available, this time focusing on the natural sciences. This completes the second cycle of the study (2000-2006, 2009-2015) where each of the three basic educational domains reading, mathematics and science, have been the major domain twice. The students were tested in the fields of science, mathematics, reading and collaborative problem solving. Additionally, the students answered a questionnaire on demographic characteristics and topics about lessons and their school. The school principals, teachers and parents were also interviewed. In Germany, the PISA 2015 study was conducted by a team at the Centre for International Student Assessment (ZIB e.V.) under the direction of Prof. Dr. Kristina Reiss at the School of Education of the Technical University of Munich (TUM). The main innovation was the implementation of computer-based testing. In addition, PISA 2015 used a refined model for scaling the data. This approach includes both the test item difficulty and a discrimination parameter for estimating the students’ competence.
Self-administered questionnaire: Paper
Educational measurements and tests
Messungen und Tests: Computerbasierter Test
Measurements and Tests: Computer assisted test
Schüler im 15. Lebensjahr an allgemeinbildenden Schulen (N=6.504)
Students at General Education Schools (N=6.504)
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl