Einstellung zu den verfassungsrechtlich fixierten Grundrechten und-pflichten.
Themen: Selbsteinschätzung der Kenntnisse über die Verfassung;Gespräche über die Verfassung; Besitz eines Verfassungsexemplars undErscheinungsjahr; persönliche Wertschätzung der Verfassung;Informationsquellen über Rechte; Bekanntheit der Grundrechte und-pflichten der Bürger in den Verfassungen sozialistischer Staaten;Existenz politischer, persönlicher, sozialökonomischer und kulturellerGrundrechte und -pflichten in der DDR; Bekanntheit und persönlicheBedeutung der Rechte und Pflichten aus der Verfassung wie: Gewissens-und Glaubensfreiheit, Ehrenpflicht zum Schutz des Friedens und dessozialistischen Vaterlandes, Gleichberechtigung von Mann und Frau,Pflicht der Schüler fleißig zu lernen, Recht auf Freizügigkeit, Rechtauf Teilnahme am kulturellen Leben, zehnjährige Oberschulpflicht, Rechtauf Arbeit, Berufspflicht, Recht der öffentlichen Meinungsäußerung,Recht auf Wohnraum ab 1990, Recht der Schüler auf Mitwirkung bei derGestaltung des politischen und kulturellen Lebens in der Schule und imWohngebiet, Recht auf Mitwirkung; Repräsentanz der eigenen Interessenin der Verfassung; Wunsch nach zusätzlichen verfassungsrechtlichenRegeln; DDR-Grundrechte gleich Menschenrechte; persönlicheInformationsquelle zu den Grundrechten und Eignung dieser für dieRechtsvermittlung: Eltern, Schule, Freunde, Bücher, Fernsehsendungen,Rundfunksendungen, Zeitungen/Zeitschriften, Rechtsvorschriften, FDJ;Präferenz für die Vermittlung von Grundrechten in der Klasse 7, 8, 9oder 10; Vermittlung von Grundrechten in den Fächern Musik, Mathematik,Chemie, Biologie, Geographie, Russisch, Staatsbürgerkunde, Literatur,Geschichte bzw. Sport; Übung der Wahrnehmung der Grundrechte imUnterricht sowie außerschulisch; schulzeitliche Bekanntschaft derVerfassung der DDR von 1949, von 1968, von 1968 in Fassung von 1974,der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948, derInternationalen Konvention über wirtschaftliche, soziale und kulturelleRechte von 1966, der Konvention über politische und Bürgerrechte von1966, der Deklaration über das Recht der Völker auf Frieden, derSchlussakte der Helsinki-Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeitin Europa von 1975, der Verfassung der UdSSR bzw. des Grundgesetzes derBRD; Kenntnisse über die Grundrechte und -pflichten der BRD; Bewertungdes Klassencharakters der Grundrechte; Wahrnehmung eines Zusammenhangszwischen Gewährleistung der Grundrechte und den Macht- undEigentumsverhältnissen im Staat; Einheit der politischen, persönlichen,sozialökonomischen und kulturellen Grundrechte und -pflichten;Wahrnehmung eines Unterschieds zwischen staatsbürgerlichen Rechten undPflichten; Existenz von niederen und höheren Grundrechten; Wahrnehmungeines Zusammenhangs zwischen Grundrechten und dem Charakter einerDemokratie; Zuständiger für die Gewährleistung der Grundrechte und-pflichten: Eltern, Staat, Parteien, Massenorganisationen, Kollektiv,Justiz oder die eigene Person; sozialistischer Staat als Garant für dieSicherung der Grundrechte und -pflichten; Funktion der Grundrechte und-pflichten als Rechte und Pflichten des Bürgers gegen den Staat, zurMitgestaltung des Staates, in Abgrenzung zum Staat bzw. zur Sicherungeiner staatsfreien Sphäre; Einheit von Rechten und Pflichten;Ausgestaltung der verfassungsrechtlichen Grundrechte in anderenRechtsvorschriften; Mitglied der FDJ; Kenntnis des Statuts der FDJ unddes Jugendgesetzes; persönliche Informationsquelle über das FDJ-Statutund das Jugendgesetz: Lehrer, Freunde, Eltern, Selbststudium bzw.FDJ-Veranstaltungen; einfordern eigener Rechte; Teilnahme an einerTagung der Volksvertretung; persönliche Bekanntschaft von Abgeordneten;Ansprache eines Abgeordneten mit einem persönlichen Anliegen;Bekanntheit der ständigen Kommissionen der Volksvertretungen; Kenntnisdes Bürgermeisters des eigenen Wohnorts; perzipierter Zusammenhangzwischen der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und der Möglichkeitder Nutzung der Grundrechte; Grundrechte als persönlicheHandlungsorientierung; Grundrechte und -pflichten als Errungenschaftdes Sozialismus; Interesse an demokratischer Betätigung; eigeneMeinungsführerschaft im Lernkollektiv, im Territorium, in einerInteressengemeinschaft und in gesamtschulischen Belangen; Dauer desArmeedienstes; Empfindung des Dienstes in der Nationalen Volksarmee alsein Recht, eine Pflicht oder eine Ehrenpflicht; Stolz auf Grundrechteund -pflichten; Vorbereitung der Schule auf das Leben bezüglich derGrundrechte und -pflichten; Wertschätzung der Grundrechte und-pflichten; Besprechen der Grundrechte und -pflichten im Unterricht;weiterführendes Interesse an den Grundrechten und -pflichten, an derGeschichte der Grundrechte, an den Möglichkeiten ihrer Wahrnehmung, ander sozialistischen Grundrechtskonzeption, an der bürgerlichenGrundrechtskonzeption, an den Grundrechten und -pflichten anderersozialistischer Staaten bzw. die Grundrechten und -pflichtenbürgerlicher Verfassungen; Selbsteinschätzung der eigenenRechtskenntnisse; Wunsch nach mehr Rechtskenntnissen; Geltendmachenpersönlicher Ansprüche durch das Gesetz; Nutzen der eigenenRechtskenntnisse bei der Durchsetzung; kämpferische Durchsetzung derForderung; Bewertung dieses Handelns im Nachhinein; Rezeption vonRechtssendungen im Rundfunk, Rechtsberichten in der Zeitung bzw.Rechtssendungen im Fernsehen; präferierte Medien in Rechtsfragen;Nützlichkeit und Wunsch nach mehr Rechtspropaganda durch den Rundfunk,Fernsehen bzw. Zeitungen; perzipierte Einschränkungen von Grundrechtenund -pflichten in der DDR und in der BRD; schulisch erworbene Kompetenzzur Mitgestaltung des gesellschaftlichen Lebens; Interesse an derMitwirkung an bedeutsamen Entscheidungen in der Schule, bei der FDJ,den Eltern, bei Freunden und bei der GST; Beurteilung derBeteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen an der Mitgestaltung desgesellschaftlichen Lebens; Existenz gesetzlicher Grundlagen; Leben imFrieden als Recht eines jeden Menschen; Gründe für gesetzeskonformesVerhalten; Teilnahme an einer öffentlichen Gerichtsverhandlung alsBeobachter, privat, als Unterrichtsveranstaltung bzw. alsFDJ-Veranstaltung; Teilnahmewunsch.
Demographie: Befragungsmonat; Geschlecht; Alter.
Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Schüler der Klassen 8, 9 und 10
Auswahlverfahren Kommentar: Keine Angaben